Wie lassen sich laut Bierbrauer römische und germanische Gräber unterscheiden
römische Gräber haben keine Grabbeigaben, da Christen (mit regelmäßigen Außnahmen)
germanische Gräber haben Grabbeigaben
-> Veränderung Grabbeigaben zu keine Beigaben -> Heiden werden zu Christen bzw. Germanen werden zu Römern
Was ist wichtig zu thüringischen Zangenfibeln zu sagen
hauptsächlich außerhalb von Thüringen gefunden
wer eine solche Fibel trägt, ist nicht automatisch Thüringer(in)
-> Accessoire und Herkunft sind nicht gleichzusetzen
Wo wurden viele Franzisken gefunden
v.a. entlang des Limes und auf Gebiet heutigen Belgiens und Nord-west-Frankreich
-> Franzisken typisch Franken, Sax typisch Alamannen
was sind die zwei Hauptprobleme für die ‘ethnische Deutung’ der Bevölkerung
modernes, nationalstaatliches Verständnis, das von kulturell, sprachlich und politisch homogenen und distinktiven Gruppen ausgeht, erweist sich als nicht angemessen
ethnische Identitäten sind anders strukturiert als Staaten
Verhältnis zwischen Sachkultur und ‘Identität(en)’ ist ein komplexes und mehrfach gebrochenes (Konstrukt?), so dass direkte Rückschlüsse nicht möglich sind
Antworten nur im jeweiligen historischen Kontext
Wo waren die Reihengräberfelder verbreitet
entlang des Limes (spannend da Reihengräber germanisch und nicht römisch sind -> germanische Bestattung etabliert sich in römischem Kontext)
Süd-west-Deutschland
Nordfrankreich
Süd-west-England
Wie entwickelt sich die Kultur in den Peripherien des Imperiums
kulturelle Neuentwicklung
neue Repräsentationsformen angesichts des Zsmbrechens überregionaler Strukturen
Was ist besonders an Bräunlingen
Bestattung in einem schon vorhandenen Grabhügel -> Tote wurden “dazugelegt”
Wie ist das Bestattungsritual
Aufbahrung und Totenklage
Leichenprozession
Beisetzung
Grabanlage
Gedenken
Wo finden sich viele Schwerter
Südwestdeutschland
um Trier
um Paris
Warum ist es schwierig, Kindergräber zu datieren
meist keine Grabbeigaben
Wie kann man gewissen Aspekte der Identität nachweisen
Persönliche Identität:
Siegel- oder Namensringe lassen auf Name schließen
Geschlecht
anthropologische Geschlechtsbestimmung lässt auf geschlechtsspezifische Grabbeigaben schließen
Alter
anthropologische Altersbestimung lässt auf altersspezifische Grabbeigaben schließen
Hierarchie
Umfang der Grabbeigaben lässt auf Besitzunterschiede innerhalb von Geschlechtern und Altersgruppen schließen
Religion
religiöse Symbole lassen auf Religion schließen (christlich/heidnisch)
Zuletzt geändertvor 17 Tagen