Was ist Präoperative Pflege?
Was gehört zur Präoperative Pflege?
Informationen und Voruntersuchungen
Einüben von postoperativen Fähigkeiten
Präoperatives Abführen
Psychische Betreuung
Präoperative Nahrungskarenz
Zusammenstellen der benötigten Unterlagen
Was für Information vor der Op muss an den Patienten fließen und wie muss dieser, dem ganzen zustimmen? (Gespräche etc. Mit wem oder was)
Elektive OPs (geplant) -> Voruntersuchungen und Aufklärungsgespräche laufen vorab (meist ambulant), Anästhesist und Chirug müssen ein Aufklärungsgespräch führen und der Pat. Muss die entsprechenden Unterlagen mit einer Unterschrift unterschreiben (Gespräch bekommen und verstanden, check= Einverständniserklärung).
Bei Kindern unter 14 Jahre übernehmen dies die Erziehungsberechtigten
Bei betreuten Pat. Der Betreuer
In Notfallsituationen bei bewusstlosen oder nicht ansprechbaren Personen = mutmaßliche Einwilligung wird vorausgesetzt
Welche Unterlagen müssen vorbereitet/gesammelt werden?
Patientenkurve
Einverständniserklärung (Op, Anästhesie)
Alle aktuellen Befunde (Labor, Röntgen, EKG usw.
Anästhesieprotokoll mit Prämedikationsanordnung
Alte Arztbriefe, Unterlagen des Patienten (Patientenakte)
Präoperative Checkliste (falls vorhanden)
PatientenID-Armband
Hausintern: MRSA-Screening, Patientenselbstauskunft
Warum werden bestimmte Fähigkeiten präoperativ eingeübt?
Komplikationen sollen gemindert bis hin zu verhindert werden. Dies betrifft die Thrombose, Pneumonie, Stürze oder auch bewegungsbedingte Schmerzen nach der OP.
Was sind postoperative Fähigkeiten, die vorher eingeübt werden können?
Hilfsmittel benutzen bzw. Mit diesen Gehen/bewegen üben z.B. Unterarmgehstützen oder auch Umgang mit dem Rollstuhl
Anwendung von Atemtrainern, Atemübungen und Husttechniken mit Gegendruck auf Wunde
Lagerungstechniken/-positionierungen gegen Schmerzen z.B. Bauchdeckenentspannende Positionierung bei abdominalchirugischen und gastroenterologischen Erkrankungen
Gymnastikübungen (Thromboseprophylaxe) und Ausgleichsmechanismen
Anheben des Gesäß (vor allem bei alten Menschen)
Essen und Trinken in Rückenlage/im Liegen
Welche Formen (+Indikation) des präoperativen Abführens gibt es ?
Außerhalb des Intestinaltrakts (z.B. Kopf, Hals, andere Extremitäten)
Miniklister am Vorabend/Opmorgen
Im oberen Intestinaltrakts (z.B. Magen, Dünndarm, Galle)
Eventuell am Op Vortag morgens ein Laxans
Klister mit Darmrohr (zur Dickdarmentleerung) am Vorabend
Im Dickdarm (z.B. Kolektomie, Hemikolektomie oder auch Rektumextirpation)
1-2 Tage vor Op nur Trinknahrung
Orthograde Darmlavage (=Darmspülung in natürlicher Richtung) am Vortag
Brühe und Flüssgkeit bis zur Op
Warum wird präoperatives Abführen durchgeführt?
um Abführen während der OP zu vermeiden (=intraoperative Inkontinenz)
Flatulenzen vermeiden
Postoperative Stuhlgangentleerung wird erleichtert
Infektionsgefahr, Infektionsprophylaxe
Verbesserte Sicht
Welche Probleme können bei der orthograden Darmlavage auftreten?
Was sind Kontraindikationen für die orthograde Darmlavage?
Probleme: Kreislauf, Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen
Kontraindikationen: akut entzündliche Darmerkrankungen, Darmperforation, Illeus, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwere Blutungen, schwere Elektrolytverschiebungen
Was beeinhaltet die Präoperative Nüchternheit?
>2h vor der OP nicht rauchen
>2h vor der OP keine Flüssigkeit zu sich nehmen
>4h vor der OP keine feste Nahrung (oft hausintern ab Mitternacht )
>2h vor der OP keine BonBons oder Kaugummis
Zuletzt geändertvor 2 Tagen