Funktion
speziell-somatosensible Nervenfasern
ziehen von Netzhaut zu primären und sekundären visuellen Rindenarealen
Vereinfachter Verlauf
Sehbahn besteht aus vier Neuronen —> leiten optischen Reiz von retina —> in visuellen Kortex des Gehirns
ersten drei Neurone
befinden sich in der retina:
Stäbchen und Zapfen
bipolare Zellen
Ganglienzellen
Retina Abbildung
Erstes Neuron
erstes Neuron sind Sinneszellen der Retina
bilden die äußere Körnerschicht (Stratum nucleare externum)
2.Neuron
Stäbchen und Zapfen projizieren auf 2. Neuron —> Bipolaren Zellen der Retina
liegen in der inneren Körnerschicht (Stratum nucleare internum)
3.Neuron
Retinale ganglienzelle
liegt weit innen in Retina (Stratum ganglionare)
Licht zugewandt
treten durch Lamina cribrosa —> bilden N. opticus
Tratcus opticus Abbildung
enthält Fasern der ipsilateralen temproalen und kontralateralen nasalen Retinahälften
4.Neuron
N. opticus zieht durch Canalis opticus in Schädelhöhle
vereinigt sich mit N. opticus der gegenseite in Chiasma Opticum —> beidseitig Tractus opticus
leitet Impulse an Coprus geniculatum laterale (Thalamus)
—> hier liegt 4. Neuron
vom Corpus geniculatum laterale zieht Radiatio optica zur primären Sehrinde
Chiasma Opticum
vereinigt Sehnerven beider Seiten
Fasern aus der nasalen Retinahälfte kreuzen
primäre Sehrinde
Area 17 Brodmann
im Sulcus calcarinus
1.Neuron
Verlauf Abbildung Gehirn
Ausfälle
Blinder Fleck
Papilla nervi optica
—> N. opticus verlässt hier Bulbus
keine Photorezeptoren
Schema Abbildung
Zuletzt geändertvor 18 Stunden