Definiere Bodenkunde
Bodenkunde oder Pedologie
Eigenschaften, Funktion, Verbreitung und Entwicklung von Böden
Definition Boden
Haut der Erde
Oberste Verwitterungsdecke der Erderinde
Böden sind anders als Pflanzen und Tiere nicht scharf abgrenzbare Naturkörper
Böden stellen die natürlichen Voraussetzungen (Reccourcen) und Lebensraum (Umwelt) für uns und andere Lebewesen
Boden als Dreiphasensystem, was ist das?
mineralische Festsubstanz
organische Festsubstanz
-> beides durch Anordnung -> Struktur -> Poren
Bodenwasser und Bodenluft
Bodenentwicklungsformel
Boden = f(Gestein, Klima, Organiscmen, Relief, Mensch)”Zeit
Wie ist Schleswig-Holstein aufgebaut im Bezug auf verschiedene Bodentypen, durch welche Eizeiten wurde es hervorgerufen?
Von Ost nach West:
Östliches Hügelland: Weichseleiszeit
A7
Niedriege Geest: Weichsel- und Saarleeiszeit
Hohe Geest: Saarleeiszeit
Marsch: Mensch, nach Eiszeiten
Welche Funktionen hat der Boden?
Lebensraumfunktion
Regelfunktion
Filterung
Puffer
Transformation
Speicherung
Quellfunktion
Nutzungsfunktion
Baugrund
Land und Forstwirtschaft
Abfallablagerung
Rohstofflieferant
Erdgeschichtliche Urkunde
Nenne Bodenarten
Sand
Lehm
Schluff
Ton
Welche Ausgangsgesteine gibt es definiere sie
Gestein: Mineralgemenge - beschreibt die Zusammensetzung aus unterschiedlichen Mineralen und die Entstehung bsp.: Granit
Mineral: Zusammenseztung - beschreibt die chemische Zusammensetzung der einzelnen Gesteine bsp. Quatz
Kristall: Räumliche Struktur - beschreibt die dreidimensionäre Anordnung der Bausteine des Minerals
Welche Gesteinstypen gibt es?
Magmatite: Erstarrung von Magma
Plutonite: Erstarrung in der Erdkruste = Tiefengestein
Vulkanite: Erstarrung an der Erdoberfläche = Ergussgestein
Sedimente: Verwitterung - Abtragung - Tansport: durch Wind, Wasser, Gletscher - Ablagerung
Metamorphite: Durch hohen Druck, hohe Temperaturen oder durch Bewegung verändert Magmatite oder Sedimente
Was ist die Lithogenese und was die Pedogenese
Lithogenese = Gaesteinsbildung -> primäre Minerale
Pedogenese = Bodenbildung -> sekundäre Minerale
Definiere Primäre Selicate, was sind Hauptbestandteile?
95% Silicate -> Aufbau? (hauptsächlich Silizium)
Oxide, Hydroxide
Carbonate, Phosphate
Wie sind Silicate aufgebaut?
Wo entsteht der Isomorphe Ersatz?
Zeichen auf wie aus primären Selicaten sekundäre werden
Wie ist der Aufbau von Tonmineralen?
Reaktive innere und äußere Oberfläche
sind negativ geladen
Hydrathylle
-> Oxide und Hydroxide
Eisenoxide -> Fe”2+ -><- Fe”3+
Manganoxide -> Ma”2+ -><- Ma”4+
Eisen: blau/grün = anaerob = reduziert
Eisen: orange = areob = oxidiert
Welche Gesteine gibt es?
Magmatiten: Granit = Tiefengestein
Metamorphite: Metamorphose, durch hohen Druck
-> Sedimente:
Voraussetzung: Verwitterung von Magmatite und Metamorphiten
Wie ist SH entstanden?
östliches Hügelland
Weichseleiszeit
Stauchmoränen (Grenzgebiet des Gletschers, immer vor und zurück)
Grundmoräne (immer im inneren des Gletschers, bsp. Fehmann)
Niedere Geest
Weichseleiszeit -> Saaleeiszeitlich geprägt
Sandergebeit
Urstromtäler
hohe Geest
Saaleeiszeit
Endmoräne
älteste Böden in SH
Marsch
marine und fluvatile Sedimente
Holozäh ( nach Weichseleiszeit)
jüngste Böden in SH
Deffiniere Verwitterung, welche Arten gibt es
Verwitterung: parallel verlaufende Prozesse, ergänzen sich in der Wirkung
physikalische Verwitterung
keine chemische Veränderung des Stoffbestandes = Isochemisch
chemische Verwitterung
Veränderung des Stoffbestandes = allochemisch
biologische Verwitterung
unterstützt physik. und chem. Verwitterung, durch Komplexbildung und Wurzelwachstum
Was sind wichtige Verwitterungsprozesse in Norddeutschland?
Ausgangsgestein: nur Lockergestein
physikalisch
Quellung und Schrumpfung (Tongehalt, Wassergehaltsänderung)
Eissprengung
chemisch
Hydrolyse/Protolyse
Oxidation
biologisch
Unterstützung der obengennanten Prozesse
Ausgangsgestein -> Verwitterung -> ? -> Bodentyp: Was ist ?
Humusakkumulation
Wie wird die Organische Substanz aufgeteilt?
abgestorbene organische Substanz = Humus
lebende organische Substanz = Edaphon
Humus ist die Summe der abgestorbenen organischen Substanzen
Wie ist Humus aufgeteil?
Nährhumus = besteht aus umsetzbaren organischen Verbindungen (Zucker, Eiweiße, Stärke)
Mineralisation = H2O + CO2 + Nährstoffe + Energie = Bakterienwachstum
=Nährstoffwachstum
1/3 des Humus
Dauerhumus = langsam abbaubar( = Cellulose, Lignin, Wachse)
Humifizierung = Huminstoffe
= 2/3 des Humus
Wie wird Humus berrechnet?
Humusgehalt: C(org) x 1,72 -> Humus
Wie ist der Humusgehalt in Bodentypen und Bodenschichten verteilt?
Sand < Lehm < Ton < organische Böden(Moor)
Humusgehalt typischer Böden:
Marsch: 2,5 - 4,5% Humus
Geest: 2-6%
Hügelland: 1,5 - 3%
Hügelland < Marsch < Geest
Welche Humusformen ind welchen Schichten gibt es?
Ah-Horizont = oberboden, mineralisch
-> h = Humus
Oh-Horizont = organischer Auflagehorizont
-> huminifizierte organische Substanz -> Struktur erkennbar
f-> fermentierte organische Substanz -> Strukture erkennbar
L-Horizont = Stauhorizont
-> frische/abgestorbene organische Substanzen
Welche Bodentypen im Bezug auf humus gibt es?
Luftböden
terrestische Böden (kein Grundwassereinfluss) <15% org. Substanz
Mull, Moder, Rohumus
Semiterestische Böden
grundwasserbeinflusst, >15%org. Subsatnz
Anmmor: <30cm; Substanz 15-30%
Niedermoor: >30cm; Substanz >30%
Maßnahmen zur Humussteigerung
- Bodenbearbeitung reduzieren
- Zwischenfrucht / Gründüngung
- Frutfolge (Anbau von Leguminosen)
- Umnutzung Acker -> Grünland
- organische Düngung
- Agroforst
(= Ökologischer Landbau)
Was sind Funktionen der Edaphone
= lebende organische Bodensubstanz
Funktion:
Umsetzung der abgestorbenen organischen Substanzen
Auflockerung des Bodens
Mischen des Bodens
Strukturbildung
Bodenstabilität
Wasserhaushalt
Nähhrstoffhaushalt
Gashaushalt
Wärmehaushalt
pH-Wert
C-Speicher
EInflüsse
Bodenbearbeitung
organische Düngung
Bewässerung
Fruchtfolge
—> alles Zusammen = Bodenfruchtbarkeit
Was passiert mit Humus unter anaeroben und aeroben Verhältnissen? Zeichne auf
Was ist der Bodentyp ebenfalls? Nenne Fein- und Grundboden
Bodentyp =/= Bodenart = Körnung
Feinboden
Grundboden = Skelletboden
Kies
Steine
Erkläre wie eine Körnungssummenkurve aufgebaut ist, Zeichne eine für Ton, Lehm und Sand
Was sagen die beschriftungen im Körnungsdreieck aus?
Körnungsdreieck:
S= Sand
U= Schluff
T= Ton
L=lehm
s= sandig
u= schlufig
t= tonig
l= lehmig
Ausprägung Kleinbuchstaben:
2= schwach
3= mittel
4= stark
bsp.:
Sl3 = mittel lehmiger Sand
Ts3 = mittel sandiger Ton
Ss = sandiger Sand (100% Sand)
Welche Tests werden zum bestimmen der Körnung angewendet?
Feldmethode:
- Fingerprobe
Labormethode:
Sedimentationsversuch: Pippetmethode nach Köhn (beruht auf dem Stok`schen Gesetz
Wie ist ein Diagramm für die Wasserrententionkurve aufgebaut, zeichen und beschrifte für Sand, Schluff, Lehm und Ton
Welche Porengrößensysteme gibt es?
Primäporengrößensystem: körnungsbedingt
Sekundärporengrößensystem: strukturbedingt
Definiere Quellung und Schrumpfung, zeichne auf was pasiert
Quellung = Wasseraufnahme
Schrumpfung = Wasserabgabe
Was besagt das Gravitationspotential und das Matricpotential im Hinblick auf die Wasserbewegung?
Gravitationspotential:
entspricht der Arbeit, um eine bestimmte Menge Wasser auf einen bestimmten Punkt anzuheben
-> immer positives Vorzeichen
Matrixpotential:
entspricht der Abreit, um den Boden eine bestimmte Menge Wasser engegen der Bindungskräfte des Bodens zu entziehen
-> immer negatives Vorzeichen
Wie sieht das Potentialkonzept bei Wasser aus?
Zeichne ein Koordinatensystem indem die Wasserleitfähigkeit und Wassersättigung für Sand und Ton ( strukturiert und unstrukturiert) gezeigt wird.
Woraus besteht der Gasaustausch wie wird er dargestellt?
Korektion (=Massenfluss)
Druckgradient: Wind, Grundwasseranstieg, Infiltration
Diffusion
Konzentrationsgradient
Was sind Besonderheiten übber den Bodenwärmehaushalt?
Albedo = nicht absorbierbarer Teil der Globalstrahlung
Wärmekapazität = Wärmemenge um Boden um eine Wöärmeeinheit zu erwärmen
Wärmeleitfähigkeit = Eigenschaft des Bodens Wärme zu leiten
Konrektion (=Massenfluss)
Wärmeleitung -> Temperaturgradient
Was sind Besonderheiten über den Nährstoffhaushalt?
Tongehalt
Humusgehalt
Nährstofftransport
Ton und Humus haben negativ geladene Oberflächen
Transportmedium = Wasser
Diffusion (Konzentrationsgradient)
Zeichen auf wie der Versuchsaufbau zum messen des Nährstoffhaushalt ist, und wie die Kurven aussehen
Was ist in der Exkursion in die Böhmische Wildnis aufgefallen
Marschböden
Flussmarsch
Sedimente aus mineralischen und organischem Gemisch
hoher Schluffanteil
Rostfläche in der Tiefe (>35 cm)
-> Wechsel von oxischen zu anoxischen Verhältnissen
Quellung und Schrumpfung charakteristisch für die Marsch
-> durch hohe Tongehalte
Was bedeutet Bodenlösung im zusammenhang mit den chemischen Bodeneigenschaften?
Wasser im Porensystem
Zusammensetzung stark schwankend
anorganische Stoffe (Fe-Oxide, sonstiege Nährstoffe)
organische Stoffe (Huminstoffe)
Gase (O2, CO2, H2S)
Was sind Sorbtionsprozesse? Was haben Huminstoffe und KAK damit zutun?
Sorbent: Ton + Huminstoffe
Sorbart: Nährstoffe = Stoff der ad-/desorbiert wird
-> beide: negative Oberflächen Ionenbindung/Atombindung
Sorption= an einen Sorbenten lagert sich ein Sorbart an Ton -> permanente Ladungen: Ursache isomorpher Ersatz
Huminotoffe -> variable Ladungen: abhängig vom pH-Wert da her funktionelle Gruppen
- wenig variable Ladung: saurer pH-Wert <7
- viele variable Ladungen basisch/neutraler pH-Wert
Kationenaustauschkapazität (KAK) = Gesamtheit der negativen Ladungen, Ursache: Ton und Huminstoffe
Was ist KAK?
Kat"pot > Kat"efe
effektive KAK: pH: 7/8 = Summe aller permanenten und variablen negativen Ladungen bei aktuellen pH-Wert
potentielle KAK: pH: aktuell = Summe aller permanenten und variablen negativen Ladungen bei einem pH-Wert von 7-8
KAK"pot = Tongehalt % x 0,6 + Humus % x 2,5
-> pH-Wert nicht berücksichtigt
KAK am höchsten bei Marsch, am niedrigsten be Geest
Was ist das Redoxpotential?
Maß für die Sauerstoffverfügbarkeit
Was ist Sorption/Desorption?
> Tonminerale: isomorpher Ersatz = permanente Ladungen: nicht pH abhängig
-> Huminstoffe: funktionelle Gruppen: pH abhängig
= beide: spezifische Oberfläche = negative Oberfläche = Sorbent
Sorbent = Stoff, der ad-/desorbiert wird
Was sind Chemische Bodeneigenschaften?
Prozesse:
Niederschlag
Grundwasser/kapilarer Aufstieg
Düngung
biologische Aktivität
Verwitterung
Desorption/Absorption
anorganische Stoffe
gel. Salze
sulfate, Phosphate
-...
organische Stoffe
lösliche organische Verbindungen
Makromoleküle
Gase
Sauerstoff
Kohlendioxid
Stickstoff/Ammoniak
Schwefelwasserstoff
Scorption / Desorption
Was ist KAK? 2.0
-> KAK = Kationenaustauschkapazität
-> Summe der negativen Ladungen im Boden
-> effektive KAK = bei aktuellem pH-Wert
-> potentielle KAK bei pH 7-8
Definiere Bodenentwicklung
- Jeny Gleichung: -> Faktor Zeit!!!
- dynamischer Prozess
- nicht reversierbar
- Transformations- und Translokationsprozesse
Nenne für öst. Hügelland, niedere und hohe Geest und Marsch, welche Ausgangsgesteine vorzufinden sind und wie der pH-Wert ist
Welche initialen Bodenentwicklungsprozesse gibt es, welche Gefüge entstehen was sind Folgen
Verwitterungsprozesse
Gefügebildung, Strukturierung, Aggregierung
Primärgefüge: Einzelkorn- u. Köhärenzgefüge
Sekundärgefüge: Aufbaugefüge (biotisch), Absonderungsgefüge (abiotisch), Fragment, Kittgefüge
Entkalkung / Versauuerung
- Bodenatmung
- Oxidation
- Eintrag Atmospähre
- Auswaschung Puffersubstanzen
Wie sieht ein Ton-Humus-komplex aus?
Was sind die Ausgangsgesteine in den verschiedenen Catenen?
Was passiert bei der Verbraunung?
chemische Verwitterung von eisenhaltigen Mineralen (primäre Selicate)
Freisezung und Oxidation von Fe-> FeOxid = braun/orange
Silicatverwitterung -> Eisen wird freigesetzt
Eisen oxidiert -> braune Farbe
Was passiert bei Verlehmung?
Verwitterung primärer Selicate
Freisetzung Silicatgerüste (u.a. Oktaeder/Tetraeder)
Was passiert bei der Podsolierung?
Mobilisierung: Einwaschen von Foluasäuren
Verwitterung von primären Selicaten
Transport: infiltrirtes Niederschlagswasser
Immobilisierung: steigender pH-Wert
Sesquioxide: Fe, Mn, Al -oxide
Kittgefüge: Ortserde, Ortsstein
-> Infiltration wird gehemmt aber nicht verhindert
Was passiert bei der Lessivierung?
Tonverlagerung in festen Zustand
Nährstoffumlagerung
Mobilisierung
Transport durch Niederschlagswasser
Immobilisierung = Flockung
Was passiert bei der Pseudovergleyung?
Stauwasser
Zuletzt geändertvor 5 Tagen