- Den Unterschied von Metallen und Polymeren in Bindung und Struktur erklären
Metalle basieren auf metallischen Bindungen zwischen Metallatomen, regemlmäßge Gitter
Polymere: organische Molekülketten und kovalente Bindungen in organischen Molekülen, Nebenvalenzbindungen zwischen organischen Molekülen
- Gitterstruktur nennen für Ferrit und Austenit
kubisch raumzentriert – krz 68 % Packungsdichte. Wird bei Pipelines oder Ventilen verwendet
Austenit; Aluminium kubisch flächenzentriert – kfz, dichtestgepackt 74 % Packungsdichte
Eselsbrücke: Fläche hat Formelzeichen A also sind Austenit und Aluminium flächenzentriert
- Welchen Einfluss hat die Gitterstruktur bei Metallen auf Verformbarkeit? Worauf beruht dieser Unterschied?
Dichtest gepackte Ebenen -> Gleiten, da weniger Verschiebung zur Ursprungsposition
- Wie unterscheidet sich plastische und elastische Verformung bei Metallen? Welchen Einfluss haben Versetzungen auf die plastische Verformbarkeit von Metallen?
Elastische Verformung: Vollständiger Rückgang der Dehnung bei Entlastung
Plastische Verformung: dauerhafte Verschiebung von Atomen aus ihrer Ursprungsform
è Plastischer Anteil bleibt zurück, da veränderte Nachbarn
- Wie sind Polymere aufgebaut? Welche Bindungsarten herrschen vor und welchen Einfluss haben diese Bindungsarten auf die Eigenschaften der Polymere?
Durch Rotieren (Verstrecken sowie ggf. kristalline Bereiche aufbrechen und orientieren
- Welche 3 grundsätzlichen Polymerarten gibt es? Wie unterscheiden sich diese?
Elastomer: gering quervernetzt, amorph
Thermoplast: amorph, teilkristallin
Duroplast: stark 3D-vernetzt, amorph
- Einfluss der Prüftemperatur und der Prüfgeschwindigkeit auf das mechanische Verhalten von Polymeren?
Niedrige Temperatur: formal höhere Festigkeit, brechen spröde
Höhere Temperaturen: gute Verformbarkeit, niedrigere Streckgrenze
Höhere Geschwindigkeiten: „Spaghetti“: geringere Umformung (brechen schneller)
Niedrige Geschwindigkeit: gute Verformungsmöglichkeiten,
Zuletzt geändertvor 5 Tagen