Nach dem 2. Weltkrieg
Verstärktes Wissen an Konformität als Phänomen
Kognitive Wende führt zu neuen Fragestellungen
„Europäische Sozialpsychologie“
ab den späten 1960er-Jahren Emanzipation von US-dominierten Sozialpsychologen
Fokus auf Minoritätseinfluss und Zwischengruppenverhalten
Erste “Krise” in den 1970er Jahren
Vorwurf: Sozialpsychologie hat keinen gesellschaftlichen Nutzen
—> Entwicklung Gesundheitspsychologie
Zweite “Krise” in den 2010er Jahren
Replikationskrise
Phänomen
ein sozialpsychologisch relevanter, empirisch nachweisbarer Effekt
Theorie
ein Gedankengebilde, das erklärt, wie, wann und warum bestimmte Phänomene auftreten
Hypothese
eine testbare Vermutung über einen Unterschied/Zusammenhang (i. d. R. theoretisch begründet)
explorative Forschung
die Suche nach robusten (replizierbaren) Phänomenen von Interesse
hypothesentestende Forschung
empirische Überprüfung von Hypothesen zur Testung von Theorien
korrelative Studien
meistens in Feld
experimentelle Studien
meistens im Labor
Feldstudien
möglichst genaue Bestimmung der Zusammenhänge zwischen mehreren Variablen
falls möglich Klärung von Wirkungsrichtungen
—> Querschnittsstudie; Längsschnittstudie
Zuletzt geändertvor 7 Tagen