Wir wird Schichtarbeit definiert?
es arbeiten ca. 15,6% der Erwerbstätigen in Schichtarbeit
ist für Unternehmen vorteilhaft, aber gesundheitliche und soziale Auswirkungen
Probleme:
üngünstige Rahmbedingungen für die Verpflegung (keine Gastronomie bzw, dann geschlossen, Snackautomaten)
soziale Desynchronisation
biologische Desynchronisation
Schichten (meist in 3 Systeme):
Frühschicht: 6-14
Spätschicht: 14-22
Nachtschicht: 22-6
—> oft auch mit Überstunden und Wochenendarbeit verknüpft
Was ist das Problem bei der sozialen und biologischen Desynchronisation?
soziale Desnchronisation
Abstimmung von innerer Uhr, sozialem Leben und Arbeitsryhtmus ist erschwert
Folgen sind z.B. Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, MAgenbeschwerden, Nervosität, vorzeitige Ermüdungserscheinungen
Umgang mit dem Wechsel und Akzeptanz des Umfeldes sind ausschlaggebend, wie die gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen wahrgenommen werden
Biologische Desnchronisation:
Scichtarbeitende arbeiten und schlafen zeitverschoben zur biologischen Tagesperiodik
Tageslicht, Zeitbewusstsein und soziale Kontakte erschweren vollständige Anpassung des Schlaf-Wach-Wechsels an die Schicht
Verschiebung der chronobiologie steht im Zusammenhang mit einer Erhöhung des Risiko von:
HKE
Adipositas
DM2
MAgen-Darm-Erkrankungen
KKrebs
vielfältige psychische Erkrankungen
Krankheiten entstehen evtl. durch
schlechteres Ernährungsverhalten und -muster in Nachtschicht
andere zeitliche Verteilung und/oder Auslassen von Mahlzeiten
veränderte LM Auswahl oder Verzehrmengen
—> Folgen können nicht verhindert aber durch richtige Ernährung abgemildert werden
Wie kann das Ernährungskonzept bei Schichtarbeit gestaltet werden?
sollte ähnlich sein wie die der Tagarbeiter —> vollwertig nach 10 Regeln
Heiße Getränke können Wärmebedürfnis bei Nacht befriedigen, generell auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten (mind. 1,5l)
energiefreie Getränke
Strategien wir Ernährung und Bewegung in Alltag integriert werden + positive Einstellung durch:
täglichen Mahlzeitenrythmus aufrechterhalten
mind. 1 MAhlzeit mit Familie oder Gemeinschaft
fettarme und nährstoffschonende Zubereitung
pflanzliche Öle und Fett bevorzugen
Obst- und Gemüsekonsum erhöhen, in jede MAhlzeit einbauen (Alternative zu hochverarbeiteten Snacks)
ballaststoffreiche KH-Quellen aus Vollkorn, Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Nüsse
Übergewicht und Adipositas vermeiden
falls keine Gastronomie vorhanden ist Mahlzeiten zu Hause vorbereiten und mitnehmen
Wie kann das Ernährungskonzept bei Nachtarbeit gestaltet werden (v.a. zeitliche Verteilung)?
Zeitpunkt der nächtlichen Nahrungszufuhr + Mahlzeitenzusammensetzung haben großen Einfluss auf zirkadianen Ryhtmus + Verstoffwechslung
positive Beeinflussung des Glucosestoffwechsels durch Reduzierung der Nachtmahlzeiten
keine komplette Umverteilung der Mahlzeiten: feste Struktur in definiertem zeitlichen Rythmus, vollwertig, angemessene Portionsgrößen
mögliche Verteilung:
leichtes Abendessen vor Schichtbeginn (19-20)
leichter Snack zwischen 0-1 bevor Leistungstief beginnt (Leicht bekömmlicher Snack um Verdauungstrakt weniger zu belasten)
Zwischen 1-6 auf Mahlzeiten verzichten oder Energiezufuhr einschränken
Nach Ende und vor dem Schlafen ein kleines leicht bekömmliches Frühstück (7)
einige Stunden vor der Schlafenszeit möglichst auf Getränke wie Kaffee oder koffeinhaltigen Tee verzichten
Was sollte in der Ernährungsberatung bei der Schichtarbeit beachtet werden?
Themengebiete Schlaf, Bewegung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgreifen
Thema Snacks, Mahlzeitenstruktur, Abbau von Stress, Einstellung zur Schichtarbeit mit aufgreifen
gesundheitliche Folgen und individuelles Ernährungskonzept entwickeln um Eigenverantwortung zu stärken
Was können Empfehlungen für Betriebe sein?
Um alle Mitarbeiter zu erreichen gibt es verschiedene Maßnahmen (v.a. bei Pausenregelung und Betriebsgastronomie)
festgelegte Pausenzeiten
Pausenraum mit Kühlschrank und evtl. Gefrierschrank, Mikrowelle
Möglichkeit für Kurzpausen
Mohlichkeiten für aktive Pause
betriebliche Gesundheitsförderung auch für Schichtarbeitende
Betriebssportprogramm oder Fitnessraum
Ernährungskurse zum Thema gesundheitsfördernde Ernährung am Arbeitsplatz (LM Auswahl, gesunde und fettarme Zubereitung, Rezeptideen)
gesundheitsfördernde Speisen in Warm- und KAltverpflegung anbieten
beötigte Regeneriegeräte und Lagermöglichkeiten in Pausenräumen bereitstellen
Automatenangebot zu gesundheitsfördernden Angeboten ändern (Wasser, Tee, Snacks auf Basis von Vollkorn, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte (Falafel, Hummus), fettarme Milchprodukte, Nüsse)
Zuletzt geändertvor 3 Monaten