Welche Stufen des Boden nach dem § 3 ImmoWertV sind zu unterscheiden?
Flächen der Land- und Forstwirtschaft
Bauerwartungsland
Rohbauland
baufreies Land
Was sind Land- und Forstwirtschaftsflächen?
Flächen, die ohne
oder baureifes Land zu sein
forstwirtschaftlich nutzbar sind
Welche Typen von Land- und Forstwirtschaft gibt es?
Reines Agrarland
Begünstiges Agrarland
Beeinträchtigtes Agrarland
Was ist das Begünstige Agrarland?
Eignung für nicht-landwirtschaftliche Zwecke
wertebestimmende Parameter:
Grabeland/ - Erholungsflächen (priv. Kleingarten)
Tierhaltung
Zelt- und Campingplätze
Lagerflächen
Verkehrswert entsprechend Angebot und Nachfrage
Verkehrswert kann deutlich über dem reinen “Agrarlandwert” liegen.
Was ist das reine Agrarland?
Eignug für landwirtschaftliche Zwecke
wertbestimmende Parameter:
Ertragsfähigkeit des Bodens und Klima
Bewirtschaftbarkeit (Größe, Grundstücksschnitt, Hängigkeit)
Was ist das Beeinträchtigte Agrarland?
land- und forstwirtschaftliche Nutzung ist eingeschränkt
geschützten Biotopen
Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Entwicklung von Boden, Natur, Landschaft und Wasser
Verkehrswert kann deutlich unte dem “reinen Agrarlandwert” liegen
Was sind Indizien für Bauerwartungsland?
Stand der Bauleitplanung
Fläche ist im FNP als Baufläche dargestellt —> liegt jedoch nicht im Geltungsbereich des Bebauungsplans
Sonstige städtebauliche Entwicklung
Entwicklung zu Bauland ist zu erwarten (z.B. Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs)
Bevölkerungsentwicklung erfordert zusätzliches Bauland
Was ist Rohnbauland?
Flächen die für eine bauliche Nutzung bestimmt sind
Erschließung ist jedoch noch nicht gesichert
Lage Form und Größe für bauliche Nutzung noch nicht gestaltet
Was sind die Vorraussetzungen für Rohbauland?
Bebauungsplan setzt eine private Nutzung fest
Bebauungsplan lässt private Nutzung gesichert zu erwarten
in einem Zusammenhang bebauten Ortsteil ist eine private Nutzungsmöglichkeit zulässig
Was ist ungeordnetes und geordnetes Rohbauland?
ungeordnet:
vorhandene Grundstücke können aufgrund von Lage, Zuschnitt, Größe nicht unmittelbar bebaut werden
Erschließungsflächen eigentumsrechtlich nicht geordnet
geordnet:
Erschließungsflächen eigentumsrechtlich geordnet
Grundstücke können noch nicht bebaut werden, da Erschließung technisch noch nicht erfolgt ist
Was ist Baureifes Land und was sind die Vorraussetzungen dafür?
Flächen, die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften baulich nutzbar sind
Vorraussetzungen:
Private Nutzung nach Bauplanungsrecht zulässig
Grundstücke sind aufgrund ihrer Lage, Zuschnitt, Größe baulich nutzbar
Erschließung ist rechtlich und technisch gesichert
Was ist der “Sonderfall: Baulücker” bei baureifem Land?
unbebauter aber bebaubares Grundstück im Bereich eines ansonsten bebauten Gebietes
Unterschiede zum Neubaugebiet:
Baustruktur
soziales Umfeld
Daseinsvorsorgeeinrichtungen (z.B. Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Einrichtungen)
Immissionen durch benachbarte Neubauvorhaben entfallen
Wie ist die Vorgehensweite zur Bebauung?
Was sind die Probleme bei der Wertermittlung bei Rohbauland?
Kaufpreise mit vergleichbarer Qualität sind selten
Kaufpreise unterschiedlichen Beubaugebeten unterscheiden sich
Art und unterschiedlichem Maß der baulichen Nutzung
Zeitdauer für die Durchführung der Bauleitplanung, Bodenordnung und Erschließung
Erschließungsaufwand
Was ist der Deduktive Preisvergleich?
Methode zur Unterstützung bei der Verkehrswertermittlung
Kalkulationsparameter:
Kostenaufwand zur Schaffung eines bebaubaren Grundstücks
Flächenabtretung für die Herstellung der Erschließungsanlagen
Erschließungsbeiträge
Bodenordnung durch Kaufvertrag mit den Nachbarn
Wartezeit bis zur Baureife
Was besagt die Verursacherpflichten beim Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft?
Verursacher eines Eingriffs ist dazu verpflichtet, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen
Verursacher dazu verpflichtet, unvermeidbare Beeinträchtigungen durch Maßnahmen des Naturschutzes auszugleichen oder zu ersetzen
Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft
Zuletzt geändertvor 10 Tagen