Hohe Schweißgeschwindigkeit
Verzugsarmut und hohe Einschweißtiefe
Auch Exoten “Widerspenstige” schweißbar
Fertig bearbeitete Bauteile schweißbar
Nennen sie 2 Nachteile des Elektronenstrahlschweißens
Sehr Kostenintensive Anlage ab 500 000€
Nur elektrisch leitende Werkstoffe schweißbar
Technischer Nullspalt bei erforderlich bei I-Naht -> teuer
Wirkungsgrad von Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen
Elektronenstrahlschweißen (60%): Beim Elektronenstrahlschweißen wird die Energie in einem Vakuum direkt durch hochenergetische Elektronen auf das Material übertragen. Da keine Streuverluste durch die Atmosphäre oder andere Medien auftreten, ist der Wirkungsgrad mit etwa 60% vergleichsweise hoch.
Laserstrahlschweißen (30%): Beim Laserstrahlschweißen werden Laserstrahlen durch die Atmosphäre oder Schutzgas geleitet, was zu Streu- und Reflexionsverlusten führt. Zudem reflektieren einige Materialien (z. B. Aluminium) das Laserlicht stark, wodurch der Wirkungsgrad bei etwa 30% liegt.
Stumpfstoß
extremes tiefe breite Verhältnis 10:1 (80:1)
sehr präzise und reproduzierbare Nähte
bis 150mm Schweißnahttiefe in einer Lage
geringe Wärmeeinbringung
geringe Hilfsstoffe
geringer Verzug
für sehr komplexe Bauteile
Getriebebauteile
Triebwerkkomponenten
Rasierklingen
hohe Schweißnebenzeiten durch Vakuumerzeugung
Abhilfe durch mehrere Kammern
während geschweißt wird kann nächstes Bauteil vorbereitet werden
durchgängiger Materialfluss
zb. Rasierklingen
Zuletzt geändertvor 11 Tagen