Eigenschaften Wasserstoff
leich t
farb- und geruchslos
häufigstes Element im Universium
3 Isotop
Wasserstoff Erzeugung
Elektrolyse
Zerlegung von H20 in O & H
Emissionsfrei bei Verwendung von PV, Wind, …
Wirkungsgrad: ca. 70 %
2 Elektroden, die mit einer Stromquelle verbunden sind
Gleichstrom an den beiden Elektroden
Elektronen flieen von Anode zur Kathode und sammelnsich da
Elektronenüberschuss an Kathode
Elektronenmangel an Anode
Farben von Wasserstoff
grau
Einsatz von fossilem CH
Dampfreformierugn von Edgas
erhebliche CO2-Emissionen
blau:
Nutzung von CCS-Verfahren
bilanziell keine CO2-Emissionen
grün:
Nutzung EE
keine CO2-Emissionen
türkis:
thermische Spaltung CH4
Entstehung fester C
CO2-Emissionen abhängig von Energiebereitstellung
Speicherung und Transport - gasförmig
Salzkavernen
60-180 bar
Speichervolumen: 500.000 m^
Kosten: 0,09 €/kWh
Druckspeicher
bis zu 700 bar
nicht-linear zusammenhängig von Druck und Dichte
Fahrzeugbereich
Speicherung und Transport - flüssig
Verflüssigung bei -253° C
Kryotanks
Erwärmung —> Ausdehnung
Druckausgleich —> Verlust durch Abdampfenn (3% pro Tag)
hohe Verluste durch Verflüssigung
Vorteile:
hohe E-Dichte
Transport & Speicherung großer Mengen
Anwendung:
Verkehrsbereiche mit hohen Leistungen
Wasserstofftransport
Speicherung und Transport - fest
Absorptionsspeicher
Speicherung in Feststoffen
H in Metall o. Metalllegierungen gelöst
beim Einspeichern ensteht Wärme
durch Wärmezugabe Freigabe von H
Vorteile
Nachteile
sehr gute Werte
normaler Arbeitsdruck
keine Abdampfverluste, hohe Sicherheit
reinigende Wirkung für H
hohe Gewicht
Materialkosten
Brennstoffzellen
Brenngas (Anode): reiner H o. kohlenwasserstoffhaltiges Brenngas
Oxidationsmittel (Kathode): reines O o. Luft
Funktion
Elektronen fließen über äußeren Stromkreis
Protonen diffundieren durch die Elektrolyten
niedr. Temp. im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennung
Stahlherstellung - Wasserstoff
Stromspeicher - Wasserstoff
Zuletzt geändertvor 11 Tagen