Geodätisches System (g) (NED-System: North-East-Down)
Körperfestes System (f)
Aerodynamisches System (a)
Bahnsystem (k)
Erdfestes Referenzsystem (E)
Intertialsystem (I)
Ordnen Sie die verschiedenen Winkel entsprechend ihrer Bedeutung zu.
Bitte füllen Sie die folgende Tabelle vollständig aus.
1. Wie viele Drehachsen werden bei Quaternionen benötigt?
2. Welche weitere Größe wird benötigt?
3. Warum werden Quaternionen anstelle der Richtungskosinusmatrix mit Kardan-Winkeln verwendet?
Benennen Sie die in den Impulssätzen und dem Drallsatz auftretenden Größen. (z.B. Schubkräfte, Gravitationskräfte, Aerodynamische Kräfte)
Wie ändert sich der Widerstand bei einer Geschwindigkeitsreduzierung um 10% (Annahme: Alle anderen Größen sind konstant!)?
Um wieviel Prozent kann ein stationär fliegendes Flugzeug seine Geschwindigkeit verringern, wenn sein Gewicht um den Faktor 0,9 kleiner wird (z.B. durch Kerosinverbrauch, oder Absprung von Fallschirmspringern) und es weiter in derselben Höhe fliegen möchte?
Nennen Sie die wichtigsten Steuerflächen.
1. Welche Aerodynamische Kraft steht senkrecht auf dem Fluggeschwindigkeitsvektor in der Symmetrieebene des Flugzeugs?
2. Welche Aerodynamische Kraft liegt parallel auf dem Fluggeschwindigkeitsvektor?
Was meint der Ausdruck „Trimmen”, was wird dabei gemacht, und was wird dabei erreicht?
Was sind Stabilitätsachsen, wie sind sie definiert?
Wie lautet die Transformationsmatrix für die Transformation vom flugzeugfesten ins Stabilitätsachsensystem?
Was sind Derivativa?
Derivativa sind partielle Ableitungen eines Beiwertes bzgl. Eines Zustandes oder einer Steuergröße (dimensionslos).
Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Konstruktion des FZ, aerodynamischen Derivativa, Ersatzgrößen und der daraus entstehenden Dynamik des Flugzeugs.
Was ist der Unterschied zwischen Anstellwinkelschwingung (AS) und Phygiodenschwingung(PH)?
Transformation vom geodätischen (g)- ins bahnfeste (k)-System.
Transformation vom geodätischen (g)- ins körperfeste (f)-System.
Transformation vom aerodynamischen (a)- ins körperfeste (f)-System.
Transformation vom bahnfesten (k)- ins aerodynamische (a)-System.
Was ist der Unterscheid zwischen Ersatzgrößen und Derivativa?
Ersatzgrößen: partielle Ableitungen von Kräften und Momenten nach Zustandsund Steuervariablen (Masse bzw. Trägheitsmoment) Aerodynamische Derivativa: partielle Ableitungen von aerodynamischen Beiwerten nach Zustands- und Steuervariablen
Vereinfachung für dynamisches Verhalten bei stationärem, horizontalen symmetrische Geradeausflug.
- q=0
- r=0
- p=0
- Q=0
Besonderheit Phygoide
Systemdarstellung der Seitenbewegung dynamisches Verhalten bei stationärem, horizontalen symmetrische Geradeausflug
Berechnung Dämpfung und Eigenfrequenz von Anstellschwingung und Phygoide
Zuletzt geändertvor einem Monat