ÜBUNGSFRAGE 1 KLAUSURFRAGE (Da er versprochen hat nur Klausurfragen aus dem Pool der Übungsaufgaben zu stellen, konzentriere ich mich hier nur auf die Übungsaufgaben - eine pro Karte)
Skizzieren Sie die Luciferase-Reaktion.
ÜBUNGSFRAGE 1:
Lichterzeugung durch V. fischeri:
Diese Reaktion ist Sauerstoffabhängig. Umsetzung eines Aldehyds (RCHO) und Flavinmononukleotid (FMNH2) durch Luciferase in Wasser, Carbonsäure (RCOOH+) und FMN (oxidierte Form von FMNH+)
ÜBUNGSFRAGE 2:
Definieren sie Quorum und Quorum sensing.
Quorum: Schwellenwert der Zelldichte, ab welchem die regulatorische Antwort der Gesamtheit der Zellen einer Population einsetzt.
Quorum sensing: Wahrnehmung der Zelldichte in der Umgebung durch Ausscheidung eines Signalmoleküls.
ÜBUNGSFRAGE 3:
Skizzieren Sie die Expression quorum sensing-abhängiger Gene bei niedriger und hoher Zelldichte von Vibrio fischeri.
Meine schöne Muster-Lösung:
Was in der Vorlesung besprochen wurde:
Wie es in der Folie zu sehen ist:
ÜBUNGSFRAGE 4:
Zu welcher Stoffgruppe gehören die Autoinducer der Gram-negativen Bakterien und welche Eigenschaften haben diese Moleküle?
Der Autoinducer ist hier in blau dargestellt, sie gehören alle zu der Stoffgruppe AHL (Acyl-Homoserinlacton). Dieses bindet einen Transkriptionsfaktor.
Autoinducer sind Spezies spezifisch.
ÜBUNGSFRAGE 5:
Skizzieren Sie die Expression Quorum sensing-abhängiger Gene bei niedriger und hoher Zelldichte in Gram-positiven Bakterien.
Meine Muster-Lösung:
Wie es in der Vorlesung besprochen wurde:
Wie es in den Folien steht:
ÜBUNGSFRAGE 6:
Skizzieren Sie Aufbau und die Funktionsweise eines 2-Komponenten-Signaltransduktionssystems von Bakterien.
Bei Bakterien sind Zweikomponentensysteme weit verbreitet. Der Aufbau besteht aus zwei Proteinen: Sensor-Histidin-Kinase und Response-Regulator. Sensorhistidinkinase (meist in der Membran verankert) misst den externen Stimulus und überträgt Signal durch Konformationsänderung in das Zellinnere. Die Gene sind in der Regel gekoppelt.
Meine Musterlösung:
Wie es in der VL beprochen wurde:
ÜBUNGSFRAGE 7:
Was versteht man unter Quorum quenching?
Quorum quenching: Abbau von Autoinducer-Molekülen (Gram neg Bakterien AHL-Acyl-Homoserinlacton) durch konkurrierende Mikroorganismen
ÜBUNGSFRAGE 8:
Nennen sie je ein Beispiel für Intra und Interspezies Quorum quenching.
intraspezifisch:
Staphylococcus aureus
interspezifisch:
Bacillus thuringiensis
ÜBUNGSFRAGE 9 / KLAUSURFRAGE:
Skizzieren Sie die Signalleitung von Autoinduktoren und Hormonen auf die Expression von Zielgenen in EHEC.
ÜBUNGSFRAGE 10:
Nennen Sie Beispiele für das Sensing von QS-Molekülen durch eukryotische Zellen.
ÜBUNGSFRAGE 11:
Welche Enzyme sind für eukaryotisches Quorum quenching verantwortlich, wie wirken ie und welches ist ihre sonstige bzw ursprüngliche Funktion?
Paraoxonasen: spalten Autoinducer Homoserinlactone.
Zuletzt geändertvor einem Tag