Natürliche Zusammensetzung der Luft
Luftqualität
Definition
Luftverunreinigung sind Veränderung der natürlichen Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Gase und Aerosole
Mit dem Begriff Luftqualität beschreibt man wiederum die Beschaffenheit der Luft in Bezug auf den Anteil von Luftverunreinigungen
Wenn eine Luftverunreinigung eine schädliche Umwelteinwirkung verursachen kann, so spricht man von einem Schadstoff
Natürlicher Luftschadstoffe
Ozonenreaktion (Abbildung)
VOC (Volatile Organic Compounds): Flüchtige organische Verbindungen wie Methan oder Isopren. Ausgangspunkt vieler Reaktionen.
OH (Hydroxylradikal): "Reinigungsmittel" der Atmosphäre, stark reaktiv, oxidiert VOCs.
HO₂ (Hydroperoxylradikal): Produkt aus der Reaktion von OH mit VOCs.
RO₂ (Organisches Peroxylradikal): Entsteht bei der Oxidation von VOCs.
NO (Stickstoffmonoxid): Kommt aus Verbrennungsprozessen.
NO₂ (Stickstoffdioxid): Oxidiertes NO, wichtig für die Ozonbildung.
O₃ (Ozon): Schadstoff in Bodennähe, Schutzschild in der Stratosphäre.
H₂O₂ (Wasserstoffperoxid): Stabiles Produkt aus Radikalreaktionen.
HCHO (Formaldehyd): Ein einfaches Sauerstoffprodukt aus der Oxidation von VOCs.
HONO (Salpetrige Säure): Zerfällt bei Sonneneinstrahlung zu OH-Radikalen.
HNO₃ (Salpetersäure): Produkt aus der Reaktion von NO₂ mit OH.
RONO (Organisches Nitrat): Speicherform für NOₓ (NO + NO₂).
OVOC (Oxygenated VOCs): Sauerstoffhaltige VOCs wie Formaldehyd.
SOA (Secondary Organic Aerosols): Feine Partikel aus der VOC-Oxidation.
a) Startpunkt: HONO und O₃
HONO-Dissoziation durch Licht (hv): ➔ Sonnenlicht zerlegt HONO in OH-Radikale und NO.
Ozon-Zerfall: ➔ Ozon zerfällt durch UV-Strahlung und bildet reaktive OH-Radikale.
b) VOC-Oxidation und Radikalbildung
Reaktion von OH mit VOCs: ➔ VOCs reagieren mit OH-Radikalen und bilden organische Peroxylradikale (RO₂).
Interaktion von RO₂ mit NO: ➔ Bildung von Stickstoffdioxid (NO₂) und organischen Nitraten (RONO).
c) Ozonbildung aus NO₂
NO₂-Photolyse: ➔ NO₂ wird durch Licht in NO und atomaren Sauerstoff zerlegt, wodurch Ozon entsteht.
d) Sekundärprodukte aus Radikalen
Bildung von OVOCs und H₂O₂: ➔ Organische VOC-Derivate und Wasserstoffperoxid werden gebildet.
Bildung von HNO₃: ➔ Stickstoffdioxid reagiert mit OH zu Salpetersäure (HNO₃).
SOA-Bildung: VOC-Oxidation erzeugt sekundäre organische Aerosole (SOA), die als Feinstaubpartikel in der Atmosphäre verbleiben.
HONO und O₃: Initiale Radikalbildung durch Lichtreaktionen.
OH-Radikale: Oxidieren VOCs und starten Kettenreaktionen.
RO₂ und HO₂: Interagieren mit NO, fördern Ozon- und OVOC-Bildung.
NO₂-Photolyse: Schließt den Kreislauf, indem es Ozon regeneriert.
Sekundärprodukte: HNO₃, OVOCs und SOA tragen zur Luftchemie bei.
4. Lernhinweise
Verknüpfungen merken: Jede Substanz spielt eine Rolle im Kreislauf.
hv = Lichtreaktionen: Alles mit "hv" ist durch UV-Strahlung ausgelöst.
Radikale als Schlüssel: OH, RO₂, HO₂ treiben die meisten Reaktionen an.
Was sind die Quellen natürlicher Luftschadstoffe?
Luftschadstoffe ist durch menschliche Aktivitäten oder natürliche Prozesse in die Atmosphäre emittierte Substanz mit nachteiligem Einfluss auf die Luftqualität
Emissionsbeiträge aus natürlichen Quellen sind Schadstoffemissionen, die nicht unmittelbar durch menschliche Tätigkeit verursacht wird:
Vulkanausbrüche, Erdbeben
Geothermische Aktivitäten
Freilandbrände
Stürme
Meeresgischt
Atmosphärische Aufwirbelung/Transport
Benennen und erläutern Sie fünf Wirkungspotentiale von Luftschadstoffen und ordnen Sie jedem Wirkungspotential einen Luftschadstoff zu, der das jeweilige Potential birgt. Geben Sie für die genannten Luftschadstoffe je eine mögliche Quelle an.
Oxidationspotential
Oxidationspotential Fähigkeit der Atmosphäre zur Bildung oxidierender Stoffe, die oxidativen Stress verursachen (zellschädigene oxidative Prozesse).
Luftschadstoff: Ozon (O₃)
Quelle: Reaktionen von Stickoxiden (NOₓ) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) unter Sonneneinstrahlung, z. B. durch Fahrzeugemissionen.
Aziditätspotential
Aziditätspotential Beitrag zur Versauerung der Umwelt durch die Deposition von Säurevorläufersubstanzen.
Luftschadstoff: Schwefeldioxid (SO₂)
Quelle: Verbrennung von Kohle oder Öl in Kraftwerken und Heizungen.
Eutrophierungspotential
Eutrophierungspotential Fähigkeit, Nährstoffe in einem Ökosystem anzureichern, was z. B. zu Algenblüten führt.
Luftschadstoff: Ammoniak (NH₃)
Quelle: Landwirtschaftliche Aktivitäten, insbesondere Düngung und Viehhaltung.
Ozonabbaupotential
Relativer Beitrag eines Stoffes zum stratosphärischen Ozonabbau.
Luftschadstoff: Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)
Quelle: Verwendung in Kühlmitteln und Treibgasen (historisch, da mittlerweile reguliert).
Treibhauspotential
Treibhauspotential Beitrag eines Spurenstoffes zum Treibhauseffekt durch Strahlungsantrieb.
Luftschadstoff: Kohlendioxid (CO₂)
Quelle: Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas in der Industrie und im Verkehr.
Natürliche Luftschadstoffe
Referenzmethode
SO2 - UV Fluoreszenz
2
NO2 - Chemilumineszenz
PM10;2,5 - Gravimetrie
10;2,5
O3 - UV-Photometrie
3
Zuletzt geändertvor 3 Monaten