Welches kongenitale Vitium geht mit einer schweren Zyanose in den ersten Lebenstagen einher?
Beim zyanotischen Neugeborenen kann auf dem Röntgen-Thorax eine verminderte Lungengefäßzeichnung gesehen werden. An welches der folgenden Vitium denken Sie?
Welche der Aussagen treffen beim Neugeborenen für die isolierte Kammerseptumdefekt nicht zu?
Bei einem kongestiven Kreislaufversagen beim Neugeborenen ist der arterielle Puls an der oberen Extremität gut, an der unteren Extremität nicht tastbar. An welches kongenitale Vitium denken Sie?
Bei welcher mütterlichen Erkrankung steigt das Risiko für ein Vitium?
1) Alkoholismus
2) Phenylketonurie
3) Diabetes mellitus Typ I
4) Hyperthyreose
Kann ein Symptom für einen Herzfehler/Herzfehlbildung sein:
1) Herzgeräusch
2) Pulsabweichung
3) Zentrale Zyanose
4) Herzinsuffizienz
Mögliche kardiale Ursache für Schmerzen im Brustkorb:
1) Fehlbildung der Koronararterien
2) Tachyarrhythmie
3) Perikarditis/Myokarditis
4) Kardiale Dekompensation
Kann typisches Symptom bei Fallot-Tetralogie sein:
1) Dekompensation
2) Zyanose
3) Tachypnoe
4) Polyzythämie
Bei welchen Vitien kann die Offenhaltung des Ductus arteriosus notwendig sein?
1) Transposition der großen Arterien
2) Pulmonale Atresie
3) Kritische Aortenkoarktation
4) Truncus arteriosus communis
Kardiologische Untersuchungsmethoden, die mit Strahlenbelastung einhergehen:
1) CT-Angiographie
2) Herz-MRT
3) Herzkatheter-Untersuchung
4) Echokardiographie
Herzrhythmusstörungen, die eine synchronisierte Kardioversion beenden können:
1) ektope atriale Tachykardie
2) Vorhofflattern
3) Pulslose Torsade de pointes Tachykardie
4) Atrioventrikuläre-Reentrytachykardie (AVRT)
Durch Gabe von Adenosin kann die folgende Herzrhythmusstörung beendet werden:
1) Vorhofflattern
2) Vorhofflimmern
3) Kammertachykardie
Kann Symptom einer Herzinsuffizienz bei Kindern sein:
1) Appetitlosigkeit
2) Tachypnoe
3) Hepatomegalie
4) Knöchelödeme
Typisch für atrioventrikuläre-Reentrytachykardie (AVRT)
1) der Puls steigt am Anfang des Anfalls allmählich an und nimmt gegen Ende stetig ab
2) der RR-Abstand zeigt eine Schwankung während der Tachykardie
3) tritt nie vor dem ersten Lebensjahr auf
4) kann mit Adenosin beendet werden
Defekte bei der Fallot’schen Tetralogie:
1) Großer subaortischer VSD
2) Überreitende Aorta - über dem VSD lokalisiert
3) Einengung der rechtsventrikulären Ausflussbahn
4) Rechtsherzhypertrophie
Typisch für den zyanotischen Anfall beim Fallot’schen Tetralogie-Patienten:
1) Auslöser ist eine Erhöhung des rechts-links Shunts durch den VSD, so gelangt mehr desaturiertes Blut in den systemischen Kreislauf
2) Während des Anfalls ist die Gabe von Sauerstoff kontraindiziert
3) Die Beruhigung des Säuglings und die Positionierung in Ellenbogen-Knie Position hilft beim Lösen des Anfalls
4) Zum Glück kommt es nie zu einem lebensgefährlichen,schweren Zustand
Zustände, die das Risiko einer Endokarditis erhöhen:
1) nicht korrigierter zyanotischer Herzfehler
2) Endokarditis in der Anamnese
3) künstliche Herzklappen
4) nicht korrigierter Ventrikelseptumdefekt
Typisch für die Endokarditisprophylaxe
1) Patienten mit Herzfehler brauchen bei Fieber eine Antibiose
2) Typ des Herzfehlers spielt bei der Antibiotikumprophylaxe keine Rolle
3) bei endoskopischen Untersuchungen ist eine Endokarditisprophylaxe Pflicht
4) eine Stunde vor dem Eingriff ist die Gabe einer Antibiotikadosis erforderlich
Ordnen Sie die Herzgeräusche der Stelle zu (punctum maximum)
Stillsches Geräusch (Vibrationsgeräusch)
Venöse Flussgeräusche
Valvuläre Pulmonalstenose
Vorhofseptumdefekt
Valvuläre Aortenstenose
Ventrikelseptumdefekt
Pulmonales Ausflussströmungsgeräusch
Koarktation der Aorta am Aortenisthmus
Ordnen Sie den folgenden Kardiomyopathietypen Paare aus den für sie typischen Beschreibungen zu
Die Erkrankung wird dominant vererbt, mit verschiedener Penetranz und Expressivität.
Häufigste Todesursache junger Leistungssportler.
Kann durch ein kardiotoxisches Chemotherapeutikum verursacht werden.
Bei normal großen Kammern sind die Vorhöfe auffallend weit.
Die Kardiomyopathie, die ein Herztransplantation am häufigsten notwendig macht.
Das verdickte Septum kann den linksventrikulären Ausfluss verhindern
Die systolische Funktion des linken Ventrikels ist herabgesetzt.
Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
Ein zwei Monate alter Säugling wird in der Notfallambulanz vorgestellt. Er war schon am Tag zuvor matt und trank weniger, am Tag der Vorstellung ist er ausgesprochen somnolent, atmet schnell und oberflächlich und will kaum Muttermilch trinken. Bei der körperlichen Untersuchung ist die Haut leicht kühler, blasser. Atemfrequenz 60/Minute, Puls 290/Minute, Leber 2 cm unter dem Rippenbogen tastbar.
Es wird ein EKG vom Patienten aufgenommen. Welche EKG-Veränderungen entsprechen am wahrscheinlichsten der Diagnose?
Worauf können die sonstigen Abweichungen, die bei der körperlichen Untersuchung gefunden wurden, hindeuten?
Welches Medikament kann diesen Zustand beenden?
Nach dem Sistieren des oben beschriebenen Zustandes wird erneut ein EKG gemacht. Was sieht man auf dem EKG mit hoher Wahrscheinlichkeit?
An welches Vitium muß in diesem Fall gedacht werden?
Ein zwei Wochen altes Neugeborenes wird in der Notfallambulanz vorgestellt. Bis gestern ging es ihm vollkommen gut, heute ist es matt, es hat am Morgen kaum getrunken, atmet schnell und oberflächlich, hatte nur wenig Urin ausgeschieden. Die Haut der Patienten ist leicht kühl und blass. Tachypnoe (70-80/min), Tachykardie(160/min), Leber 2,5 cm unterhalb des Brustkorbes. Armpulse sind normal fühlbar, die Femurpulse sind sehr unsicher fühlbar.
Welche Untersuchung kann den gefühlten Pulsstatus unterstützen?
Die Echokardigraphie unterstützt die Verdachtsdiagnose. Welches Medikament kann lebensrettend sein?
Mit der Verabreichung des Medikamentes wurde begonnen. Was ist unsere nächste Aufgabe?
Dieses Vitium kann auch im späteren Lebensalter entdeckt werden. Mit welchen Symptomen kommen diese Patienten zum Kardiologen?
Zuletzt geändertvor einem Monat