So sieht das Layout von PharmaSuite aus. Welche Funktionen stecken hinter den einzelnen Modulen?
Production Execution: Execute a Batch/ Einen Batch ausfüren
Production Excution Viewer: View an inprocess batch from the design level/ einen laufenden Batch auf Design-Ebene anschauen
Production Management: Manage material master data, create and manage orders, manage inventory, manage ERP recipe data, remove write locks/ Materialstammdaten verwalten, Aufträge erstellen und verwalten, Bestände verwalten, ERP-Rezeptdaten verwalten, Schreibsperren entfernen
Data Manager: Manage equipment master data/Geräte-Stammdaten verwalten
Recipe and Workflow Designer: Manage recipes and workflows/ Rezepte und Workflows verwalten
Production Responses: Review completed orders and handle exceptions/ abgeschlossene Aufträge überprüfen und Ausnahmen bearbeiten
Recipe and Workflow Designer
Was enthält das Modul?
Wie wird zwischen Recipe Designer und Workflow Designer gewechelt?
Was sind die Unterschiede zwischen einem Recipe und einem Workflow?
Das Modul enthält Rezepte und Workflows und die jeweils untergeordneten Komponenten (Verfahren, Teilverfahren, Operationen und Phasen)
Über den Klick auf “Window” geschieht der Wechsel wischen Rezept-Designer und Workflow-Designer
Unterschied zwischen Rezepten und Workflows:
Was symbolisieren die Icons links oben im Fenster? Welche Besonderheiten gibt es bei Rezepten zu beachten?
Die Icons oben links im Menü repäsentieren verschiedene Level eines Rezepts bzw. Workflows. Wird eins gewählt, wird ein neues Element dieses Levels kreiert.
Von lins nach rechts: Recipes (Rezepte), Procedures (Verfahren), Unit Procedures (Teilverfahren), Operations (Operationen), and Phases(Phasen).
Besonderheit: Ein Rezept besteht nur aus einem Verfahren
Sonst: Verfahren können eine beliebige Anzahl an Teilverfahren enthalten, Teilverfahren können eine beliebige Anzahl an Operationen haben, eine Operation kann eine beliebige Anzahl an Phasen haben.
Was muss als erstes passieren, wenn ein neues Rezept erstellt wird?
Das Zielmaterial muss zuerst ausgewählt werden:
Welchem Modell folgt der Recipe Designer?
Dem S88-Model:
Recipe Designer - New Recipe
Wie ist ein neu erstelltes Rezept aufgebaut?
Enthält das bestehende Rezept zu Beginn schon Funktionalitäten?
Welche Bausteine können als Dummys erhalten bleiben, welche nicht?
Eine neu erstelltes Rezept beginnt mit einem einzelnen “Dummy”-Verfahren (-procedure), das ein einzelnes “Dummy”-Teilverfahren (-unit-procedure) enthält, welches eine einzelne “Dummy”-Operation (operation) enthält, die wiederum eine einzelne “Dummy”-Phase (phase) enthält.
Der Begriff “Dummy” bezeichnet einen Platzhalterblock, der keine zusätzlichen Funktionalitäten besetzt. Standardmäßig wird beim Hinzufügen eines neuen Bausteins auf jeder Ebene ein “Dummy”-Element hinzugefügt.
Da ein Verfahren, ein Teilverfahren und eine Operation lediglich ihre untergeordneten Komponenten enthalten, können sie weiterhin als “Dummy”-Blöcke bestehen bleiben. Alle “Dummy”-Phasen müssen jedoch durch eine tatsächliche Phase ersetzt werden.
Wie ist der Graph eines Rezepts grundsätzlich aufgebaut?
Alle Graphen haben einen Startpunkt und einen Endunkt, die durch zwei Dreiecke gekennzeichnet sind. Alles im Graphen muss vom Startpunkt ausgehen und sich mit dem Endpunkt verbinden.
Die kleineren grauen Rechtecke sind Übergangsblöcke. Normalerweise erfolgen die Übergänge automatisch von einem Block zum nächsten. Wenn jedoch ein “Auswahlzweig” erstellt wird, bestimmen die Übergänge, welchen Zweig das System ausführt.
Was passiert beim Doppelklick auf den Graphen?
Wo ist der aktuelle Standort/ Pfad im Rezept zu finden?
Durch Doppelklick auf einen Schritt im Graphen wird dieser Schritt weiter aufgeschlüsselt. In diesem Fall wurde das Verfahren geöffnet, um zu sehen, welche Teilverfahren es enthält.
Der aktuelle Stondort/ Pfad im Rezept ist an zwiStellen zu finden:
Der Name des Tabs am unteren Rand des zentralen Fensters.
Im Pfad.
Recipe-Designer (Inserting in “Sequence”)
Was ist der schnellste Weg, um einen Baustein hinzuzufügen?
Der schnellste Weg, um neue Bausteine hinzuzufügen, besteht darin, den gewünschten Block in der Setlist auf der rechten Seite des Bildschirms doppelt anzuklicken.
Standardmäßig ist ein “Dummy”-Element in der Setlist aufgeführt. (In diesem Fall ein “Dummy-Teilverfahren”).
Die Symbole oben in der Seitlist bestimmen, wie das neue Element eingefügt wird.
Das erste Symbol, “Sequenz” (vertikale Linie), fügt das neue Element in der Reihenfolge nach dem ausgewählten Baustein ein.
Recipe Designer (Inserting in “Sequence”)
What does the result looks like if while s Dummy Unit Procedure is inserted while the “Sequence” button is selected. What must be completed before “Unit Procedure-02” is available?
Recipe Designer (Inserting as “Selection branch”)
Wo ist das icon “Selection branch” zu finden? Wie schlägt sich die Auswahl des icons und das Einfügen einer Dummy unit procedure auf die Ansicht des Recipe nieder?
Was muss mach beim Einfügen beachten?
Der eingefügte Dummyblock ist nicht automatisch mit dem Endpunkt/ Transition (Übergang) verknüpft. Dies muss noch manuell per drag and drop passieren
Recipe Designer (Invert drawing direction) - Wie füge ich einen Block vor dem Punkt ein, den ich markiere?
Betätigung des “Sequence” Buttopn und dem icon “Invert drawing direction”
Recipe Designer (Simultaneous branch)
Was ist nach dem Hinzufügen eines neuen Blocks erstmal nicht möglich?
Die Optionen “Selection branch” und “Simultaneous branch” können nicht ausgewählt werden. Man kann nicht direkt einen neuen Zweig erstellen, nachdem man vorher ein Zweig zusammengeführt wurde. Es muss etwas zwischen der vorherigen Zusammenführung und der anschließenden kommen. Es muss ein neues Block hinzugefügt werden. Danach kann wieder eine Verzweigung erstellt werden. Anschließend muss der neu hinzugefügte Block mit dem Transition wieder manuell verbunden werden.
Recipe Designer (Unit procedure graph)
Wo können die verfügbaren Building blocks eingesehen werden? Was muss getan werden, bevor ein anderer building block als ein Dummy block hinzugefügt werden kann?
Im Universe. Die entsprechenden Komponenten müssen dort auch ausgewählt werden.
Recipe Designer (Replace)
Wie wird eine Dummy Komponente durch eine andere Komponente ersetzt.
Nachdem die andere Komponente im Universe hinzugefügt worden ist, kann mit Hilfe des Klicks auf die Dummy Komponente und dem “Replace Button” sowie dem Klick auf die “Nicht Dummy Operation” (aus der Setlist) die Dummy Komponente ersetzt werden.
Recipe Designer (Smart replace)
Was ist der Unterschied zwischen “Replace” und “Smart replace”?
Es werden Aspekte von dem alten Block erhalten, die vermutlich auch im neuen System noch eine Rolle spielen (beispielsweise die Konfigurationen von Parametern).
(Ist natürlich nur bei dem Ersetzen eines bereits funktionalen Blocks relevant).
Recipe Designer (Phases)
Procedures, unit procedures, operations, phases - Was ist wichtig bei den Phases zu beachten im Vergleich zu den anderen Komponenten?
Procedures, unit procedures und operations können als Dumy blocks erhalten bleiben. Phases hingegen müssen durch funktionale Phases ersetzt werden.
Was ist zu sehen, wenn eine “non Dummy phase” gewählt wird?
Wie wird die Phase konfiguriert?
Wenn eine “non Dummy Phase” gewählt wird, öffnet sich unten ein Fenster. Das ist die Preview der User-Ansicht bei der Ausführung des Rezepts.
Um die Phase zu konfigurieren, uss auf die Striche um den Namen der Phase geklickt werden. Dann können alle Parameter bearbeitet werden.
Recipe Designer (Parameter Panel)
Wovon hängt die Ansicht für die Bearbeitung der Parameter in einer Phase ab?
Was passiert beim Klick auf das “+” bei den einzelnen items?
Die Ansicht für die Bearbeitung der Parameter hängt von dem Typ der Phase ab. Mit Klick auf das “+”-Zeichen wird eine Reihe sichtbar, die anzeigt welche Items konfiguriert werden können.
Recipe Designer (Phase Preview)
Phase “Get choice value”
Wie können zusätzliche Parameter konfiguriert werden?
Wie kann eine “erwartete Wahl” esrtellt werden?
Wenn die Phase konfiguriert wurde, wird die User Preview sichtbar. Zusätzliche Konfiguraionen der Parameter können eingebaut werden, indem die Parameter erneut geöffnet werden:
Bei dem item “expected value configuration” kann eine erwartete Auswahl festgelegt werden. Wenn eine andere Auswahl getroffen wird als die, die expected wurde, wird ein “Trigger” im System ausgelöst.
Das item kann sogar so konfiguriert werden, dass dem User sichtbar wird, was die “expected choice” ist. Hierfür muss der Haken bei “Display” gesetzt werden. Man kann auch einen Text für die Ausnahme auswählen, der sichtbar wird, wenn sie getriggert wird. (Exception tex).
Bei der Line “Epected value definition” kann definiert werden, was die “expected choice” ist.
Recipe Designer (Phase Review)
Wie sieht es in dem Preview Window aus, wenn eine Vorauswahl getroffen wurde?
Der expected value choice ist in der Ansicht unterstrichen:
Recipe Designer (Transition expression)
Set up the transitions
Was ist der erste Schritt?
Was sind die nächsten? Wenn die Phase eine “Get Choice Value”-Phase ist, erscheint als Code Option “Option key”. Wenn man “Option key” wählt und und “1” eingibt, welchen Einfluss hat dies?
Zuerst muss ein “Doppelklick” auf die “Transition” passieren
Anschließend muss die transition einen Namen erhalten und der Code geschreiben werden
Wenn bzgl. einer Phase referenziert wird und die Phase in der gleichen “Operation” ist wie die Transition, kann direkt mit dem Namen der Phase gestartet werden
Wenn es in einer anderen operation ist (aber in der gleichen unit procedure), muss man stattdessen mit dem “operation name” starten.
Wenn die Phase in einer anderen unit procedure ist, dann muss mit dieser stattdessen begonnen werden
Wenn “Option key” gewählt wird und “1” (Auswahl “Ja”) eingegeben wird, wird der Ausdruck so eingestellt, dass er nach dem Kriterium “1” (Auswahl “Ja”) sucht. Das heißt, wenn das Ergebnis der Get Choice Phases der Optionsschlüssel 1 ist, dann ist dieser Übergang wahr und das System geht diesen Weg, anderfalls prüft es den Ausdruck des nächsten Transitions.
Was muss passieren, nachdem die Transition bei dem einen Zweig vervollstänigt wurde?
Die transition des anderen Zweigs muss vervollständigt werden. Hier wählen wir im Option key mit Hilfe der Schreibweise !=1 “not equal to 1” aus. Sobald eine andere Wahl als “1” getroffen wird, bzw. nich “yes” gewählt wird, nimmt das System den path “TR-02”, ansonsten TR-01.
Recipe Designer (Get text value)
Was bedeuten die 5? Wenn man bei den Parametern “Expected value name” und “Value editable” keinen expeted oder default value eingibt, was bedeutet dies?
Die Zahl gibt an, wie viele Prozess Parameter schon konfiguriert werden können.
Der User kann jede beliebige Zahl eingeben.
Eine Phase kann auch dazu genutzt werden, um ein Resultat zu errechnen. Wie erfolgt die Einstellung, dass eine Phase das aktuelle Datum und die Zeit anzeigt?
den Parameter Panel öffnen (Durch Klick auf Process parameter)
“expected value definition parameter”
In der Default value box das fx wählen
Den folgenden Ausdruck eingeben und darauf achten, dass “Convert to String for Display…” angeklickt wurde
Nun muss der Parameter “Expected Value Definition” extended werden. Dann muss bei der Check box bei “Value editable” der Haken entfern werden, damit der User nicht jeden Wert einfach eingeben kann.
Recipe Designer (Identify Equipment Phase)
Wie kann die Identity Equipment Phase hinzugefügt werden?
Wie wird eine Equipment Class Requirement hinzugefüt?
Durch das Universe die “Identity Equipment Phase” hinzufügen.
Auf eine Dummy Phase klicken und die Dummy Phase durch die “Identity Equipment Phase” ersetzen.
Um ein spezifisches Equipment Class requirement hinzuzufügen, muss das Universe erneut geöffnet werden und unter dem Object type “Equipment class” und hier das requirement ausgewählt werden.
Anschließend kann die ausgewählte Equipment Class durch den Replace Button hinzugefügt werden.
Wie lassen sich rules zu einem Equipment requirement hinzufügen?
Wenn man auf den Equipment Parameter einer Phase klickt, gelangt man über “Parameter type” zu den Equipment requirements. Hier kann man über das “+” Symbol bei Add weitere Rules hinzufügen.
Recipe Designer (Connecting steps)
Wie werden diese beiden hinzugefügten Blöcke zu dem bestehenden Baum hinzugefügt?
Zuerst muss die connecting line an dem Punkt oben bei dem Zweig gelöscht werden, wo die beiden Blöcke hinzugefügt werden sollen.
Danach auf den mittigen Punkt der Phase klicken. Geklickt halten undbis zu dem Punkt ziehen, wo die Phase platziert werden soll. Dann den mittleren Endpunkt der zweiten hinzugefügten Phase und diesen bis zur Spitze des Dreiecks ziehen.
Recipe Designer (Auto arrange)
Wie können die hinzugefügten Phasen wieder in den Flow eingeordnet werden?
Man macht einen Rechtsklick auf die freie Fläche, anschließend wählt man “Arrange” im Menü aus.
Recipe Designer (MFC = Material Flow Control)
Wie kann eine Material Flow Control erstellt werden?
Am besten am Anfang eine Dummy unit procedure vor sich haben oder eine erstellen.
Das Universe öffnen und Phases/ Operations für Input Materials und Output Materials hinzufügen. (OP MT Inline und OP MT Produce).
Einen Graph erstellen mit diesen hinzugefügten phases.
Über das Universe die entsprechenden Materialien hinzufügen.
Danach müssen die entsprechenden Materialien aus Phase-Level hinzugefügt werden.
Dann kann man auf den Material Parameter der entsprechenden Phase klicken. Wenn sich dieser öffnet, muss man sicherstellen, dass bei den Materialien ein Haken bei “MFC” gesetzt worden ist, damit die Materialien beim “Material Flow Control” sichtbar werden.
Um den Materialfluss sehen zu können, wählt man nun unter “View” “Material Flow Control” aus. Es werden eingehende Pfeile sichtbar, die die Inputs repräsentieren und ausgehende Pfeile für den Output.
Mit Rechtsklick auf den Kreis und anschließend “Merge automatically” lassen sich alle Inputs zusammenführen mit dem Output. (Es sollen aber nur Materialien gemerged werden, die auch physikalisch miteinander verbunden sind.)
Recipe Designer (Messages)
Wo ist eine Error Meldung Übersicht im Recipie Designer zu finden? Was ist wichtig bzgl. dieser Error Meldung in Hinblick auf die Ausführung des Rezepts?
Links unten über den Reiter “Messages”. Durch Doppelklick auf die Meldung gelangt man zu der Komponente, die die Error Meldung auslöst. Es müssen erst alle Error Meldungen behoben werden, bevor das Rezept released werden kann.
Zuletzt geändertvor 3 Monaten