M1: Was ist maßgeblich für einen Getriebeölwechsel?
M2: Welchen Arbeitsvorgang zeigt das Bild?
M3: Womit beginnt die Fehlersuche an einem Fahrzeug bei der Reparaturannahme?
M4: Welche Aussage zur Ermittlung des Anzugsdrehmoments beim Festziehen von Radschrauben an einem Fahrzeug ist richtig?
M5: Ein PKW soll mit einer 2-Säulen-Hebebühne angehoben werden. Welche Aussage ist richtig?
M6: Welche Aufgabe erfüllt ein Keilrippenriemen in einem Kraftfahrzeug?
M7: Woran kann man feststellen, dass die Ursache für eine zu hohe Kühlmitteltemperatur im Motor ein Fehler am Thermostat ist?
M8: Welche Aussage über ein zu geringes Ventilspiel ist richtig?
M9: Mit welchem der dargestellten Schraubenköpfe lassen sich nur niedrige Drehmomente übertragen?
M10: Diese Sechskantschraube darf sich auch bei Erschütterungen und wechselnder Belastung nicht lösen. Welche der genannten Schraubensicherungen ist anzuwenden?
M11: Das Bild zeigt den Ausschnitt der Strichskala mit Nonius eines eingestellten Messschiebers. Welches Maß zeigt der Messschlieber an?
M12: Wann muss ein Sensor zur Reifendruckkontrolle (RDK) zwingend erneuert werden?
M13: Wozu wird dieses Teil nach DIN 472 verwendet ?
M14: Was kann mit der dargestellten Messeinrichtung geprüft werden?
M15: Eine defekte Glühlampe soll ersetzt werden. Worauf ist bei der Auswahl der Ersatzglühlampe zu achten?
M16: Welche Auswahlantwort enthält die Fehlerursache, wenn bei einer Scheibenbremsenanlage mit Festsattel der inneren Bremsbelag stärke abgenutzt ist als der äußere?
M17: In welcher Auswahlantwort sind die Größten des ohmischen Gesetzes richtig angegeben?
M18: Was ist bei der Prüfung von aktiven Hallsensoren zu beachten?
M19: Welche Aussage über die gezielte Frontbeleuchtungs- und Signalanlage ist richtig?
M20: In einer Schaltung leigt parallel zur Relaispule einer Diode, Welche Aussage ist richtig?
M21: Welche Aufgabe haben Kondensatoren?
M22: Welchen Vorteil hat die Spannungserfassung durch einen Multifunktionsregler direkt am Akkumulator für die Spannungsregelung gegenüber einer Spannungsmessung im Generator?
M23: Was wird unter “Spannungsfreiheit” bei einem Elektro- bzw. Hybridfahrzeugs verstanden?
M24: Was versteht man unter dem Begriff Spannungsfall?
M25: Was bedeutet bei der Fehlersuche mit dem Vielfachmessgerät “Messung unter Last”?
M26: Was ist die Folge, wenn an der Steckverbiundung T10a/4 beim Startvorgang keine Spannung anliegt?
M27: Was muss man bei Neueinbauten von Geräten mit Sende- und Empfangsantennen, z.B. Einparkhilfe, Fernseher und Telekommunikation, besonders beachten?
M28: Warum soll vor der Montage einer PKW-Anhängerkupplung der Unterbodenschutz an der Auflagefläche entfernt werden?
M29: Worauf weist dieses Schild hin?
M30: Wer darf Reparaturen bei 230-V-Anlagen an elektrischen Steckern vornehmen?
M31: Wie groß ist der Gesamtwiderstand R(ges) (in Ohm) der Schaltung?
M32: Ein 36 Liter fassendes Motorkühlsystem eines KFZ soll mit einer Kühlflüssigkeit aus 43 Teilen Frostschutzmittel und 58 Teilen Wasser gefüllt werden. Wie viel Liter Wasser sind dazu notwendig ?
M33: Das Einlassventil eines Viertakt-Ottomotors öffnet 16° KW vor OT und schließt 45° KW nach UT. Wie groß ist der Öfnnungswinkel Alpha?
M34: Eine schadhafte Kabelisolation im 12-V-Netz eines PKW stellt einen Widerstand von R = 3 Ohm gegen Masse her. Wie groß ist der über den Masseschluss fließende Strom I (in A)?
M35: Ein PKW, betankt mit Superbenzin der Dichte 0,765 kg/dm^3, hat einen Durchschnittsverbrauch von 9,2L/100km. Der theoretische Luftbedarf beläuft sich auf 14,7 kg Luft je kg Kraftstoff. Wie viel Liter Luft verbraucht der Verbrennungsmotor für eine Fahrt von 500km bei einem durchschnittlichen Luftverhältnis von 1,004 und einer durchnittlichen Luftdichte von 1,93 kg/m^3?
U1: Geben Sie an, was die Bedeutung des Kürzels “SOH” in der Anzeige des Akkumulator-Testers bedeutet.
SOH bedeutet State of Health (Alterungszustandsbeschreibung). In diesem Fall 100%
U2: Nennen Sie die Aufgabe, die der Rollenfreilauf im Schub-Schraubtrieb-Starter hat.
Er verhindert die Mitnahme des Läufers nach dem Anspringen des Motors durch das Lösen des Kraftflusses zwischen Ritzel und Läuferwelle.
U3: Nennen Sie zwei Vorteile eines Schub-Schraubtrieb-Starters mit Vorgelege und Permanenterregung gegenüber einem Starter ohne Vorgelege.
Der Schub-Schraubtrieb-Starter mit Vorgelege hat:
kleinere Abmessungen
weniger Masse
geringere Stromaufnahme
einen geringeren Leitungsquerschnitt
U4: Geben Sie an, warum Elektromaotoren in Kraftfahrzeugen mit Zahnrad- oder Schneckengetrieben kombiniert werden.
Um eine Verringerung der Umdrehungsfrequenz bei gleichzeitiger Drehmomenterhöhung zu erreichen.
U5: Beschreiben Sie die Prüfung von Gleichrichterdioden mit dem Multimeter bzw. dem Vielfachmessgerät in der Stellung “Diodentest”.
Die Diode wird zunächst in Durchlassrichtung angeschlossen. Ein definierter Prüfstrom fließt durch die Diode und eine Schleusenspannung wird angezeigt, wenn die Diode in Ordnung ist. Beim Umpolen der Messscpitzen wird keine Spannung angezeigt, wenn die Diode in Ordnung ist (Sperrrichtung).
U6: Geben Sie vier typische Verarbeitungs- bzw. Regelprozesse an, die zu dem dargestellten Funktionsprinzip passen.
Zündungsregelung
Gemischregelung
Abgasregelung
Luftregelung
Eigendiagnose
Drehmomentregelung
U7: Nachdem Sie einen Akkumulator geladen haben, messen Sie sie Ladespannung am Generator. Ergänzen Sie die Messleitungen zwichen dem Vielfachmessgerät und den Messpunkten am Generator sowie die richtige Schalterstellung für diese Messung.
U8: Tragen Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen für die vorgegebenen Vorfälle mit Akkumulatorsäure in die Tabelle ein.
U9: Erklären Sie, welche Auswirkung eine defekte Nachstellvorrichtung bei einer Trommelbremse bei zunehmendem Verschleiß hat.
Ohne eine Nachstellung der Bremsbacken vergrößert sich durch Verschleiß der Abstand zwischen Bremsbelag und Bremstrommel, dadurch erhöht sich der Leerweg des Bremspedals.
U10: Geben Sie zwei Prüfungen an, die bei der Bremsenprüfung im Rahmen einer Inspektion durchgeführt werden müssen.
eine Sichtprüfung der Bremsanlage
eine Funktionsprüfung der Bremsanlage
eine Untersuchung der Radbremsen nach der Anleitung der Fahrzeug- oder Bremsenhersteller
Notfalls auch eine innere Unterscuhung der einzelnen Bauteile der Bremsanlage
U11: Um die Kundenbeanstandung zu überprüfen, sind Sie mit dem Fahrzeug auf den Bremsenprüfstand gefahren und haben die Messwerte in der abgebildeten Tabelle erhalten. Erklären Sie, ob die gemessenen Werte der Feststellbremse den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Nein, die gesetzliche Vorschriften werden für die Feststellbremse an der Hinterachse nicht erreicht.
Der Unterschied zwischen rechts und links ist größer als 50%
Die erforderliche Mindestabbremsung von 16% wird nicht erreicht.
U12: Erläutern Sie, warum die Werte der Hinterachsenbetriebsbremsanlage offensichtlich in Ordnung sind und der Abbremsungsunterschied zwischen der rechten und der linken Seite 12,5% beträgt.
Die Bremsanlage an der Hinterachse ist eine kombinierte Anlage aus Scheibenbremse für die Betriebsbremse mit integrierter Bremstrommel für die Feststellbremsanlage. Daraus resultieren die unterschiedlichen Werte für die Abbremsung.
U13: Benennen Sie das Bauteil 109 und beschreiben Sie dessen Aufgabe.
Es handelt sich um das Spreizschloss. Es hat die Aufgabe, die Bremsbacken an die Bremstrommel anzulegen.
U14: Sie fahren das Fahrzeug auf die Hebebühne, um die Bremsanlage an der Hinterachse zu untersuchen. Geben Sie fünf Sicherheitsvorschriften an, die zu beachten sind.
Fahrzeug zwischen den Hebebühnensäulen ausrichten und die vier Aufnahmeteller an den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Aufnahmepunkten platzieren.
Nutzlast der Hebebühne beachten.
Nur eingewiesene Personen über 18 Jahren dürfen stelbstständig Fahrzeuge anheben.
Nur an den vom Fahzeughersteller angegebenen Punkten anheben.
Keine Personen im Fahrzeug.
Sicheren Stand des Fahrzeugs auf der Hebebühne kontrollieren.
U15: Sie stellen eine massive Beschädigung am hinteren rechten Bremsseilzug fest. Nach Rücksprache mit dem Wekstattleiter und dem Kunden sollen die Bremsseilzüge für die rechte und linke Seite erneuert werden. Ordnen Sie hierführ die Arbeitsschritte in der Tabelle in der richtigen Reihenfolge.
U16: Geben Sie an, welches Sonderwerkzeug beim Aus-/Einbau der Bremsseile verwendet werden muss.
Ausklipser 129 589 11 63 00
U17: Geben Sie an, welche Prüf- und Einstellarbeiten im Rahmen des Aus- und Einbaus der Bremsbacken an den Bauteilen oder Feststellbremse unbedingt durchzuführen sind.
Bremsscheiben und die Integtierten Bremstrommeln, Bremsbacken, Scheibenbremsbeläge, Haltefedern und Rückzugsfedern auf Beschädigung und Verschleiß prüfen.
Spreizschloss auf Leichtgängigkeit prüfen.
Vorderen Bremsseilzug der Feststellbremse auf Leitgängigkeit und Scheuerstellen prüfen
Mittleren Bremsseilzug der Feststellbremse auf Leitgängigkeit und Scheuerstellen prüfen
Hinteren Bremsseilzug der Feststellbremse auf Leitgängigkeit und Scheuerstellen prüfen
Feststellbremse einstellen
Feststellbremse einbremsen
Bremsentest auf Prüfstand durchführen
U18: Nachdem alles wieder montiert ist, müssen Sie die Feststellbremse einstellen. Sie haben die Bremsbacken durch das Drehen der Stellräder zum Anliegen gebracht. Nennen Sie die ersten drei Prüfarbeiten, die laut Herstellervorgabe als Nächstes durchzuführen sind, und was hierbei zu beachten ist.
Bremsscheiben durch manuelles Drehen auf Blockieren prüfen. Zu Beachten: Die Bremsscheiben dürfen sich nicht drehen lassen
Linkes und rechtes Stellrad losdrehen. Zu beachten: Die Stellräder müssen um die gleiche Anzahl Zähne gelöst werden (Anzahl Zähne 8)
Bremsscheiben durch manuelles Drehen auf Freigängigkeit prüfen. Zu beachten: Die Bremsschaiben müssen sich von Hand vollkommen frei drehen lassen.
U19: Sie fahren mit dem instand gesetzten Fahrzeug erneut auf den Bremsenprüfstand, um die Abbremsung der Hinterräder mittels der Feststellbremse sowie die Abbremsung der Vorder- und Hinterachse mittles der Betriebsbremse zu überprüfen. In der Tabelle befinden sich die gemessenen Werte. Geben Sie an, ob die ermittelten Messwerte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Ja, die gesetzlichen Vorschriften werden erreicht. Der Unterschied zwischen rechts und links ist kleiner als 50%. Die erforderliche Mindestabbremsung von 16% wird erreicht.
U20: Erstellen Die für die von Ihnen ausgeführten Tätigkeiten die Kundenrechnung.
Zuletzt geändertvor 21 Stunden