Vier Annahmen und Prinzipien humanistischer Psychotherapien
Persönlichkeitstheorie und Veränderungsprozesse in der personzentrierten Psychotherapie
Personzentrierte Psychotherapie: Kernannahmen und Bedingungen
Störungsverständnis und Störungsspezifität
Emotionsfokussierte Psychotherapie (EFT)
Taxonomie von Gefühlen (emotionale Prozesse, Elliott)
Handlungsprinzipien der personzentrierten Psychotherapie
Nichtdirektivität und empathisches Zuhören
Spezifische Zentrierung der Aufmerksamkeit
Ausmaß & Tiede der Selbstexploration des Klienten
auf den inneren Bezugsrahmen des Klienten (= dessen bewusste Empfindungen, Wahrnehmungen, Bedeutungen und Erinnerungen)
„Experiencing“ (gefühlte Bedeutung) = Prozess, bei dem sich ein neues Selbsterleben im unmittelbaren Fühlen und Erleben manifestiert
Verbalisieren der Erfahrungen des Klienten
Therapieziele & Vorgehen der emotionsfokussierten Therapie (EFT)
Zuletzt geändertvor 16 Tagen