Medizinische Fachtermini haben vielfältige Funktionen und Einsatzbereiche in der Medizin. Nennen Sie zwei Anwendungsfelder, in deren Kontext Fachtermini standardmäßig eingesetzt werden. (1P)
Krankheitsbeschreibung
Pharmazie zur Wirkungsweise & Anwendung von Medikamenten
Bitte übersetzen Sie den jeweiligen medizinischen Fachbegriff. (5P)
Hypotonie
Hepatologie
Aorta
Gastritis
Skoliose
Hypotonie: niedriger Blutdruck
Hepatologie: Wissenschaft & Lehre der Leber
Aorta: Hauptschlagader
Gastritis: Magenentzündung
Skoliose: Fehlbiegung der Wirbelsäule
Bitte geben Sie den jeweiligen medizinischen Fachbegiff an. (5P)
Weiße Blutzellen
Kontraktion der Herzmuskeln
seitlich (Lagebezeichnung)
Krankheitserkennung
Blutgefäß mit Strömungsrichtung zum Herz
Weiße Blutzellen: Leucozyten
Kontraktion der Herzmuskeln: Systole
seitlich (Lagebezeichnung): lateral
Krankheitserkennung: Diagnose
Blutgefäß mit Strömungsrichtung zum Herz: Vene
Bitte nennen Sie drei unterschiedliche Therapieformen und beschreiben Sie eine Form, unter Nennung eines konkreten Beispiels, mit eigenen Worten. (3P)
paliativ —> Schmerzlinderung
chirurgisch —> durch eine Operation kann z.B. ein Tumor entfernt werden
medikamentös
Erklären Sie, worum es sich bei der sogenannten Anamnese handelt. Gehen Sie dabei auch auf drei wesentliche Bestandteile einer Anamnese ein. (5P)
Gespräch mit dem Arzt, behandelt…
Vorerkrankungen
familiäre Vorgeschichte bezüglich Krankheiten
aktuellen Zustand, wie es einem geht, welche medizinischen Probleme die Person hat
Nennen Sie drei Untersuchungsmaterialien, welche im Rahmen der Diagnostik regelhaft verwendet werden. Erläutern Sie jeweils anhand eines Beispiels eine pathologische Veränderung des Materials und begründen Sie kurz die Ursache hierfür. (6P)
Blutbild —> niedrige Erythrozytenzahl —> Anämie
Urin —> Auftreten von Eiweiß im Urin —> mgl. Nierenschäden wie Glomerulonephritis (mittels Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere)
Gewebe (Biopsie) —> Nachweis atypischer Zellkerne & unkontrollierter Zellproliferation —> mgl. maligner Tumorwachstum
Nennen Sie vier Funktionen des Magens. (2P)
Schutzfunktion (schützt sich selbst)
Schutz vor Viren/Bakterien
Verdauungsfunktion
Zwischenspeicherung von Nahrung
Nennen Sie zwei Ursachen der Ulcuserkrankung des Magens. (1P)
H. pylori Bakterium —> bakterielle Erkrankung
Rauchen
Man unterscheidet drei Abschnitte des Dünndarms. Nennen Sie diese. (1,5P)
Duodenum
Jejunum
Ileum
Nennen Sie ein Symptom bei Divertikulitis. (0,5P)
Schmerzen im Unterbauch
Nennen Sie vier klinische Symptome bei Hepatitis. (2P)
Gelbsucht wegen mehr Bilirubin
Schmerzen im rechten Oberbauch
Appetitlosigkeit
Schlappheit
Fieber
Nennen Sie zwei klinische Symptome einer Leberzirrhose. (1P)
Beschreiben Sie zwei wesentliche Funktionen der Bauchspeicheldrüse kurz. (2P)
Verdauungsfunktion —> gibt Verdauungssäfte in den Dünndarm zum Abbau von Kohlenhydraten, Fetten & Eiweisen ab
Endokrine Funktion —> Inselzellen -> durch Abgabe ins Blut wird Insulin gebildet
Was wird unter dem sogenannten Arterialisierungseffekt verstanden? Gehen Sie bei Ihrer Beschreibung auch auf die Begriffe Ventilation, Diffusion und Perfusion ein. (4P)
Arterialisierung —> tritt auf wenn venöses Blut in seiner Zusammensetzung arterieller wird (durch gestörte Balance von Ventilation, Diffusion & Perfusion)
Ventilation beschreibt den Prozess des Ein- & Ausatmens, wodurch Luft in die Lunge gelangt. O2 diffundiert dann über die Alveolen in die Kapillaren, wo es zur Perfusion, der Durchblutung, kommt & sauerstoffreiches Blut zum Herzen abtransportiert wird.
(3/4P)
Nennen Sie zwei wesentliche Hauptaufgaben des Blutkreislaufes. (1P)
Transport von O2 zu den einzelnen Organen/Geweben
Abtransport von CO2 aus den Geweben in die Lunge
Beschreiben Sie kurz die Pathophysiologie der Aortenklappenstenose und nennen Sie zwei klassische Symptome, die Hinweise auf eine Aortenklappenstenose geben können. (3P)
Aortenklappenstenose = Aortenklappen funktionieren nicht richtig —> Verengung der Aortenklappen —> beeinflusst den linken Ventrikel ==> Herz muss stärker pumpen
Brustschmerzen oder Druckgefühl
Kurzatmigkeit
Was ist unter einer sogenannten Arteriosklerose zu verstehen? Nennen Sie jeweils einen beeinflussbaren und einen nicht-beeinflussbaren Risikofaktor für Arteriosklerose. (2P)
Arteriosklerose = Verkalkung der Arterien, kann zum Herzinfakt führen
beeinflussbar: Ernährung
nicht-beeinflussbar: Alter
Asthma Bronchiale
a) Beschreiben Sie die pathophysiologischen Mechanismen bei Asthma Bronchiale kurz. (4P)
b) Asthma Bronchiale zählt zu den Obstruktiven Lungenerkrankungen. Beschreiben Sie kurz, was unter Obstruktiven Lungenerkrankungen im Allgemeinen zu verstehen ist. (1P)
a) Verkrampfung der Muskulatur der Bronchen, Hypersekretion von Schleim, bronchiale Hyperreagibilität, endobronchiale Obstruktion durch Schleimhautödeme
b) Werden gekennzeichnet durch Verengung oder Blockade der Atemwege, die den Luftstrom während der Atmung behindert
Masern
a) Worum handelt es sich bei den Masern und wie werden diese übertragen? (2P)
b) Erläutern Sie die Bedeutung der Masernimpfung in Deutschland und geben Sie einen Überblick über die aktuellen Impfempfehlungen. (3P)
a) Infektionskrankheit, Tröpfchenübertragung
b) Durch die Masernimpfung können Masernausbrüche verhindert werden, wenn 95% der Bevölkerung geschützt sind -> Herdenimmunität (durch die Impfpflicht in Deutschland) Diese schützt auch Personen, die sich gesundheitsbedingt nicht impfen lassen können. (1,5/3P)
Aktuelle Impfempfehlungen: (?)
Kombinationsimpfung: Masern, Mumps, Röteln & ggf. Windpocken
1. Teilimpfung: 11.-14. Lebensmonat
2. Teilimpfung: vier Wochen nach der ersten Impfung & spätestens Ende des zweiten Lebensjahres
Erklären Sie, inwiefern die Entwicklung des Gesundheitswesens zur Entwicklung einer Gesellschaft beitragen kann. (3P)
Lebensqualität & Arbeitsfähigkeit: Gesundheitswesen fördert Prävention & Behandlung, wodurch Menschen produktiver & länger gesund bleiben.
Bildung & sozialer Fortschritt: Gesundheit verbessert Bildungserfolge & ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.
Wirtschaft & soziale Gleichheit: Bessere Gesundheit steigert Produktivität, senkt Kosten & verringert soziale Ungleichheiten.
Der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland liegt das Solidarprinzip zugrunde. Erläutern Sie dieses Prinzip kurz. (2P)
“Einer für alle, alle für einen.” Jeder ist versicherungspflichtig. Arbeitgeber & -nehmer zahlen jeweils die Hälfte der Versicherung. Jeder hat Anspruch auf medizinische Behandlung unabhängig von der erbrachten Leistung. Arme - reiche Leute, Junge - Alte, Alleinstehende - Familien, Kranke - Gesunde sind dabei für einander verantwortlich.
Zuletzt geändertvor 14 Tagen