Welche Lampe?
Deuteriumlampe
Aufbau UV-VIS Spektrometer
Welche Strahlungsquelle für welchen Bereich?
UV-Bereich 200 nm bis 400 nm -> Deuteriumlampe
Vis-Bereich 400 nm bis 800 nm -> Wolfram-Halogenlampe
UV-Vis-Bereich 200 nm bis 800 nm -> Xenon-Flash-Lampe
Welche Parameter werden in bestimmten Zeitinterwallen kalibriert und womit?
-Streulicht mit 1,2% KCl-Lösung
-Wellenlänge mit Holiumperchlorat
-Absorption mit Kaliumdichromat
-Auflösungsvermögen mit 0,02% Toluol in Hexan
Was ist Solvatochromie und wie wirkt es sich auf die Wellenlängen aus?
Pol. Lösungsmittel gehen WW mit n und π-Orbitalen der Probenmoleküle ein → deren Energie wird herabgesetzt.
-Nur mit n-Orbitalen gehen sie H-Brückenbindungen ein, dadurch wird die Energie des Orbitals stärker herabgesetzt.
→ dadurch wird ∆E des n→π Übergangs größer → energiereicher, hypsochrome Verschiebung (kurzwelliger, negative Solvatochromie)
→ Ein π→π* Übergang hat kleineres ∆E → energieärmer, bathochrome Verschiebung (langwelliger, positive Solvatochromie)
Halochromie definieren und Einfluss auf Wellenlänge
Abhängigkeit der Absorption von Salzbildung.
Salzbildung führt zur Ladungsverteilung im Molekül → Unterbrechung der Mesomerie → Hypsochrome Verschiebung
Protonierung führt nicht immer zu Salzbildung, wenn sich keins bildet → bathochrome Verschiebung
Erklärung der verschiedenen verbotenen Übergängen
Spin-Verbot
Multiplizität darf sich bei Anregung oder Deaktivierung nicht ändern → kein Wechsel von Singulett zu Triplett und umgekehrt
Überlappungsverbot
Verbot von Elektronenübergängen bei denen sich die Beteiligte MO nicht oder nicht genügend überlappen
Symmetrieverbot
Verbot von Elektronenübergängen zwischen Elektronenzuständen gleicher Symmetrie
Unter welcher Vorraussetzung kann ein Lichtquant ein Elektron in einem Molekül anregen?
Anregung setzt voraus: Energie des Strahlungsquant (E = h*v) muss gerade so groß wie ∆E zwischen dem Grundzustand und dem Angeregten Zustand des Moleküls.
Funktionsweise Photodiodenarraydetektor
Wenn der Photodiodenarraydetektor als Strahlungsempfänger genutzt wird, ist es möglich, die Absorption über den gesamten Wellenlängenbereidh zu messen.
Aufbau + Funktionsweise Prismenmonochromator
Beim Durchgang durch ein Prisma wird Licht verschiedener Wellenlänge unterschiedlich stark gebrochen → polychromatisches Licht wird in seine Bestandteile zerlegt. (Dispersion)
Durch Drehen des Prismas → Licht verschiedener Wellenlänge wird durch Austrittsspalt in Küvette geleitet.
“Spalt muss so groß wie nötig und so klein wie möglich gewählt sein.”
Warum wird bei der Bestimmung von Phenol in Sera noch eine Farbreaktion durchgeführt?
Zuletzt geändertvor 22 Tagen