Was ist das Ziel der Oberflächenbehandlung von Werkstoffen?
Oberflächenhärtung von duktilen Stählen zum Schutz gegen abrasiven Verschleiß
Einbringung von Druckeigenspannungen zur Verbesserung der Dauerfestigkeit
Beschichtung als Korrosionsschutz
Beschichtung zum Schutz gegen Erosiven Verschleiß
Beschichtung als Grundierung für Lakierungen
Beeinflussen von optischen, elektrischen und katalytischen Eigenschaften von Oberflächen
Welche Kategorien an Verfahren zur Oberflächenbehandlung gibt es?
Beeinflussung der Werkstoffoberfläche
Beschichtung der Werkstoffoberfläche
Kombination aus Beeinflussung und Beschichtung der Werkstoffoberfläche
Welche Methoden gibt es zur Beeinflussung der Werkstoffoberfläche?
thermische Verfahren
thermochemische Verfahren
mechanische Verfahren
Nenne Beispiele für thermische Verfahren zur Beeinflussung der Werkstoffoberfläche.
Flammenhärtung
Induktionshärtung
Laserhärtung
Härten durch Umschmelzen
Nenne Beispiele für thermochemische Verfahren zur Beeinflussung der Werkstoffoberfläche.
Einsatzhärtung
Nitrierung
Borieren
Alitieren
Chromieren
Nenne Beispiele für mechanische Verfahren zur Beeinflussung der Werkstoffoberfläche.
Verfestigungswalzen
Verfestigungsstrahlen
Welche Methoden gibt es zur Beschichtung der Werkstoffoberfläche?
Schmelzbeschichten
thermisches Beschichten
Plattieren
Beschichten aus dem ionisierten Zustand
Abscheidung aus der Gasphase
Nenne Beispiele für Schmelzbeschichten zur Beschichtung der Werkstoffoberfläche.
Schmelztauchen
Auftragsschweißen
Nenne Beispiele für thermisches Beschichten zur Beschichtung der Werkstoffoberfläche.
Flammenspritzen
Lichtbogenspritzen
Plasmaspritzen
Hochgeschwindigkeits-Flammenspritzen
Detonationsspritzen
Nenne Beispiele für Plattieren zur Beschichtung der Werkstoffoberfläche.
Walzplattierung
Sprengplattierung
Nenne Beispiele für Beschichtung aus dem ionisierten Zustand zur Beschichtung der Werkstoffoberfläche.
chemische Abscheidung
galvanische Abscheidung
galvanische Reaktion
Nenne Beispiele für Abscheidung asu der Gasphase zur Beschichtung der Werkstoffoberfläche.
CVD (Chemical Vapour Deposition)
PVD (Physical Vapour Deposition)
Nennen Sie Beispiele für die Oberflächenbehandlung von Großkaliberwaffen.
Verchromung von Waffenrohren (innen)
Laserhärtung der Feldflächen bei gezogenen Rohren
PVD-Beschichtung von Liederungsringen
Nitrierung des 120 mm Mörserrohres
Was sind Vorteile der hartverchromung von Waffenrohren?
hoher Schmelzpunkt ca. 1860°C
hohe Temperaturleitfähigkeit
hinreichende Warmfestigkeit
Beständigkeit gegenüber Thermoshock
Schutz des Rohrwerkstoffes vor Härtung
chemisch inert gegenüber den Pulergasen
keine negative Beeinflussung des Rohrwerkstoffes
reproduzierbares Beschichtungsergebniss
Zuletzt geändertvor 14 Tagen