Welches Krankheitsbild zeichnet sich durch folgende Symptome aus; plötzliche, schlagartig auftretende Schmerzen im Nackenbereich, Photophobie, Fieber, Meningismus?
Ein Patient kommt mit einer akuten subarachnoidalen Blutung. Welche Therapieoption ist nun am vordringlichsten indiziert?
Welches Krankheitsbild liegt am häufigsten einer Trigeminusneuralgie zugrunde?
Bei der Versorgung einer traumatischen Wirbelsäulenverletzung sind die Hauptziele der chirurgischen Intervention, mit einer Ausnahme:
An eine Verengung des Wirbelkanals ist vorrangig zu denken, wenn der Patient; eine neurogene Claudicatio aufweist, seine Symptome durch Vorbeugung lindern kann bzw. wenn sich beim Gehen ausstrahlende Schmerzen im Beckenbereich und der unteren Extremität zeigen.
Neu auftretende Kleinhirnsymptomatik bei einem Kind, während oder im Anschluss an eine Infektion der oberen Atemwege, ist ein Kriterium für die Durchführung einer MRT Aufnahme mit dem Verdacht eines Tumors der hinteren Schädelgrube:
Die Hauptsymptome des Normaldruckhydrozephalus, die sogenannte Hakim-Adams Trias, setzt sich aus den unten genannten Symptomen zusammen, mit einer Ausnahme. Was ist die Ausnahme?
Die Therapie der Wahl eines Hypophysentumors ohne kompressive oder raumfordernde Symptomatik ist:
Ein Patient mit isolierter Schädelverletzung kommt mit folgenden Symptomen in die Notaufnahme; Bewusstseinsstörung (GCS :7), Blutdruck 130/85 mmHg, Herzfrequenz 75/min, Sauerstoffsättigung 97%. Auf dem Schädel-CT ist keine intrakranielle Raumforderung erkennbar. Welche Verhaltensweise ist nun am ehesten indiziert?
Spinale Dysraphien sind häufig mit einem Hydrozephalus vergesellschaftet.
Das Krankheitsbild des chronischen Subduralhämatoms zeichnet sich durch folgenden Symptomkomplex aus: banales Schädeltrauma in der Anamnese, Fehlen eines lokalisierten Kopfschmerzes, fluktuierende Gedächtnis- sowie Bewusstseinsstörungen:
Ein Patient entwickelt eine zunehmende Schwäche der unteren Extremitäten bis hin zur Paraplegie. An welche Diagnose ist hier am wenigsten zu denken?
Spinale Dysraphien zeichnen sich in jedem Fall durch neurologische Symptome aus.
Ausstrahlende Schmerzen in der Innenseite der oberen Extermität, bei zusätzlichem Versiegen des arteriellen Pulses bei Elevation oder Abduktion des Armes, lassen uns am ehesten an folgendes Krankheitsbild denken:
Das akute epidurale Hämatom ist in Hinsicht auf die Mortalitätsrate nur halb so gefährlich wie das akute Subduralhämatom:
Arteriovenöse Malformationen sind angeborene Veränderungen des Gefäßsytems, welche unbehandelt ein lebenslang erhöhtes Blutungsrisiko mit sich tragen.
Alle bewusstlosen Patienten mit einem bekannten Schädeltrauma sollten, bis zum Beweis des Gegenteils, auf zusätzliche Wirbelsäulenverletzungen hin untersucht werden und bis zum Abschluss der Untersuchungen durch Immobilisation fixiert werden.
Auf welcher Höhe treten Bandscheibenvorfälle am häufigsten auf?
Die ausstrahlenden Schmerzen eines akuten Bandscheibenvorfalls können durch eine Akupunktur- bzw. Physiotherapiebehandlung ausgesprochen verstärkt werden.
Bei der sog. stummen Carotisverengung sind chirurgische Therapien in keinem Fall indiziert, da die medikamentöse Therapie auf jeden Fall bessere Ergebnisse erzielt.
Welches ist der häufigste Tumor des zentralen Nervensystems (ZNS)?
Bei einem Patienten kann beim Vorliegen des folgenden Symptomkomplexes der Hirntod diagnostiziert werden: tiefes Koma, starre, lichtweite Pupillen, vollständiges Fehlen spontaner Atmungstätigkeit, Fehlen spontaner Reaktionen auf Schmerzreiz.
Bei einem Patienten treten akut Schmerzen im Lendenbereich auf, welche teilweise in die Außenseite der unteren Extremität und in den Bereich der Großzehe ausstrahlen. Welche Therapieempfehlung sprechen Sie aus?
Bei der Versorgung von blutenden oder nicht-blutenden Gefäßaneurysmen im Schädelbereich haben die offen-chirurgischen Therapiemethoden einen viel größeren Anteil als die endovaskulären Therapien.
In welchem Zeitraum nach einer subarachnoidalen Blutung ist am ehesten mit Vasospasmen zu rechnen?
Die Mortalität der akuten subduralen Blutung ist mindestens doppelt so hoch, wie die der diffusen Hirnschädigung:
In welcher Region vermuten Sie die Pathologie bei einem Patienten, der episodenhaft psychomotorische Einschränkungen und sensorische Aphasien aufweist?
Wie lange fließt Blut aus einem Aneurysma in den subarachnoidalen Raum, bei Auftreten einer Aneurysmaruptur?
Die häufigsten Symptome intrakranieller arteriovenöser Malformationen sind:
Ein 50 jähriger Patient mit langjährig bekanntem Nikotinabusus klagt über rechtsseitiges Schwächegefühl der Extremitäten und behauptet, sich sprachlich immer schwerer korrekt ausdrücken zu können. Im Sprachverständnis weist er keine Einschränkungen auf. Sie fertigen eine CT-Aufnahme des Schädels an. Auf dieser Aufnahme erkenne sie linksseitig, frontal, eine oberflächlich liegende, kontrastmittelaufnehmende Struktur mit perifokalem Ödem ohne relevante Mittellinienverlagerung. Was ist nun am ehesten indiziert?
Ein Patient zeigt wiederholt eine eindeutige TIA-Symptomatik. Bei der Ultraschall- und angiographischen Untersuchung des Patienten stellen Sie eine 50%-ige sklerotische Verengung der relevanten Arterien fest. Ist in diesem Fall eine Thrombendarterektomie indiziert?
Patienten mit Schädelverletzungen bei akutem Alkoholabusus können nach adäquater Wundversorgung nach Hause entlassen werden, da nicht jeder Patient mit einem Schädeltrauma zwingend im Krankenhaus aufgenommen werden muss.
Der am wahrscheinlichsten vorliegende Auslöser einer zunehmenden Hemiparese ist:
Im Falle einer intrakraniellen Raumforderung stehen folgende Kompensationsmechanismen zur Verfügung:
1) Reduktion des intrakraniellen Blutvolumens
2) Reduktion der subduralen Flüssigkeitsmenge
3) Reduktion der intrakraniellen Liquormenge
4) Reduktion des Wassergehaltes des Gehirns
5) Ausdünnung der Schädelknochen
Die häufigsten Symptome eines suprasellär liegenden Tumors sind:
1) Blickparesen
2) Hormonelle Störungen
3) Facialisparese
4) Gesichtsfeldausfälle
5) Demenz
Welche Parameter sind in der Glasgow Coma Scale enthalten?
1) Bewusstsein
2) Verbale Antwort
3) Pupillenweite
4) Motorische Antwort
5) Augen öffnen
6) Babinski Reflex
Wählen sie aus folgenden Möglichkeiten die korrekten Informationen aus:
1) Jeder Patient mit einem Schädeltrauma muss einer unfallchirurgischen Aufnahme zugeführt werden
2) Patienten mit posttraumatischen Pupillendifferenzen sollten eine unverzügliche neurochirurgische Versorgung erhalten
3) Beim V.a. eine Impressionsfraktur sollte der Patient sofort der nächstliegenden Unfallchirurgie zugeführt werden
4) Polytrauma-Patienten mit vorliegendem Schädeltrauma sollten unverzüglich auf die Neurochirurgie transportiert werden
5) Patienten mit schwerwiegendem Schädeltrauma sollten umgehend eine neurochirugische Versorgung erhalten
Die sog. „hangman’s fracture” zeichnet sich durch folgende Konstellation aus:
1) C II Fratur
2) in den meisten Fällen sofortige Querschnittsläsion
3) Typisches Verletzungsmuster bei Motorradunfällen
4) Grundlage der Verletzung: traumatische Spondylolisthese
Klinische Hinweise auf eine Schädelbasisfraktur sind:
1) Austritt von Blut oder Liquor aus dem Gehörgang
2) Nasenbluten
3) Beidseitiges Brillenhämatom
4) Intrakraniell befindliche freie Luft
5) Traumatisch bedingte Anosmie
6) Trommelfellhämatom
7) Traumatisch bedingter Schwindel
Folgen einer subarachnoidalen Blutung können sein:
1) Hydrocephalus
2) Vasospasmus
3) Gedächtnisstörungen
4) Epidurale Blutungen
5) Hirnabszess
6) Hirnödem
Welche der folgenden Aussagen sind bei der Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen als korrekt zu betrachten?
1) Primäres Therapieziel ist die Versorgung primär auftretender Rückenmarksverletzungen
2) Das wichtigste Therapieziel besteht in der Vorbeugung von sekundären Rückenmarksverletzungen.
3) Bei vorliegendem Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung muss der Patient immobilisiert werden
4) Bei vorgliender Verletzung über dem C4 Segment muss an die Möglichkeit einer akuten Ateminsuffizienz gedacht werden und der Patient sollte umgehend intubiert werden
Zuletzt geändertvor 8 Tagen