1. Was sind Gesetze im formellen Sinne?
Durch gesetzgebende Organe (Bundestag, Landtage) geschaffen
Förmliche Gesetzgebung durch Legislative (Parlamente)
2. Was sind Rechtsverordnungen?
Von der Exekutive (Regierung, Verwaltung) erlassen
Benötigen ausdrückliche Ermächtigung durch ein formelles Gesetz
3. Was sind Satzungen?
Ermächtigung durch formelles Gesetz erforderlich
Oft im Bereich der Selbstverwaltung (z. B. Gemeinden)
Beispiel: Bebauungsplan
4. Wie erfolgt die Rechtsetzung der EU?
Verordnungen: Gelten direkt in den Mitgliedsstaaten
Richtlinien: Müssen in nationales Recht umgesetzt werden
5. Was sind natürliche Personen?
Physische Personen
Rechtsfähig allein oder als Teil einer Gruppe
6. Was sind juristische Personen?
Rechtliche Konstrukte
Träger von Rechten und Pflichten
7. Was sind Rechtsobjekte?
Alles rechtlich Beherrschbare
Z. B. Sachen, Tiere
8. Was versteht man unter Rechtsfähigkeit?
Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
9. Was ist eine Legaldefinition?
Begriff wird vom Gesetzgeber im Gesetz definiert
10. Was ist ein unbestimmter Rechtsbegriff?
Begriff wird im Gesetz genutzt, aber nicht genau definiert
11. Was ist das Rechtsstaatsprinzip?
Rechtssicherheit, Gerechtigkeit, Gewaltenteilung
In der Verfassung (GG) verankert
12. Was regelt die Gewaltenteilung?
Aufteilung staatlicher Gewalt in Legislative, Exekutive, Judikative
Gegenseitige Kontrolle und Beschränkung
13. Was ist die Aufgabe der Legislative?
Gesetzgebung
Kontrolle der Exekutive
14. Was ist die Aufgabe der Exekutive?
Vollziehung und Ausführung der Gesetze
15. Was ist die Aufgabe der Judikative?
Rechtsprechung durch unabhängige Gerichte und Richter
16. Was ist der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Recht?
Privatrecht: Gleichordnung zwischen Personen
Öffentliches Recht: Über-/Unterordnung zwischen Staat und Personen
17. Was ist das Bürgerliche Recht?
Allgemeines Privatrecht
Regelt grundlegende Rechtsverhältnisse zwischen Privatpersonen
18. Was versteht man unter Privatautonomie?
Freiheit zur Gestaltung privater Rechtsbeziehungen
Unterteilung: Abschlussfreiheit, Inhaltsfreiheit, Eigentumsfreiheit, Testierfreiheit
19. Wie ist das BGB aufgebaut?
Allgemeiner Teil
Schuldrecht
Sachenrecht
Familienrecht
Erbrecht
20. Was ist ein Rechtsgeschäft?
Rechtliches Mittel der Privatautonomie
Besteht aus Willenserklärungen
Führt Rechtsfolgen herbei
21. Welche Arten von Rechtsgeschäften gibt es?
Einseitig: Testament, Kündigung
Mehrseitig: Verträge (Kauf-, Pacht-, Gesellschaftsvertrag)
Beschlüsse: Im Gesellschaftsrecht
22. Was ist eine Willenserklärung?
Willensäußerung, die eine Rechtsfolge herbeiführt
Einseitig: Testament
Mehrseitig: Vertrag (Angebot und Annahme)
23. Welche Bedeutung haben Formvorschriften?
Vorschreiben der Form (schriftlich, notariell, elektronisch)
Bei Verstoß: Rechtsgeschäft ist nichtig (§ 125 BGB)
24. Was ist ein Anspruch?
Subjektives Recht, von einer Person etwas zu verlangen
Grundlage: Schuld-, Sachen-, Familien- oder Erbrecht
25. Was sind zwingende und dispositive Vorschriften?
Zwingend: Können nicht abgeändert werden (Schutzfunktion)
Dispositiv: Abänderbar durch Vertrag
26. Welche Funktionen hat das Recht?
Ordnungsfunktion: Regelung des Zusammenlebens
Schutzfunktion: Schutz von Rechten und Gütern
Gerechtigkeitsfunktion: Herstellung von Fairness
27. Welche Arten von Rechtsnormen gibt es?
Gebotsnormen: Verpflichten zu einem bestimmten Verhalten
Verbotsnormen: Untersagen bestimmtes Verhalten
Erlaubnisnormen: Erlauben bestimmtes Verhalten
28. Was ist eine Einrede?
Mittel zur Verweigerung eines Anspruchs
Beispiel: Verjährungseinrede (§ 214 BGB)
29. Was versteht man unter Geschäftsfähigkeit?
Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vorzunehmen
Stufen: Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit, volle Geschäftsfähigkeit
30. Was ist eine Bedingung bei Rechtsgeschäften?
Eintritt oder Wegfall eines Rechts abhängig von einem Ereignis (§ 158 BGB)
Aufschiebende Bedingung: Rechtswirkung tritt mit Bedingung ein
Auflösende Bedingung: Rechtswirkung endet mit Bedingung
31. Was ist ein Vertrag?
Rechtsgeschäft aus übereinstimmenden Willenserklärungen (Angebot & Annahme)
Beispiele: Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag
32. Was ist der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum?
Besitz: Tatsächliche Sachherrschaft (§ 854 BGB)
Eigentum: Rechtliche Herrschaft über eine Sache (§ 903 BGB)
33. Was versteht man unter der Verjährung?
Zeitablauf führt zur Durchsetzbarkeit eines Anspruchs (§ 194 BGB)
Regelfrist: 3 Jahre (§ 195 BGB)
Hemmung oder Neubeginn möglich (§§ 203-212 BGB)
34. Welche Arten von Vertretung gibt es?
Gesetzliche Vertretung (z. B. Eltern für Kinder)
Rechtsgeschäftliche Vertretung (z. B. durch Vollmacht)
35. Was ist ein Sachenrecht?
Regelung der rechtlichen Beziehung zwischen Personen und Sachen
Zentral: Eigentum, Besitz, Pfandrecht
36. Was versteht man unter Treu und Glauben (§ 242 BGB)?
Generalklausel: Verpflichtung zu redlichem Verhalten
Ergänzt und begrenzt Rechte und Pflichten
37. Was ist die Haftung bei Rechtsgeschäften?
Verschuldenshaftung: Haftung bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit
Gefährdungshaftung: Haftung ohne Verschulden (z. B. im Straßenverkehr)
38. Was ist der Unterschied zwischen absoluten und relativen Rechten?
Absolute Rechte: Gelten gegenüber jedermann (z. B. Eigentum, Persönlichkeitsrecht)
Relative Rechte: Gelten nur zwischen bestimmten Personen (z. B. Ansprüche aus Vertrag)
Zuletzt geändertvor 22 Tagen