In der liberalen Außenpolitiktheorie ist die außenpolitische Präferenzbildung gesellschaftlicher Akteure…
A) auf ihre normative oder ökonomische Nutzenmaximierung angelegt und erfolgt im Anschluss an den staatlichen Präferenzbildungsprozess.
B) auf die Erlangung eines befriedigenden Nutzenniveaus (satisficing) angelegt und geht dem staatlichen Präferenzbildungsprozess voraus.
C) auf die Erlangung eines befriedigenden Nutzenniveaus (satisficing) angelegt und erfolgt im Anschluss an den staatlichen Präferenzbildungsprozess.
D) auf ihre normative oder ökonomische Nutzenmaximierung angelegt und geht dem staatlichen Präferenzbildungsprozess voraus.
Der Neue Liberalismus setzt sich nicht auseinander mit...
A) Lobbygruppen
B) Den Präferenzen gesellschaftlicher Akteure (z.B. Gewerkschaften, Fachverbände, NGOs)
C) Aushandlungsprozessen zwischen Vertretern der Exekutive
D) Interessen von Parteien
Zuletzt geändertvor 3 Monaten