Brand und Explosion
Schadstoffe
optische Strahlung
Welche Kennzeichen für Lichtbogen 3 nennen
starke Helligkeit
Infrarotstrahlung
Ultraviolettestrahlung
Nenne 3 Schutzmaßnahmen
Schutzschild
Schutzschirm
Schutzkleidung
Auswahl Stufe für Schutzfilter
Nach Schweißverfahren und Stromstärke -> über Tabelle
Definition enger Raum + was muss beachtet werden
Luftvolumen unter 100m³,
Abmessung unter 2 Meter
Beleuchtung und elektrische Betriebmittel bis max. 48V
Ursachen für Schadstoffe
Zusätze -> Elektroden
Hilfsstoffe -> Brenngase
zusätzliche Schadstoffe -> durch überschweißungen von Beschichtungen
Ozon
Kohlenmonoxid
Zinkoxid
Brenngase
Schutzgase
Gefahr durch Schweißgase:
-> Acetylen - leichter im Vergleich zu Luft
-> Formiergase - leichter oder schwerer als Luft
-> Schutzgase - Erstickungsgefahr
-> erhöht Verbrennungsgeschwindigkeit
-> Acetylen -> explosibel
nicht Verwenden zum:
Belüften
Ausblasen
Kühlen
-> keine Fette und Öle in der Nähe -> erhöte Verbrennungsgeschwindigkeit
Umspülen der Schweißnahtwurzel und der heißen Nahtrandbereiche mit Schutzgas
-> wie Schutzgas, um hochwertige Schweißnaht zu erzeugen
Schutzgasbrause
Wassserlösliches Papier (zum abdichten Bereich)
Inertgase:
Argon
Stickstoff
Argon-Wasserstoffgemisch
Der Acetylenzerfall ist eine gefährliche Reaktion, bei der Acetylen unter Druck oder Hitze in Kohlenstoff und Wasserstoff zerfällt und explosiv verlaufen kann.
über 85dB
Gehörschutzwatte
Gehörschutzstöpsel
Kapselgehörschützer
Schmelzschweißen durch Stahlung -
Welche Unterschiede bestehen zwischen dem Wärmeleitungsschweißen und dem Tiefschweißen beim Schmelzschweißen durch Strahlung?
Wärmeleitungsschweißen:
Schweißen dünner Bleche wie Lichtbogen-Schweißen ohne Zusatz
Tiefschweißen:
Hohes Tiefen-Breiten Verhältnis aufgeschmolzenes Volumen klein schmale Wärmeeinflusszone
Den Nullspalt (sehr Teuer)
Der nullspalt ist für Werkstückdicken ab 3mm gedacht (sehr teuer)
Der Nullspalt bezeichnet beim Schweißen den Zustand, bei dem zwischen den zu verbindenden Bauteilen kein Spalt (also keine Lücke) vorhanden ist. Die Bauteile liegen direkt aneinander.
Für einen perfekten Übergang werden die Stirnflächen von einer I-Naht gefräst oder gedreht
Vorteile:
Bessere Kraftübertragung durch direkten Kontakt der Bauteile.
Weniger Materialverbrauch, da keine Spaltüberbrückung erforderlich ist.
Geringere Nahtvolumen, wodurch weniger Schweißzusatzstoff benötigt wird.
Reflexion/Steuung
Absorption: Abgabe von Energie an Hindernis
Transmission (Lässt durch)
Scharf gebündelt
Monochromatisch
Zeitlich und räumlich kohärent
Beschriften sie das Schaubild:
Exotische Materialien verschweißbar (zb. Alu und Stahl)
Hohe Genauigkeit -> kaum Verzug, kaum WEZ
hohe Investitionskosten
Anspruchsvolle Anlagentechnik
Bohren
Härten
Abtragen
Geeignetes Medium wird durch Energiezufuhr aus einem Zustand des thermo-dynamischen Gleichgewichts in einen laseraktiven Zustand überführt (gepumpt).
Flüssig -> Farbstofflaser
Gasförmig -> Gaslaser
Fest -> Festkörperlaser
Kryptonlampen
Xenonlampen
Laserdioden
Absorbtionsbeschichtung erforderlich (Brechen des Laserstrahls soll verhindert werden)
Der Faserlaser ist ein Festkörperlaser, bei dem Laser- und Pumplicht in Lichtwellenleitern ("Glasfasern") geführt werden -> rechts das gelbe
Sicherheitseinrichtungen beim Laserstrahlschweißen 3 Stück nennen
Abschirmung gegen direkte und reflektierte Laserstrahlung
Entstehende Schweißgase absaugen und filtern
Laserbetrieb durch Signallampe anzeigen
Laserstrahlschweißanlagen in geschlossenen Räumen betreiben
unbefugten Zutritt durch geeigneten Maßnahmen verhindern
Persönliche Schutzausrüstung tragen (vorallem Laserschutzbrille)
Schienenfahrzeugbau
Besonders am Laser-Remoteschweißen ist, dass es eine präzise, kontaktlose Schweißtechnik ermöglicht, bei der der Laserstrahl aus der Ferne auf das Material fokussiert wird.
Dadurch können sehr dünne, empfindliche Materialien oder schwer zugängliche Stellen geschweißt werden, ohne dass eine direkte Berührung erforderlich ist.
Diese Methode bietet außerdem eine hohe Geschwindigkeit, exakte Steuerbarkeit und minimale thermische Belastung des Werkstücks
Elektrische= am schnellsten
Entsteht durch Flammenrückschlag vom Brenner
-> Flasche erwärmt sich, Gas qualmt und hat stechenden Geruch
1. Flaschenventil schließen
2. Flasche an sicheren Ort - kühlen für min 24h
3. Flasche nicht weiter verwenden (kennzeichnen)
Für Beleuchtungen und elekt. Betriebsmittelin engen Räumen (max.48V)
Nur einen Verbraucher pro Travo anschließen
Aufstellung außerhalb des Arbeitsraums
auf Website der Berufsgenossenschaft
Welche 3 Handhabungsfehler an Geräten und Einrichtungen gibt es?
Schutzausrüstung muss intakt sein
keine defekten Schläuche verwenden
Gasflasche richtig trasportieren
Welche Gefahren können beim Schweißen entstehen?
Funkflug -> können weit fliegen und Brände verursachen
Sekundärflamme -> Eine Sekundärflamme entsteht, wenn Schweißgas in Hohlräume oder Spalten zieht, dort bei Kontakt mit Luft ein zündfähiges Gemisch bildet und sich entzündet, was zu einem Brand oder einer Explosion führen kann.
in brandgefährdeten Bereichen -> da wo brennbare Stoffe vorhanden sind
Erlaubnisschein für Schweißen und verwandte Verfahren
-> Auf der Seite der Berufsgenossenschaft
Freimachen
Abdecken
Abdichten
Brandwache
Kontrollieren
Helium -> Ruhiges, gleichmäßiges Plasma, wenig Spritzer und Einbrandkerben, hohe Einschweißtiefe
Argon -> Große Plasmaausdehnung, kelchförmiger Nahtquerschnitt, vereinzelnte Einbrandkerben
Stickstoff -> Unruhige Plasmaausbildung, kelchförmiger Nahtquerschnitt, starke Spritzerbildung, hohe Einschweißtiefe
Zuletzt geändertvor 13 Tagen