Wie entsteht Wind?
Ca. 2,5% der auftreffenden Solarstrahlung (140000 EJ/a) werden für die Atmosphärenbewegung verbraucht
Theoretische Leistung liegt bei 4450 TW
Wind ist “eigentlich” Solarenergie (primärenergetisch betrachtet)
Wie variiert das Windangebot und warum?
Allgemein:
Variation über das Jahr, den Tag, die Stunde
Üblicherweise niedrige Windgeschwindigkeiten im Sommer, hohe Geschwindigkeiten im Winter (Nordhalbkugel)
Ausgeprägter Tages- und Stundegang
Variationen von 30-40%
Jahreszeitliche Schwankung des Luftdrucks
Rauigkeitslänge z_0 beeinflusst die Strömungsgeschwindigkeit an der Erdoberfläche an (Wald, Stadt, Wiese, Meer)
Grenzschicht der Erde: Mittlere Ausdehnung der Grenzschicht liegt bei ca. 1000m
Höhere Windgeschwindigkeiten in Norddeutschland
Einfluss der Topographie auf das vertikale Geschwindigkeitsprofil
starke Geländeneigungen können zu turbulenten Ablösungen führen
Tageszeitliche Schwankung:
Niederung- oder Bodentyp:
minimale Windgeschwindigkeiten in der Nacht bis ca. 6h
Ab ca. 9h Tagesmittelwert
Zwischen 14-16h maximale Geschwindigkeit
minimum gegen Mitternacht
Höhentyp:
in Gipfellagen
quasi Umkehrung des Bodentyps
tagsüber labile Schichtung, hoher Impulstransport zu tieferen Schichten
Nachts stabile Schichtung/ Strömung abgekoppelt von bodennahen Schichten
Jahres- Tages- Stundengang:
Niederungstyp:
Geländeneigungen:
Wo treten lokale Windphänomene auf?
See- und Landwind:
(Tag)
Berg- und Talwind:
Wie läßt sich die gewinnbare Leistung aus Windenergie abschätzen?
Betz-Faktor: (idealisierte Annahme)
(-> stationär, inkompressibel, reibungsfrei, drallfrei, konstantes Geschwindigkeitsprofil)
Optimales Geschwindigkeitsverhälntnis bei 1/3
max. Gewinnbare Leistung 59% aus PE
Die kinetische Energie kann nicht komplett umgewandelt werden, da sonst der Massenstrom nach der Turbine nicht mehr abgeführt wird und “verstopft”
Schmitz-Faktor: (Berücksichtigt Drall in Abströmung, Stärkster Einflussfaktor)
(Vernachlässigung des Dralls für hohe Schnelllaufzahlen/ Schmitz nähert sich Betz an)
Wichtig: Geschwindigkeit geht mit dritter Potenz in die Leistung ein!
Leistungsbeiwerte verschiedener Bauarten von WEA
Was kann man mithilfe der Schnelllaufzahl über WEA sagen?
Widerstandsläufer (Schnelllaufzahl max.=1) mit niedrigeren Leistungen als Auftriebsläufer
Vertikalmaschinen mit niedrigeren Leistungen als Horizontalmaschinen (mit generell kleineren Schnelllaufzahlen)
Je größer die Schnelllaufzahl desto weniger Rotoren
Wie wird die Windgeschwindigkeit an einem Standort beschrieben?
Warum eigenen sich keine Mittelwerte?
Windgeschwindigkeit fluktuiert stark
Mittelwerte eignen sich nicht
möglichst viele kurze Einzelmessungen, Mittelung der Werte über 10 min bis 1h über möglichst lange Zeit (ideal >1a)
Erstellung von Histogrammen
d.h. welcher Wind wie lange geweht hat
(hier Mittelung über den Tag)
z.B.:
3-4m/s wurden 4-Mal zwischen 6 und 10 Uhr gemessen
Der Balken des Histogramms für diese Windgeschwindigkeit ist daher größer (Zeigt an das für diesen Tagesgang diese Windgeschwindigkeit für 4 Stunden anlag)
Was sagt die Weibull-Verteilung über das Windangebot aus?
gibt die Häufigkeit an, welche Windgeschwindigkeiten erreicht wurden
Maß für die mittlere Geschwindigkeit
Wie wird der Ertrag ermittelt?
Ermittlung des Ertrags durch Multiplikation der Leistungsklassen mit den relativen Häufigkeiten innerhalb des betrachteten Zeitintervalls T und Summation
Was sagen Windrosen aus?
Häufigkeitsrose
Geschwindigkeitsrose
Energierose
Windrosen geben zusätzlich die Häufigkeit an aus welcher Himmelsrichtung der Wind kommt
Wann sind WEA der größten dynamischen Belastung ausgesetzt?
im Tagesgang
Abschätzung der dynamischen Belastung der WEA -> Lebensdauer!
Wie sind durschnittliche Abmessungen und Leistungen von WEA?
Welche Leistung hat die größte WEA?
Leistungsstärkste WEA (in China) mit 20MW
Rotordurchmesser zwischen 260 bis 292m
Wie sieht die Energiewandlungskette von WEA aus?
Wo sind die größten Verluste beim Betrieb von WEA?
kinetische Energie -> Wellenenergie -> elektrische Energie
Größte Verluste im Rotor (Betz, Schmitz-Faktor)
Blattspitzenverluste
Wie ist die Bilanz von WEA?
(CO2 Äquivalente des KEA)
Bilanz über Herstellung, Betieb, Abriss
Gut zu Wissen: (CO2 Äquivalente in t/GWh !)
Wie ist das Potential von Windenergie?
Bei Reduzierung auf 2% der Fläche der BRD durch Abstands regeln, etc. ergibt sich onshore ein techn. Potenzial von ca. 180 TWh/a
Offshore-Potenzial aus verfügbarer Fläche (ca. 1,58 Mio ha) und Flächeninanspruch nahme von 22ha/MW
Tragflügeltheorie:
Wie Funktioniert der Rotor von Auftriebsläufern?
Grundlegender Effekt:
Venturie-Effekt:
Verengt sich der Abstand der Stromlinien nimmt die Geschwindigkeit zu, und der Druck nach Bernoulli entsprechend ab
Das Passiert auf dem Profil:
Die Stromlinie wird über die Oberfläche des Pofils geführt
Dabei wird sie gekrümmt, der Abstand zwischen den einzelnen Stromlinien nimmt ab
Es entsteht ein Unterdruck (Zentripetalkraft), dieser zwingt die Stromlinie auf das Profil und gleicht die Beschleunigung nach außen aus (“Fliehkraft”)
je größer der Radius der Stromlinie desto geringer der Druck
Es entstehen Druck- und Saugseite
Definition der Gleitzahl
Wie funktionieren Polardiagramme?
Welche charackteristische Zustände lassen sich daraus ablesen?
Gleitzahl: Verhältnis aus Auftriebs- und Widerstandkoeffizient
Polardiagramm: Graphische Darstellung der Gleitzahl für ein spezifisches Profil mit verschiedenen Anstellwinkeln
Alpha 0: kein Anströmwinkel, minimaler Widerstandswert
cA,min: kleinster Auftriebswert
Tangente vom Ursprung: beste Gleitzahl (maximale Steigung)
cA,max: größter Auftrieb, minimale Ablösungen
Stall: Ablösungen, kein Auftrieb
Skizziere die Geschwindigkeitsdreicke am Rotor
Wie verändert sich das GDE über versch. Flügelschnitte?
Wie verändert sich das GDE für steigende Windgeschwindigkeiten?
Versch. Flügelschnitte
Die Umfangsgeschwindigkeit steigt linear mit dem Radius
c1 bleibt konstant
Die relative Anströmgeschwindigkeit w steigt
Der relative Anströmwinkel ändert sich über den Radius/ daher Verwindung im Windratrotor
Vorallem an der Blattspitze spielt eine hohe Gleitzahl (Wirkungsgrad steigt proportional) eine wichtige Rolle
Steigende Windgeschwindigkeiten
c1 steigt
Umfangsgeschwindigkeit u bleibt konstant
Der relative Anströmwinkel nimmt zu
siehe Polardiagramm: steilere Anströmung endet im Stall
Wie werden WEA geregelt?
(zwei Grundregelarten)
Stall Regelung
feste Rotoblätter
Bremsen durch Strömungsabriss nach Erhöhung der Windgeschwindigkeit (Stall)
günstig, kein Getriebe für Blattwinkelverstellung etc.
Pitch Regelung
Blattwinkelverstellung über Motor verstellbar/ kann den aktuellen Windverhältnissen und der darus resultierenden relativen Anströmung angepasst werden
Breiterer Leistungsbereich/ gute Leistungsanpassung
Teurer/ komplexe Bauweise/ Wartung
Wie werden WEA gebremst und warum?
verdrehbare Bllattspitze
Klappe im Flügel
aufklappbare Endscheibe
Bremsen an Blattspitze nutzen aerodynamischen Widerstand
P_max wird reduziert
WEA für langsame Windgeschwindigkeiten nutzen häufig sogenannte Windfahnen
Automatische Regelung
Dreht bei hohen Windgeschwindigkeiten die Gondel aus dem Wind
Wie werden WEA klassifiziert?
Klassifizierung anhand:
Auftriebs- oder Widerstandsläufer
Vertikal- oder Horizontalachsenmaschine
Orientierung im Wind (Luv-/ Lehläufer)
Rotoranzahl und Schnelllaufzahl
Anwendungsbereich (z.B. Wasser pumpen, Korn mahlen, Strom erzeugen, Messgerät)
(je kleiner die Schnelllaufzahl, desto größer die Rotoranzahl!)
Was bestimmt die Blattanzahl von WEA?
Kosten/ Nutzen abwägung:
Erhöhung der Blattzahl bringt nur bedingt Leistungssteigerung
1 -> 2: +10%
2 -> 3: +3-4%
3 -> 4: +1-2%
Kosten pro Blatt ~200.000€ (allein Rotorblätter bei Dreiblattanlage tragen Kostenanteil von 25%)
Mechanische Wechselbeanspruchung sinkt mit zunehmender Blattanzahl -> großer Einfluss auf Lebensdauer und damit maßgeblicher Faktor für Dreiblattanlagen
(Bei hohen Schnelllaufzahlen unterscheidet sich der Leistungsbeiwert für versch. Blattanzahlen kaum !!)
Welche Auswirkungen hat die Blattzahl einer WEA auf die Blatttiefe?
Aerodynamischer Einflussparameter: Profilbelastung
Je geringer die Blattzahl, desto größer muss die Blatttiefe (Sehnenlänge s) sein
Umsetzbare Leistung hängt direkt mit der Resultierenden aus Auftriebs- und Widerstandskraft zusammen
je größer die Rotorfläche desto größer die Auftriebskraft
je größer die Sehnenlänge, desto größer die Rotorfläche
(Z=1, Z=2, Z=3)
Welche Belastungen wirken auf eine WEA?
mechanische und aerodynamische Belastungen
mechanische Belastung in:
stationär: Fliehkräfte, Belastung durch mittlere Windgeschwindigkeit
Luftkräfte wirken in Achsrichtung (größte Belastung)
Anteil der resultierenden Kraft aus Auftriebs- und Widerstandskraft
instationär: mit der Drehzahl periodisch wechselnde Belastung/ nicht periodische stochastische Belastung (turbulentes Geschwindigkeitsprofil)
Belastung durch Höhenprofil
Schwellbeanspruchung abhängig vom Umlaufwinkel
maximal bei senkrechter Rotorstellung, da durch den Höhenunterschied unterschiedliche Wingesschwindigkeiten an jeweiligen Blattspitzen wirken
Bemerkbar, da Windgeschwindigkeit mit dritter Potenz in Leistung eingeht
Turmschatten: Zyklische Entlastung durch Ablösung über Kreiszylinder (Turm) bei Lehläufer
Dauerwechselbeanspruchung resultiert in Materialermüdung -> Daher dynamische Last wesentlich bedeuntender
aerodynamische Belastung in:
Tangetialkraft
Schubkraft
Gefahr von Fluid-Struktur Wechselwirkungen durch gegenseitiges Verstärken von mechanischer Schwingung und aerodynsmischen Effekten -> Flattern
Wie verteilen sich die aerodynamische Kräfte, die auf WEA wirken?
Gleichmäßige Verteilung der Tangentialkraft bei Normalbetrieb
Schubkraft bei Normalbetrieb an Rotorspitze am größten
Welche Kriterien sind für die Dimensionierung einer WEA wichtig?
Bruchfestigkeit: aus statischer Belastung durch Windgeschwindigkeit
Dauerfestigkeit: aus periodischer Belastung
Lebensdauer von 20-30 Jahren
20 U/min -> 1200 Lastspiele pro h
180 Tage/a Lastbestrieb -> 5x10^6 Lastspiele
Schwingungsverhalten (Vermeidung von Resonanz)
Wo setzt eine WEA am meisten Arbeit um?
Arbeitsumsetzung vorwiegend außen
Die letzten 30% Rotorlänge haben ~50% der Rotorfläche
Leistung ist proportional zur Umfangsgeschwindigkeit und dem Massenstrom
u(r) steigt mit dem Radius
m_punkt(r)=A(r)*rho*c1(t) steigt mit dem Radius
Warum sind Blattspitzenverluste problematisch?
Wie lassen sie sich Reduzieren?
Problem weil:
Ausgleichströmungen an der Flügelspitze zwischen Saug- und Druckseite reduzieren Auftriebskraft
Ort der größten Arbeitsumseztung, daher Problematisch
Minimierung durch:
Winglets an Blattspitzen
Mehr Rotoren führen zu Entlastung
Auswirkung auf Gesamtarbeitsumsetzung wird geringer
Symmetrisches Profil an Spitze -> keine Druckgradient mehr, daher auch keine Ausgleichströmung
jedoch auch keine Auftriebskraft mehr, daher sinnlos
Wie lässt sich der Lärm der durch eine WEA entsteht reduzieren?
Lärmminderung durch eine gezackte Hinterkante zur Auflösung der kohärenten Strukturen in der Abströmung
Entstehung von kleinen weniger Energiereichen Wirbeln die weniger Lärm verursachen
Bessere Vermischung von laminarer und turbulenter Strömung an Hinterkannte -> Druckschwankung an Blattkannte reduziert
Türme von WEA
Welchen Einfluss hat der Turm auf den Anlagenpreis?
Was bestimmt die Turmhöhe?
Welche Turmbauarten gibt es?
Allgemein: Turm trägt die Gondel (Rotor, Welle, Generator), das Turmgewicht liegt bei mehreren 100t
Anlagenpreis:
macht ~15-20% des Anlagenpreises aus (Transport und Montage)
Bei Offshore-Anlagen erhöht sich der Einfluss durch das aufwendige Fundament
Turmhöhe:
Turmhöhe beträgt das 1 – 1,8fache des Rotordurchmessers
Turmhöhe wird bestimmt durch die Leistung der WEA und die Turbulenz der Zuströmung
Turmbauarten:
Mast-Turm (Kleinstanlage, einfach aufzubauen, abklappbar bei Sturm)
Gitterturm (hohe Festigkeit, leicht, kaum Windwiderstand, in Höhe begrenzt)
Stahlrohrturm (hohe Festgkeit, teuer, schwer)
Betonturm (Schwer, günstig)
Hybridturm aus Stahl und Beton (große Höhen erreichbar)
Turmfundamente für WEA
Welche Turmfundamente gibt es, wovon hängen sie ab?
Kosten für das Fundament betragen 3-5% der Projektkosten
Bauweise hängt ab von
Standort (Geologie, Bodenbeschaffenheit)
Windverhältnissen
Der WEA (Masse, Höhe, etc.)
Turmfundamente:
Offshore:
Tripod
Jacket
Tripile
Schwerkraftfundament
Monopile
Schwimmendes Fundament, mit Ankern im Meeresgrund fixiert (für Bereiche mit größeren Tiefen)
Onshore:
Fundamentplatte aus Beton, unter Umständen auch mit Pfählen im Boden verstärkt (weicher oder sumpfiger Boden)
Wie wird die Drehzal einer WEA festgelegt?
Abhängig von der Anlagengröße
Maßgebend Blattspitzengeschwindigkeit
Bei gegebener Schnelllaufzahl (Umfangsgeschwindigkeit/ Windgeschwindigkeit), der Windgeschwindigkeit und den Rotorabmessungen R lässt sich die optimale Drehzahl berechnen
Vor und Nachteile von Vertikalachsen-Windkraftanlagen
VAWT: Vertical Axis Wind Turbine
VAWT haben generell niedrigere Schnelllaufzahlen, d.h. geringere Leistungsausbeute
Savonius-Rotor
Widerstandsläufer
Starke Umlenkung der Anströmung
Teils mit Auftriebselementen
Durch Schraubenform wird Drehmoment “vergleichmäßigt”
Darrieus-Rotor
Auftriebsläufer
Erreicht höchste Wirkungsgrade aller VAWT-Anlagen
Ca. 40% Wirkungsgrad möglich
Problematisch sind Strömungsablösungen bei verschiedenen Blattstellungen
Nicht Selbststartfähig
z.T. mit Savonius-Rotor kombiniert
Zuletzt geändertvor 7 Tagen