Wieso werden Energiespeicher immer wichtiger?
EE stellen nicht uneingeschränkt Energie zur Verfügung
Kurzfristige und langfristige Schwankungen
Planbar: Tag/ Nacht, Sommer/ Winter, Klima
nicht/ nur bedingt planbar: Wolken, Wetter
-> Bisher ausgleich durch bereithalten konventioneller Kraftwerke
-> Speicher müssen diese Schwankungen für zuverlässige Energieversorgung in Zukunft ausgleichen (Lastausgleich)
Lastausgleich:
in Zeiten von Energieüberschuss: speichern
in Zeiten von Energienachfrage: einspeisen
Aktuell: Erhaltung des Grundlastbetriebs in Kraftwerken (Pumpspeicher)
in Zukunft: Ausgleich Dunkelflaute
Was sind Systemdienstleistungen im Bezug auf den stabilen Betrieb des Elektrizitätssystems?
Speicher müssen Systemdienstleistungen übernehmen die bisher durch schnell verfügbare fossile Energie übernommen wurde
Frequenzregelung (Netzfrequenz von 50 Hz in engen Grenzen aufrecht erhalten)
Spannungsregelung
Reserve
rotierende Reserve (am Netz, keine Leistung)
stehende Reserve (muss kurzstartfähig sein)
Schwarzstartfähigkeit (Start nach Black-out -> stellt Energie zur Verfügung um Kraftwerke kaltzustarten)
Wozu dienen so genannte Langzeitspeicher?
Länger-oder langfristige Energiespeicherung, d.h. über Wochen oder sogar Monate
Beispielsweise zum Ausgleich stabiler Wetterperioden mit reduzierter Windenergie, im Winter evtl. mit Nebel oder Schneebedeckung
Dunkelflaute (Zeitraum bis zu 3-4 Woche)
Langzeitspeicher mit größerer Kapazität
Saisonalspeicher
Möglichkeit EE zu importieren (Bedarf und Erzeugung entkoppelt)
Terminologie:
Was bedeutet:
Speicherkapazität
E2P
Energiedichte bzw. Spez. Energiedichte
Leistungsdichte bzw. spez. Leistung
Entladetiefe
Anlaufzeit, Anstiegszeit, Einsatz- oder Reaktionszeit
Speicherkapazität C:
Menge an Energie, die gespeichert werden kann, in kWh
Energie-zu-Leistungs-Verhältnis (E2P):
Verhältnis der installierten Speicherkapazität zur installierten Leistung -> hoher Wert bedeutet längerer Zeit in der Energie geliefert werden kann
Energiedichte e bzw. spez. Energiedichte:
Verhältnis von verfügbarer Energie und Speichervolumen / -masse
Leistungsdichte p bzw. spez. Leistung:
Verhältnis von verfügbarer Leistung und Speichervolumen / -masse
Entladetiefe (DOD für depth of discharge):
Menge an entladener Energie im Vergleich zur gesamten Speicherkapazität
Anlaufzeit (start-up time):
Zeit von der Anforderung bis zur Lieferung des ersten Stroms
Anstiegszeit (ramp-up time):
Zeit, die ein System benötigt, um von null auf volle Leistung hochzufahren
Einsatz- oder Reaktionszeit:
Zeit von der Anforderung bis zum Erreichen der vollen Leistung benötigt
Summe aus Anlauf- und Anstiegszeit
Bei Batterien im Bereich von ms, bei Gasturbinen ~10 min
Wie werden Speicher klassifiziert?
Klassifizierung nach Aufgabe (Aufnahme/ Einspeisung):
Strom zu Strom: positive und negative Regelenergie
Bereitstellen von Regelenergie durch Ladung und Entladung des Systems
Irgendwas zu Strom: positive Regelenergie
Einspeisen von Strom aus anderen Energieformen
Strom zu irgendwas: negative Regelenergie:
Aufnahme von überschüssiger elektrischer Energie aus dem Netz und Wandlung in andere Energieform
Klassifizierung nach Technologie: (E2P nach unten aufsteigend)
elektrisch
mechanisch
thermisch
chemisch
Was sind Beispiele für mechanische Energiespeicher?
Was sind charackteristische Eigenschaften dieser Speichertechnologien?
Pumpspeicherkraftwerke:
Weltweit bedeutendste Speichertechnologie (127 GW installierte Leistung)
Potential für höhere Kapazitäten in mitteleuropa begrenzt
hohes Potential in Skandinavien
hohe Wirkungsgrade (75-82%)
E2P bei typischerweise 2-8h + geringe Reaktionszeit (~3 min)
Selbstentladung durch Verdunstung 0,02%/ Tag
Entladetiefe 80-100% !!
Funktion: (siehe Wasserkraft, müsstest du mitlerweile wissen…)
Druckluftenergie-Speichersysteme (CAES)
Speichervorgang: Verdichtung von Luft, Speicherung der Druckluft in Kavernen nach Wärmeabfuhr (Erhöht Dichte -> speicherbare Luftmenge)
Entladevorgang: Einspeisen durch expansion der verdichteten Luft in einer Turbine, zuvor Wärmezufuhr mittels Brennkammer
Variation: Wärme nicht abführen sondern ebenfalls Speichern -> nicht realisiert
alternative zu Pumpspeicherkraftwerken
nicht sehr populär -> Zwei Kraftwerke in DEU und USA
Lohnen sich nur dort wo große Kavernen bereits verfügbar sind
Wirkungsgrade ~55%
kurze Reaktionszeit (~3 min)
Selbstentladung ~1%/Tag
Entladetiefe 35-50% -> darunter ist der Druckabfall zu groß
Wie können chemische Speicher klassifiziert werden?
Was sind Hochtemperatur Energiespeicher?
thermo-elektrisches Speichersystem mit internem Speicher
Ladevorgang: elektrische Heizung erwärmt Gestein oder flüssiges Salz auf Temperaturen bis 500°C
Entladevorgang: Wärme wird zur Erzeugung von Dampf genutzt
Im Einsatz bei Solarthermischen Kraftwerken zur Verlängerung der Betriebszeit (siehe Solarenergie)
Was könnten Beispiel für Speichersysteme mit externem Speicher sein?
Wasserstoff-Speichersysteme (Elektrolyse)
Batterien
Was ist charackteristisch für die Wasserstoff-Speicherung, und wie funktioniert sie?
Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Element/ diffundiert durch sehr viele Materialien
sehr geringe Dichte (0,09 kg/m^3)
Gefahr der Wasserstoffversprödung von metallischen Werkstoffen (Tanks)
Volumenspezifischer Brennwert aufgrund der Dichte sehr gering, aber enormer Massenspezifischer Brennwert (H_u=120 MJ/kg)
Ladevorgang:
Erzeugung von Wasserstoff (und Sauerstoff) durch Elektrolyse bei Energieüberschuss (Wirkungsgrad Elektrolyse ~70%)
Entladevorgang:
Rückverstromung durch Verbrennung in Turbinen oder Nutzung in Brennstoffzellen (eta ~35-40%)
Speichermethoden:
Druckspeicher: bis zu 700bar, Materialbeanspruchung, Energieaufwand für Verdichtung (12% des Energiegehalts)
Flüssigwasserstoffspeicher: bei ca. -240°C, hoher Energieaufwand (30% des Energiegehalts), Transportverluste
Kombination aus Druck und Temp.
Metallhydridspeicher: Einlagerung in Metallgitter, abgabe bei erhöhter Temp.
Adsorptive Speicherung: benötigt ebenfalls niedrige Temp. (ca. -200 °C)
chemische Bindung: Syn Fuels, LOHC, komplexe Lade-/ Entadevorgänge,
Was bedeutet Power-2-Gas? Gib ein Beispiel
Weiterverabeitung des Wasserstoff zu Methan unter Verbrauch von CO2 (CO2 als Rohstoff, kann aus CCS von konventionellen Kraftwerken verwendet werden)
Bessere Speicherbarkeit + verfügbare Infrastruktur -> Erdgasnetz
Zusätzlicher Energieaufwand für Methanisierung erfoderlich
Redox-flow Batterien
Zirkulation von zwei Elektrolyten in getrennten Kreisläufen
Berührung entlang einer Membran: Ionentausch findet statt
Ladung und Entladung
Elektrolytmaterialien: Titan, Chrom, Vanadium
Energiekapazität wird durch Tankgröße bestimmt
Hohen Wirkungsgrad, kaum Selbstentladung, lange Lebensdauer und hohe Entladetiefe
Nachteile: Hoher Platzbedarf, verhältnismäßig geringe Energiedichte, hohe Kosten, umweltschädlich und unter Umständen giftig für Mensch
Lithium Ionen Batterien
Derzeit bedeutendste Speichertechnologie für elektrischen Strom
Hohe Energiedichte
Teilweise Probleme mit Betriebssicherheit, da Erhitzung und Entzündung
Relativ teure Technologie
Aufwendiges Recycling
Beschränkte Lebensdauer und Zyklenzahl im Vergleich zu Redox-flow
Zuletzt geändertvor 8 Tagen