Welche Aussage trifft zu?
Welche Aussage trifft nicht zu?
Dies kann eine Folge von unsachgemäßer manueller Gebärmutter currettage sein:
Was ist Bandls Kontraktionsring?
Was ist der Brachtsche Manöver?
Es kann eine Komplikation der Querlage sein, ausgenommen:
Wenn der Plazentalösung nicht innerhalb von 30 Minuten nach der Austreibungsperiode spontan auftritt?
Welche Geburtshilfliche Operation würden Sie in der 32. Schwangerschaftswoche wählen, wenn der Schädel mit dem großen Umfänger durch den Beckeneingang gleiten würde, der Gebärmutterhals verschwunden ist, die Fruchtblase geplatzt ist und Anzeichen einer intrapartalen fötalen Distress bestehen?
Die vorzeitige Ablösung der Plazenta (abruptio placentae), die an einem normalen Platzt haftet, ist gekennzeichnet durch:
Die Plazenta praevia ist gekennzeichnet durch:
Eine Gravida in der 39. Schwangerschaftswoche mit einem Kaiserschnitt in der anamnese, Ohne Wehen tritt ein vorzeitiges Blasensprung auf, und der Gebärmutterhals öffnet sich auf 3 cm. Was zu tun?
Kann zu DIC führen, außer:
Wie lautet die Diagnose, wenn beide Sohlen neben dem Becken taktil sind und die Beine in Hüfte und Knie gebeugt sind:
RDS-Prophylaxe:
Absolute Kontraindikation für regionale Anästhesie für Kaiserschnitt ist, außer:
Was zu tun, wenn die fötalen Arme während der vaginalen Entbindung des Beckenendfötus abgeflacht sind?
Wann reden wir über synklitische Einstellung?
Wie befindet sich die Führungslinie in den verschiedenen Teilen des Beckens bei normaler Schädelrotation?
Gefahren bei der Geburteinleitung, insbesondere hinsichtlich der Medkiamnetösen Geburtseinleitung:
Die häufigste Ursache für Nachblutungen ist:
Die wichtigste Rolle bei postpartalen Blutungen ist die Früherkennung und Prävention. Neigung zu Blutungen nach der Geburt mit Ausnahme von:
IUGR-Definition:
Am anfälligsten für die vaginale Entbindung des Beckenendfötus ist der Fötale: (Wählen Sie die geeignetste Antwort)!
Alle oben genannten Punkte gelten für Nachblutungen mit Ausnahme der folgenden:
Die häufigste Ursache für die perinatale Mortalität bei Mehrlingsschwangerschaften ist:
Indikation einer Hysterektomie während ein Kaiserschnitt (Peripartum-Hysterektomie):
Grund für die Beckendlage:
Vakuumextraktionsbedingungen:
Bei Geburtshilflichen Operationen ist in den folgenden Fällen eine Zangenextraktion zu wählen:
Diese können eine Indikation für Kaiserschnitt sein, außer:
Die sicherste Lösung für einen Fötus in Querlage (wählen Sie die passende Antwort)!
Dies kann eine Folge einer vorzeitigen partiellen Ablösung der an der normalen Stelle haftenden Plazenta sein. Markieren Sie die geeignetste Antwort!
Die am besten geeignete Methode zur Behandlung von Koagulopathie während der Abruptio Plazentae ist:
Es kann ein Risikofaktor für Abruptio Plazentae sein, außer:
Mit dem Auftreten von DIC können wir in dem folgenden geburtshilflichen Erkrankungen zählen:
Polyhydramnion kann die folgenden mütterliche Komplikationen haben:
Was würden Sie wählen, um einen Schwangeren in der 38. Schwangerschaftswoche mit einem Fötus in dorsoposterior Querlage zur Welt zu bringen, wenn es zu einem vorzeitigen Blasensprung kam?
Es kann fötalen intrauterinen Tod verursachen, außer:
Charakteristik der Terminüberschreitung mit Ausnahme von:
Typisch für das Stirnlage außer:
Es spielt eine Rolle bei der Diagnose einer vorzeitigen Blasensprung, mit Ausnahme von:
Deflexionslagen umfassen:
1) Vorderhauptslage
2) Tiefer Querstand
3) Gesichtslage
4) Hintere Schädelrotation
Im Falle einer Querlage geeignete Pflege:
1) Sofortiger Kaiserschnitt beim Blasensprung
2) Warten bis zu der 36. Schwangerschaftswoche bei intakten Fruchtblase
3) In der 34. Schwangerschaftswoche sollte bei regelmäßigen Wehen eine Tokolyse versucht werden
4) Bei einer vorgefallenen Hand sollte versucht werden, den Fötus von außen zu wenden; ohne Erfolg sollte ein akuter Kaiserschnitt durchgeführt werden.
5) Bei regelmäßiger Wehentätigkeit sollte die vaginale Geburt in der 38. Schwangerschaftswoche versucht werden. Bei Misserfolg sollte ein Kaiserschnitt durchgeführt werden.
Zur akuten Behandlung von atonischer Uterus-Blutung ist/sind geeignet:
1) Arteria hypogastrica Ligatur
2) Manuelle Revision
3) Bimanual-Massage
4) Entfernung der Gebärmutter (suprazervikale Uterusamputation oder Hysterektomie)
5) iv. Flüssigkeitsersatz, RBC Masse, FFP (frisch-gefrorenes Plasma)
Für die Zwillingsschwangerschaft ist dies ein absoluter Indikation auf den Kaiserschnitt:
1) Wenn der Fötus "A" sich in Beckenendlage befindet, Fötus "B" in Schädelendlage
2) Wenn sich beide reifen Föten in der Schädelendposition befinden
3) Wenn beide Feten in Querlage sind
4) Wenn der Fötus "A" sich in Schädelendlage befindet, Fötus "B" in Beckenendlage
5) Im Falle einer Frau mit mehreren Geburten ist der Fötus "A" Schädelendlage und der Fötus "B" auch in Schädelendlage
Anspruch auf Behandlung von Frühgeburten:
1) Eine Episiotomie ist wegen des kleinen Schädels nicht erforderlich
2) Um das Austreiben zu erleichtern, sollte eine Vakuumextraktion durchgeführt werden
3) Kaiserschnitt sollte immer durchgeführt werden
4) Versuchen Sie, den Fötus in den Schädelenlage Position zu wenden
5) Falls erforderlich, kann eine Zangenoperation während der Austreibungsperiode durchgeführt werden.
Richtige Behauptung bezüglich Frühgeburten:
1) Vakuumextraktion kann durchgeführt werden, um die Austreibung zu erleichtern
2) Sofortiger Kaiserschnitt bei jeder Geburt
3) Eine Episiotomie ist aufgrund der geringen Größe des Fetus nicht erforderlich
4) Wenn Sie einen Beckenendlage Fötus haben, sollten Sie die natürliche per vias naturales Geburtsleitung versuchen
5) Es wird empfohlen, eine frühe Episiotomie durchzuführen.
Charakteristisch für Macrosomie:
1) Charakterisiert durch Fötusgewicht über 90 Perzentil in Termin
2) Bei vaginaler Entbindung besteht ein höheres Risiko für Schulterstauung
3) mütterlicher Diabetes mellitus, häufiger bei Schwangerschaftsdiabetes
4) gekennzeichnet durch höhere perinatale Mortalität und Morbidität
Welche Aussagen gelten für die Gesichtshaltung?
1) Inzidenz von 1/500 Geburten
2) Bei der vaginalen Entbindung ist die perinatale Morbidität die gleiche wie die des Schädels
3) Wenn sich der Leitpunkt (Kinn) rückwärts dreht, ist die Geburt des Fötus per Vias naturales unmöglich
4) Die Benutzung von Vakuum wird für die vaginale Entbindung empfohlen
Faktoren, die für einen Nabelschnurvorfall prädisponieren
1) Lage-, Einstellung- und Haltungsanomalien
2) Lange Nabelschnur (länger als 80 cm)
3) Polyhydramnion
4) Oligohydramnion
Die mütterlichen Folgen einer längeren Geburt:
1) Uterus ruptur, Fistelbildung
2) Fötale Beschwerden
3) Starke Blutungen nach der Geburt
4) Intrauterine Nekrose
5) Schädigung des Fötalen Gehirns
Die fötalen Folgen einer längeren Geburt:
1) Intrauterine Nekrose
2) Geburt eines Toden Fötus
3) fötale Infektion
4) Perinataler Exitus
5) Fötale Beschwerden
Typen von Beckenendlagen, außer:
1) Reine Steisslage
2) Naegele Obliquität
3) Vollkommene Knielage
4) Positio occipitalis pubica
5) Fusslage
Welche Aussage trifft für Dammriss zweiten Grades zu?
1) Dammmuskeln brechen durch
2) Sphincter ani externus ist verletzt
3) Der sphincter ani externus bleibt erhalten
4) Die Vorderwand des Rektums ist beschädigt
5) Die Schleimhaut des Darms ist beschädigt
Was ist zu tun, wenn ein Nabelschnurvorfall erkannt wird?
1) Um die Kontraktionen zu stoppen, wird Tokolyse gegeben bis der Kaiserschnitt organisiert wird
2) Bringen Sie die Schwangeren sofort in die Knie-Ellbogenposition
3) Halten Sie während des Transports den vorderen Teil/ Schädel mit Ihrer Untersuchungshand während der vaginalen Untersuchung, um eine Kompression der Nabelschnur zu vermeiden
4) Dringender Kaiserschnitt
Zuletzt geändertvor 9 Tagen