PV
Umwandlugn von Sonnelicht mittels Solarmodulen in elektrische Energie
Einheit: Wp (Watt-peak)
Standardtestbedingungen: 25° C, 1000 W/m2, AM= 1,5
Photoelektrischer Effekt
äußerer: Elektronen treten als Folge von elektromagnetischen Stahlung aus dem Material aus
innerer: e- Springen als FOlge von elektromagnetischer Strahlung in das Leitungsband
Funktionsprinzip Solarzelle
n- dotiertes Gebiet: Einbau von Atomen mit fünf Valenzelektronen (Elektronenüberschuss)
p-dotiertes Gebiet: “Löcherumschuss”, Einabu von Atomen mit 3 Valenzelektronen
zwischen p- und n- Gebiten entsteht eine Raumladungszone mit wenigen Ladungsträgern
Entstehung eines elektrischen Feldes
werden Elektronen im p-Gebiet ins Leitungsband gehoben, bewegen sich diese ins n-Gebiet, die Löcher ins p-Gebiet
Verbiegung der Bänder
Spannung ensteht —> Stromkreis möglcih
Modultypen
Monokristalline Zellen
enstehen durch Sägen aus einem Einkristall-Stab
hohe Wirkungsgrad: 14-24 %
hoher Preis
Poly(multi)kristalline Zellen
werden in Blöcken gegossen
Wirkungsgrad: 13-18 %
geringer Preis
Amorphe Zellen
durch Aufdampfen von Si-Schichten auf Glasscheibe
Wirkungsgrad: 5-13 %
Optimaler Betrieb von PV-Anlagen
Maximum Power Point
Erhöung der Spannung: Reihenschaltung
Erhöhugn des Stroms: Parallelschaltung
Zuletzt geändertvor 12 Tagen