1. Welche Merkmale hat die 1A-Lage in der City? (offene Frage)
o beste Lage einer City („Pole Position“ für Händler)
o höchste Passantenfrequenz
o in der Regel Fußgängerzone
o dichtester, fast flächendeckender Geschäftsbesatz
o namhafte Kundenmagneten
o überregional agierende Filialunternehmen
o ergänzende Dienstleister wie gastronomische Betriebe und Reisebüros
o alle in einer Innenstadt gängigen Sortimente: bes. Kleidung, Schuhe, Mode und Accessoires,Bücher, Geschenkartikel, Haushaltswaren (auch Luxusartikel)
o 80 bis 100% der örtlichen Spitzenmieten
2. Welche Straßen gehören in Göttingen zur 1A-Lage?
o Weender Straße
o Kornmarkt
3. Welche Merkmale hat die 1B-Lage in der City?
o meist in den Nebenstraßen der 1A-Lage
o oft Fußgängerzone
4. Wie könnte der City-Einzelhandel abseits der 1A-Lage gefördert werden? (offene Frage)
o Ideen: Events, gemeinsame Vermarktung (Vereine), Beschilderung, Aufwertung der Aufenthaltsqualität, …
5. Welche Funktionen sollte modernes Stadtmarketing erfüllen?
o konstruktiver Dialog zur Beteiligung und Mitbestimmung
o Instrument zur Kommunikation, Kooperation und Koordination in der Stadt
6. Stadtmarketing ohne Akteursbeteiligung …
o lässt gestalterisches, finanzielles und kreatives Ideenpotenzial ungenutzt
o spart kurzfristig Ausgaben
o führt zu Identitätsverlusten, Protestbewegungen und Politikverdrossenheit
o bindet lokalen Sachverstand, neue Ideen und alternative Sichtweisen nicht ein
7. Welche Möglichkeiten gibt es, Stadtmarketing zu institutionalisieren?
o innerhalb der Stadtverwaltung
o als GmbH
o als Verein
8. Welche Nachteile hat die Institution „Arbeitskreis“?
o Debattierclub
o keine Rechtsperson
o Unverbindlichkeit
Zuletzt geändertvor 4 Tagen