Box - Modell
beschreibt die Menge von X innerhalb einer Box, die einen ausgewählten atmosphärischen Bereich repräesentiert
Transport wird als FLuss von X in die Box (Fin) und aus der Box heraus (Fout) behandelt
in
out
Wenn die Box die globale Atmosphäre darstellt, gilt:
Fin=Fout=0
Abbildung
für eine atmosphärische Spezies X
Produktions- und Verlustraten von X innerhalb der Box können Beiträge aus Emission E, chemischer Produktion P, chemischen Verlust L und Deposition D umfassen
Begriffe Fin, E und P sind Quellen von X in der Box
Die Begriffe Fout, L und D sind Senken von X in der Box
Die Masse von X in der Box wird häufig als Inventar bezeichnet
Die Box selbst wird oft als Reservoir bezeichnet
Senken Fout, L und D sind häufig Prozesse ersterOrdnung
heißt, dass sie proportional zur Masse in der Box sind (“je mehr vorhanden ist, desto mehr kann verloren gehen”)
in diesem Fall ist die Lebensdauer unabhängig vom Inventar von X in der Box
Annahme
löst die räumliche Verteilung der Konzentration von X innerhalb der Box nicht auf
häufige Annahme, dass Box gut durchmischt ist, um die Berechung von Quellen und Senken zu erleichtern
Formel
ermöglicht es, ein wichtiges und allgemeines Konzept der atmosphärischen Chemie einzuführen: die Lebensdauer
Die Lebensdauer t von X in der Box wird definiert als die durchschnittliche Zeit, die ein Molekül von X in der Box verbleibt, also das Verhältnis der Masse m(kg) von X in der Box zur Verlustrate Fout+L+D (kg/s)
Lebensdauer oft auch VWZ
Lebensdauer: Verlust, wenn chemischer Prozess wie L erfolgt
VWZ: Verlust, wenn physikalischer Prozess wie Foutoder D
Formel (relative Bedeutung der Senken)
Bestimmung der relativen Bedeutung verschiedener Senken relevant, die zum Gesamtabbau einer Spezies beitragen
Z.b.: wird Anteil f, der durch den Export aus der Box entfernt wird, wie folgt angegeben:
Formel (senkenspezifische Lebensdauer)
für den Export (Tout= m/Fout), den chemischen Verlust (Tc= m/L) und die Deposition (TD= m/D)
c
D
Senken wirken parallel, sodass
Formel (beispielsweise gut durchmischte Box)
gut durchmischte Box mit den Dimensionen Ix, Iy, Iz, …
x
y
z
… die von einem Wind mit der Geschwindigkeit U in der x-Richtung belüftet wird,
… in der px die mittlere Massenkonzentration von X in der Box darstellt,
… in der die Masse von X in der Box pxIxIyIz beträgt
… in der die Masse von X, die pro Zeiteinheit aus der Box herausströmt, pxUIyIz beträgt,
ergibt sich für Tout
Multi-Box - Modell
(Abbildung)
Two box
Three Box model
Luftstoss-Modelle
“Puff-Model”
beschreibt Zusammensetzung eines oder mehrerer Fluidelemente (Puff), die sich mit dem Luftsrom bewegen
Fluidelement wird hier als ein Luftvolumen definiert, dessen Abmessungen hinreichend klein sind, sodass alle Punkte darin mit der derselben Geschwindigkeit vom Luftstrom transportiert werden, aber gleichzeitig groß genug, um ein statistisch repräsentatives Ensemble von Molekülen
Letztere EInschränkung ist nicht besonders restriktiv, da 1 cm^3 Luft an der Erdoberfläche bereits ~ 10^19 Moleküle enthält
(Formel)
“Säulenmodell”
Variante des Puff-Models
verfolgt die chemische Entwicklung einer gut durchmischten Luftsäule, die sich vertikal von der Oberfläche bis zu einer bestimmten Mischhöhe h erstreckt und entlang der Oberfläche bewegt
Massenaustausch mit der Luft oberhalb von h wird als vernachlässigbar angenommen oder durch eine Einschlussrate dargestellt
“Säulenmodell (Abbildung)”
Zuletzt geändertvor 3 Monaten