Was bedeutet der Begriff Markt?
ökonomische Ort des Tausches - Angebot und Nachfrage
Was bedeutet der Begriff Angebot?
Bezogen auf Wohnimmobilien
Menge eines Gutes, die von einem oder allen Anbietern eines Marktes zum Verkauf angeboten wird
Verfügbarkeit und Kosten von Grundstücken
Baukosten
Investitionen in den Bestand
Abgang aus dem Bestand
Was bedeutet der Begriff Nachfrage? Was sind die Bestimmungsfaktoren?
Nachfrage ist der Bedarf
Präferenzstruktur des Haushalts
das Einkommen
Preis des nachgefragten Gutes
Preise der anderen Güter
Demographie
Einkommenswachstum
Staatliche Förderung
Finanzierungsbedingungen
Wie funktioniert die Preisbildung?
Preis
Preisbildung
Preishöhe
Preis:
in Geldeinheiten ausgedrückte Tauschwert eines Gutes/Dienstleistung
Preisbildung:
Abstimmungsprozess zwischen Anbieter und Nachfrager
Preishöhe:
Indikator für relative Knappheit der Güter
Wieso weicht der Grundstücksmarkt vom idealen Markt ab?
begrenzter Vorrat an Grund und Boden
Ortsgebundenheit
Langlebigkeit
Individualität
Qualität des Angebotes
Was bedeutet der Verkehrswert?
Der Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie bezeichnet den voraussichtlich beim Verkauf zu erzielenden Verkaufspreis.
Verkehrswert ist frei von subjektiven Betrachtungsweisen
Was bedeutet der Bodenwert?
Der Bodenwert ist der Wert eines unbebauten Grundstücks (Grundstückswert)
Nenne einige Rechtsgrundlagen der Verkehrswertermittlung
Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021)
Entschädigungsrichtlinien Landwirtschaft (LandR 19)
Waldwertermittlungsrichtlinien (WaldR 2000)
Was besagt das “Jedermannprinzip”?
erhebliche von den Kaufpreisen in vergleichbaren Fällen abweichende Kaufpreise
außergewöhnliches Interesse des Veräußerers/Erwerber an dem Verkauf/Erwerb des Grundstücks
besondere Bindung verwandtschaftlicher, wirtschaftlicher Art zwischen Vertragspartnern
Erträge, Bewirtschaftungs- und Herstellungskosten, die erheblich abweichen
Was beeinflusst die Grundstücksqualität?
Lage
Erreichbarkeit von Geschäfts und Kulturzentren sowie von Arbeitsstätten (Verkehrslage)
Einwirkung, Anziehung und Ansehen benachbarter Grundstücke (Nachbarschaftslage)
Lagegunst für Wohnzwecke, Geschäftszwecke und gewerbliche Zwecke
Nutzbarkeit
Art und Maß der baulichen Nutzung
Erschließung
Wartezeit bis es nutzbar ist
Beschaffenheit
Grundstücksgröße
Grundstücksform
Geländeform
Baugrund
Nutzungsstand
Welche Wertänderungen gibt es auf dem Immobilienmarkt?
Konjunkturbedingte Wertänderungen
planungsbedingte Wertänderungen
maßnahmenbedingte Wertänderungen
Was sind konjunkturbedingte Wertänderungen?
Veränderungen der allgemeinen Preis- und Währungsverhältnisse auf dem Immobilienmarkt
Was sind planungsbedingte Wertänderungen?
Veränderungen basierend auf der Bauleitplanung
zeitliche Procedere
Darstellungen und Festsetzungen der Bauleitplanung z.B. Art und Maß der baulichen Nutzung
Was sind maßnahmenbedingte Wertänderungen?
Maßnahmen im Vollzug der Bauleitplanungen
z.B. städtebauliche Ordnungsmaßnahmen (Baulandumlegung, vereinfachte Umlegung, Sanierungsmaßnahme)
Zuletzt geändertvor 10 Tagen