1. Topik(1915)
Sachebene und Beziehungsebene
2. Topik (1923)
„So vom Es getrieben, vom Überich eingeengt, von der Realität zurückgestoßen, ringt das Ich um die Bewältigung seiner ökonomischen Aufgabe, die Harmonie unter den Kräften und Einflüssen herzustellen, die in ihm und auf es wirken, und wir verstehen, warum wir so oft den Ausruf nicht unterdrücken können: Das Leben ist nicht leicht!“
(Freud, 1933)
von Dämonen, Mesmerismus und Foltermethodenàüber Hypnosetechnikenàhin zur Psychoanalyse:
- Traumdeutung
- freie Assoziation
- Deutungstechniken
- Widerstandsanalysen
- Übertragungsgeschehen
Triebtheorie
Hauptvertreter Freud, der sie mehrfach verändert und weiterentwickelt hat
1. Topik: Unbewusst, Vorbewusst und Bewusst
2. Topik: Es – Ich – Überich
Erste Neurosenlehre = unbewusste Abwehr von Affekten und unerträgliche Vorstellungen führen zu Symptomen
Behandlungsziel: Verdrängtes bewusst machen. Freud ging von einer „Erinnerungsspur“ aus
Abwendung von der Hypnose, hin zur „Redekur“ (freie Assoziation, Traumdeutung)
Freud beschäftigt sich mit unbewussten Triebabkömmlingen, mit der Dynamik zwischen Wunsch & Abwehr und der Lokalisation im psychischen Apparat (Topik)
seine große Entdeckung: Durch Mechanismen (Abwehr) gelangen Abkömmlinge des Unbewussten ins Bewusstsein zum Beispiel durch Verschiebung und Verdichtung im Traum, in Fantasien oder in neurotischen Symptomen
Ziel: „Wo Es war, soll Ich werden“ —> Unbewusstes soll bewusster werden
Zuletzt geändertvor 5 Tagen