Acute Peritonitis durch Perforation des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs:
Die häufigste Stelle für gastroduodenale Ulkusperforationen ist:
Der optimale Zeitpunkt für die Operation bei Magen-Ulkus-Perforation ist:
Das Mallory-Weiss-Syndrom ist:
Die häufigste Erkrankung des Magens, welche zur Peritonitis führt, ist:
Wann ist die chirurgische Behandlung einer solitären Leberabszesses erforderlich?
Welche Aussage ist richtig?
Die häufigste akute Komplikation des Magenlymphoms ist:
Ursachen der Peritonitis bei infizierter Pankreatitis, außer:
Eine Peritonitis nach nekrotisierende Pankreatitis kann einhergehen mit Ausnahme von:
Komplikationen bei der Colon-Divertikulitis sind, mit Ausnahme von:
Wir finden abgestorbenen Dünndarm während der Operation der ausgeschlossenen Hernie. Was zu tun?
Mögliche Ursache für die Perforation des Appendix:
Wann ist die Diagnose der periappendikulären Infiltration wahrscheinlich? Wenn ...
Die häufigste Ursache für Colon-Ileus ist:
Welches ist ein charakteristisches Symptom des Colon-Ileus?
Kann schwere Pelveoperitonitis und lebensbedrohliche Sepsis verursachen:
Was ist die Wahl der Bauchdurchdringung für die chirurgische Behandlung der diffusen Peritonitis mit unklarer Genese?
Die diagnostische Methode der gastroduodenalen Ulkusperforation:
1) Röntgenaufnahme des Magens mit Kontrastmittel (Barium)
2) Native Bauchuntersuchung
3) Gastroduodenoskopie
4) radiologischer Nachweis des Austritts durch Trinken eines wasserlöslichen Kontrastmittels
Welcher Labortest unterstützt die Entstehung einer Peritonitis bei Pankreatitis?
1) Serum - Lipase
2) Stuhl - Amylase
3) Serum - Amylase
4) Bestimmung des Blutzuckers
Die retroperitoneale Ausbreitung ein nekrotisierender Pankreatitis kann durch folgende Tests nachgewiesen werden:
1) CT
2) Magen Röntgenaufnahme
3) Ultraschall
4) ERCP
Relevante Tests zur Diagnose des Dünndarm-Ileus:
1) anamnestische Daten
2) körperliche Untersuchung
3) native abdominale Röntgenaufnahme
4) Labortests
Die korrekte Behandlung des mechanischen Ileus ist:
1) medikamentöser Laxation
2) Abführmittel, Einlauf
3) Sympathikolyse, Deconnexio
4) Beseitigen Sie nach Möglichkeit die Ursache der Blockade durch eine Operation
Inhalt des Dünndarms:
1) dünnflüssig
2) enthält Bakterien
3) enthält mehr Bakterien als der Magen
4) enthält mehr Bakterien als der Dickdarm
Zwei häufigste Komplikationen des Meckel-Divertikels:
1) Rezidivierende Blutungen
2) Invagination
3) Entzündung
4) Perforation
Was ist die häufigste Ursache eines Leberabszesses?
1) Appendizitis
2) Dickdarm-Entzündung
3) Trauma
4) Biliär
Typische Symptome der akuten Appendizitis sind, ausser:
1) lumbale Schmerzen
2) rechtseitige Unterbauchschmerzen
3) übelriechendes Aufstossen
4) Übelkeit, Erbrechen
Welcher Eingriff eignet sich nicht zur Behandlung von einem Leberabszess?
1) Ultraschall-gesteuerte Drainage
2) CT-gesteuerte Drainage
3) Chirurgische Drainage
4) Marsipulation
Weist auf eine acute Appendizitis hin:
1) unregelmässige Menstruation
2) in die Oberschenkel ausstrahlende Dysurie
3) extrem hohe Leukozytose
4) übelrichender Fluor
5) hohes Fieber als Frühsymptom
6) wässriger Durchfall
7) Aszites
8) eine leere Ampulle bei digital-rektaler Untersuchung
Die Diagnose der Appendizitis ist besonders schwierig
1) bei menstruierenden Frauen.
2) bei älteren Patienten.
3) in der Schwangerschaft.
4) bei Säuglingen.
5) bei Diabetes mellitus.
6) bei kardialer Dekompensation.
7) bei einer Neigung zur Obstipation.
8) bei Nierenerkrankungen.
Von den Erkrankungen des Dickdarms... kann Peritonitis verursachen, ausser:
1) Colon irritabile
2) Colitis ulcerosa
3) M. Crohn
4) Diverticulitis
5) Polyposis
6) Tumoröse Obstruktion
7) Karzinoid
8) Villöses Adenom
Die Bakterienflora des Koloninhalts:
1) arm an pathogenen bakterien
2) extrem reich an gefährlichen Erregern in Bakterienstämmen
3) enthält fast ausschließlich anaerobe Bakterienstämme
4) enthält viele aerobe und anaerobe Erregerstämme
5) kann durch Darmeinlauf vollständig von pathogenen Bakterienstämmen gereinigt werden
6) Zusätzlich zur Antibiotikaprophylaxe ist eine mechanische Reinigung des Dickdarms vor dem Eingriff (Waschen des Darms, Abnehmen, Einlauf usw.) nicht erforderlich.
Welche der folgenden Untersuchungen eignen sich am ehesten zur Diagnostik eines möglichen intraabdominellen Abszesses bei postoperativer Sepsis?
1) Abdomen-Ultraschall
2) Abdomen-CT
3) Magen-Röntgen mit Kontrastmittel
4) Irrigoskopie
5) Abdomenleeraufaufnahme
6) Gastroskopie
7) Colonoskopie
Was ist bei einer Patientin mit Unterbauchschmerzen und -empfindlichkeit zu tun?
1) lokale Kühlung
2) Antibiotika-Therapie
3) gynäkologische Beratung
4) Ausschluss oder Bestätigung des Verdachts auf Blinddarmentzündung
5) Sofortige Entfernung des intrauterinen Kontrazeptivums
6) Sofortige Operation
7) entzündungshemmende Behandlung
8) Therapeutische Entscheidung erst nach 3, 4 und 5 Punkten
Procedere bei diffuser Peritonitis
1) Mikrobiologische Probenentnahme, um gezielte antimikrobielle Therapie einleiten zu können
2) Sofortige Operation zur Abklärung und Beseitigung der Ursche der Peritonitis
3) Nach der Beseitigung der Ursache der Peritonitis wird der Bauchraum vom infizierten Sekret gereinigt
4) Nahrungskarenz, Flüssigkeitszufuhr, antiphlogistische Behandlung
5) Lokale Kühlung, Magensonde, Prokinetika, Einlauf
6) strikt konservative Therapie
7) Regelung des Allgemeinzustandes, des Volumen-Elektrolyt-Haushaltes, anschliessend Observation und Operation sobald sich der Allgemeinzustand verbessert hat
Die Perforation eines peptischen Ulkus muss sofort operiert werden, weil die anaeroben abdominellen Infektionen mit einer hohen Mortalität einhergehen.
Die perforierte Appendizitis verursacht eine schwerwiegende Peritonitis, denn sowohl die Dünndarm- als auch die Dickdarm-Flora sind infektiös.
Ein IUD kann eine schwerwiegende Pelvoperitonitis und Sepsis verursachen, daher muss es vor jedem bauchchirurgischen Eingriff enfernt werden.
Dickdarm-Operationen dürfen ohne Antibiotika-Prophylaxe nicht durchgeführt werden, da ansonsten nur ein palliativer Eingriff durchgeführt werden kann.
Nur vor akuten Dickdarm-Operationen wird Antibiotika-Prophylaxe verabreicht, um Antibiotika-Resistenzen zu vermeiden.
Zuletzt geändertvor 17 Tagen