Wie groß sind die weltweiten Reserven von Erdöl und auf wie sind diese auf die wichtigsten Länder aufgeteilt?
Die sicher gewinnbaren Reserven werden auf 173 Milliarden Tonnen geschätzt, wobei etwa 75 % in OPEC-Ländern liegen.
Saudi-Arabien (22 %), der Iran (12 %), der Irak (10 %), Kuwait (8 %) und die Vereinigten Arabischen Emirate (8 %) gehören zu den Ländern mit den größten Vorkommen.
Wie groß werden die weltweiten Reserven von Erdgas geschätzt und wie sind diese auf die wichtigsten Länder aufgeteilt.
Die weltweiten Kohle Reserven belaufen sich auf etwa 179.000 Milliarden Kubikmeter, was bei der derzeitigen Förderrate für ca. 66 Jahre reichen würde.
Über 70 % der Reserven befinden sich in der ehemaligen Sowjetunion und dem Nahen Osten. Die größten Lagerstätten liegen in Russland, dem Iran und Katar
Wie groß werden die weltweiten Reserven von Kohle geschätzt und wie sind diese auf die wichtigsten Länder aufgeteilt?
Die wirtschaftlich abbaubaren Kohle Reserven belaufen sich auf etwa 1.000 Milliarden Tonnen, während die Gesamtmenge, einschließlich nicht wirtschaftlich förderbarer Vorkommen, auf 6.700 Milliarden Tonnen geschätzt wird.
Russland hält die größten Vorkommen weltweit
Welche Marktplätze für Elektrizität gibt es?
Marktplätze für Elektrizität werden nach zeitlichen Aspekten in langfristige und kurzfristige Märkte unterteilt:
Die Liberalisierung und Harmonisierung der Strommärkte in Europa hat die Integration dieser Handelsplattformen stark gefördert.
Nenne Beispiele für langfristige Elektrizitätsmärkte in Europa/Österreich.
Dazu zählen:
der Futures-Markt (handelt standardisierte Terminkontrakte an Börsen)
der Forwards-Markt (bietet individuelle, nicht-standardisierte Verträge zwischen Unternehmen)
Beispiele sind Nordpool und die European Energy Exchange (EEX)
Nenne Beispiele für kurzfristige Elektrizitätsmärkte in Europa/Österreich.
Hierzu gehören:
der Day-Ahead-Markt (Tageshandel)
der Intraday-Markt (Handel bis wenige Stunden vor Lieferung)
Märkte für Regel- und Ausgleichsenergie
In Österreich wird Regelenergie beispielsweise über die Austrian Power Grid (APG) gehandelt
Beschreiben Sie in eigenen Worten, was der Begriff Unbundling im Zusammenhang mit liberalisierten Strommärkten bedeutet.
Unbundling beschreibt die Trennung von wettbewerblichen Bereichen (z. B. Erzeugung, Vertrieb) und monopolistischen Bereichen (Netze) im Strommarkt.
Ziel ist es, durch diese Trennung einen diskriminierungsfreien Zugang zu Netzen zu gewährleisten und den Wettbewerb zu fördern.
Beschreiben Sie in eigenen Worten die Rolle von Backstop-Technologien.
Backstop-Technologien sind alternative Energiequellen, die bei steigenden Preisen erschöpfbarer Ressourcen wirtschaftlich attraktiv werden.
Sie setzen eine Preisobergrenze und sichern langfristig die Energieversorgung, indem sie als Ersatz für knappe Ressourcen dienen.
Fassen Sie in eigenen Worten zusammen, wie Emissionssteuern zur Verringerung von Treibhausgasen beitragen können.
Emissionssteuern setzen einen Preis auf die Emission von Treibhausgasen und schaffen dadurch einen Anreiz, diese zu reduzieren.
Unternehmen und Konsumenten werden motiviert, auf emissionsärmere Technologien oder Verhaltensweisen umzusteigen, um die Steuerbelastung zu minimieren.
Was versteht man unter dem Begriff Sozialer Wohlfahrt und wann kommt es in diesem Zusammenhang zu Wohlfahrtsverlusten? (Begriffe: Perfekter Wettbewerb, Marktmacht)
Soziale Wohlfahrt beschreibt den Gesamtnutzen für Konsumenten und Produzenten in einem Markt und wird durch die Summe von Konsumenten- und Produzentenrente bestimmt.
Wohlfahrtsverluste treten auf, wenn aufgrund von Marktmacht oder fehlendem perfektem Wettbewerb Preise über den Grenzkosten liegen, was zu ineffizienten Allokationen führt.
Rebound Effekt + Beispiel
Der Rebound-Effekt beschreibt den Effekt, dass Effizienzsteigerungen bei der Energienutzung zu einer erhöhten Nachfrage führen können, wodurch ein Teil der erwarteten Energieeinsparung wieder aufgehoben wird.
LED: Der Stromverbrauch soll durch Umstieg auf LEDs reduziert werden. Jedoch werden dadurch mehr Lampen bzw hellere Lampen installiert.
Schwache und starke Nachhaltigkeit:
Schwache Nachhaltigkeit geht davon aus, dass natürliche Ressourcen durch Kapital oder technische Innovationen ersetzt werden können, solange der Gesamtbestand an wirtschaftlichen und ökologischen Ressourcen erhalten bleibt.
Starke Nachhaltigkeit hingegen besagt, dass natürliche Ressourcen nicht vollständig ersetzbar sind und daher ihre Nutzung strikt begrenzt werden muss, um ökologische Systeme langfristig zu schützen.
Dynamische Wirtschaftlichkeitsbewertung:
Die dynamische Wirtschaftlichkeitsbewertung berücksichtigt den Zeitwert des Geldes, indem zukünftige Kosten und Erträge durch Abzinsung auf ihren heutigen Wert berechnet werden.
Wichtige Methoden sind die Barwertmethode, die Annuitätenmethode und der interne Zinsfuß, die Investitionen anhand ihrer langfristigen Rentabilität bewerten.
Planetary Boundaries
Das Konzept der planetary boundaries (planetaren Grenzen) beschreibt ökologische Belastungsgrenzen der Erde, innerhalb derer menschliche Aktivitäten stattfinden können, ohne das stabile Funktionieren des Erdsystems zu gefährden.
Erkläre kurz die Preisbildung bei unterschiedlichen Markttypen
Die Preisbildung hängt vom jeweiligen Markttyp ab:
- **Perfekter Wettbewerb**: Preise entstehen durch Angebot und Nachfrage, ohne dass einzelne Akteure Einfluss nehmen können.
- **Monopol**: Ein Anbieter bestimmt den Preis, oft höher als in Wettbewerbsstrukturen.
- **Oligopol**: Wenige Anbieter beeinflussen Preise strategisch, z. B. durch Preisabsprachen oder Wettbewerb.
- **Monopson/Oligopson**: Ein oder wenige Nachfrager bestimmen den Preis, etwa in Rohstoffmärkten.
Beschreibe 3 Marktformen und nenne jeweils ein beispiel
Hier sind drei Marktformen mit Beispielen:
1. **Polypol (Perfekter Wettbewerb)**: Viele Anbieter und viele Nachfrager sorgen für eine Preisbildung durch Angebot und Nachfrage, z. B. der Aktienmarkt.
2. **Monopol**: Ein einzelner Anbieter dominiert den Markt und kann den Preis setzen, z. B. ein regionaler Wasserversorger.
3. **Oligopol**: Wenige große Anbieter bestimmen den Markt, oft mit strategischer Preisgestaltung, z. B. der Mobilfunkmarkt in vielen Ländern.
Interne Zinsfuß
Der **interne Zinsfuß** ist der Zinssatz, bei dem der Barwert aller zukünftigen Ein- und Auszahlungen einer Investition genau null ist, wodurch er die Rentabilität eines Projekts misst.
Grenzkosten und Deckungsbeitrag
- **Grenzkosten** sind die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer weiteren Einheit eines Gutes entstehen.
- **Deckungsbeitrag** ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Produkts und den variablen Kosten, die zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung beiträgt.
Zuletzt geändertvor 3 Monaten