Buffl

Umweltmesstechnik Kapitel 5 Emissionsmessung

AN
von Alex N.

Messverfahren

Messung gasförmiger Emissionen - Photometrie mit extraktiver Probenhame

Kriterien zur Methodenauswahl

  • Küvettenarten und Weglänge:

    • Kurzwegküvetten durchstrahlt Licht einmal, Langwegküvetten mehrfach durch Spiegel zur Erhöhung der Empfindlichkeit und zur Realisierung langer optischer Weglängen

  • Selektivität der Messgeräte:

    • Photometrische Geräte müssen selektiv auf das Zielgas ansprechen, um Störkomponenten auszuschließen (minimiert Querempfindlichkeiten)

  • Dispersive Verfahren:

    • Zerlegen das Licht in spektrale Anteile

    • nutzen charakteristische Wellenlänge des Zielgases

    • Bsp.: Bifrequenzverfahren mit Interferenzfiltern zu Bestimmung von Mess- und Nullpunktsignalen

  • Quersilbermessung:

    • nutzt Resonanzabsorption bei 253,7 nm

    • Quecksilberdampflampe erzeugt engbandige UV-Strahlung zur Erfassung elementaren Quecksilbers

    • b.Bd. wird ionisches Hg in elementares Hg umgewandelt

  • Nichtdispersive Verfahren (NDIR)

    • Spektrale Zerlegung entfällt, stattdessen Selektivität durch gasgefüllte Filter oder Blendenrad

    • Ermöglicht Messung mehrerer Gase, falls Absorptionsbanden sind nicht überlappen

  • Gasfilterkorrelationsverfahren

    • Verwendet gasgefüllte Filterkammern zur Selektion

    • Mehrkomponenten-Messung durch unterschiedliche Filter aus einem Filterrad

  • Druckschwankungsmessung:

    • Detektoren, die mit dem Zielgas gefüllt sind, erfassen Druckschwankungen durch Strahlungsabsorption und wandeln diese elektrische Signale um

  • Moderne Detektoren und Stabilität

    • Halbleiterbasierte elektrochemische Detektoren werden zunehmend eingesetzt

    • Autokalibrierung und Detektorarrays kompensieren Langzeitinstabilität und Vergiftung durch Begleitstoffe


Author

Alex N.

Informationen

Zuletzt geändert