Atmosphärische Photochemie
Messung der OH-Reaktivität
OH-Reaktivität ist Summe der Konzentration aller OH-Reaktanden gewichtet mit den jeweiligen bimolekularen Reaktionsgeschwindigkeiten.
(Siehe excel Rechnung)
Spektroskospische Spurenstoffmessung
Analyten
Langlebige Spurenstoffe
VOCs
CH4
4
CO
CO2
2
NOx
x
O3
3
Messmethoden
Cravity ring-down spectroscopy (CRDS)
C2H6 (Ethan)
6
C2H4 (Ethen)
C2H2 (Acetylen)
NO
NO2
UV - Absorbtions spectroscopy, Differential Optical Absorption Spectroscopy (DOAS)
Rolle in der troposphärischen Photochemie
VOCs, CH4,CO
4,
Treibstoff für die tropophärische Ozonbildung
Maßgeblich für das “Recycling” von Radikalen
Treibstoff für die troposphärische Ozonbildung
troposphärische Chemie (Abbildung)
Cavity ring-down spectroscopy (CRDS)
Spektroskopie mittels optischer Resonatoren (Hohlraum- oder Resonatorabklingzeitspektroskopie)
Prinzip:
Speicherung von Energie zwischen zwei Spiegeln durch den Umlauf der in den Resonator eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung
Spiegel haben sehr hohe Reflexionsgrade
nur geringer Anteil der elektromagnetischen Strahlung wird transmittiert
Anwesenheit von Analyt im Resonator tritt zusätzlich Absorption auf
Intensität der eingekoppelten elektromagnetischen Strahlung nimmt exponentiell ab
Abbildung
Chemiluminescence method (CL)
Optische Methode zur Messung der bei der Relaxation eines angeregten Moleküls ausgesandten Strahlung (Chemilumineszenz)
angeregtes Molekül wird einer exothermen Reaktion produziert
Fällt spontan zurück in den energetischen Grundzustand (Relaxation), wobei Strahlung emittiert wird
Spurenstoffmessung
Molybdän-Konverter, 300°C bis 350°C: Potentielle Interferenzen durch HNO3, HONO, N2O5, NO3
5
Photolytischer Konverter: Potentielle Interferenzen durch Photolyse von VOCs
O3-Messung mittels UV-Absorption
Grundlage ist die UV-Absorption des Ozons bei 254 nm, wobei eine Quecksilberlampe als UV-Lichtquelle dient
UV-Licht wird von Vakuum-Photoröhren detektiert und ihr Ausgangssignal von Elektrometern verstärkt
Photometer umfasst zwei Detektoren, einen zur Messung der Transmission durch die Messzelle (Messdetetor) und einen zur Messung der UV-Intensität der Lampe (Referenzdetekor)
Im Messbetrieb wird das Messgas im 10s-Takt zuerst über einen selektiven Ozonfilter in die Küvette geleitet
Dabei wird die Transmission I0 der ozonfreien Probe gemessen
0
Darauf folgt die direkte Messgasaufgabe und Messung der Transmission I
Ozonkonzentration errechnet sich nach dem Lambert-Beer’schen Gesetz
Druck- und Temperatursensoren ermöglichen die Korrektur der Werte auf Normbedingungen
(Abbildung)
Diffenrential Optical Absorbtion Spectroscopy (DOAS)
ist eine breitbandige (d.h. nicht monochromatische) Technik im ultravioletten und sichtbaren Bereich, die die strukturierten elektronischen Absorptionsmerkmale verschiedener kleiner Moleküle nutzt, um mehrere absorbierende Spezies zu identifizieren und zu trennen
Daher wird sie häufig in Anwendungen der Fernerkundung eingesetzt
Diese Technik wird auch häufig verwendet, um Konzentration absorbierender Spurengase über offene Pfade im Kilometerbereich zu messen; in diesem Fall kann sie als in-situ Technik betrachtet werden
Einsatz von DOAS in geschlossenen optischen Kavitäten wurde erstmals in den 70er Jahren demonstriert
Perner und Platt bildeten einen frequenzverdoppelten Farbstofflaserstrahl über einen 7,8 km langen Pfad ab und lieferten vermutlich die ersten interferenzfreien Messungen des OH-Radikals
Kurz darauf nutzten dieselben Autoren die Technik, um HCHO, O3, NO2, HONO und NO3 an Standorten in den USA und Deutschland zu messen
Seitdem hat sich diese Methode als Standard für die Messung dieser und anderer Spurengase wie Halogendoxide, SO2, und Glyoxal etabiliert
Zuletzt geändertvor 3 Monaten