Historie der Klassifikation
Symptome
Wahn
Halluzinationen
Desorganisiertes Denken
Negativsymptomatik
Ich-Störungen
Diagnostik nach DSM-5
Diagnostik ICD-10 (& geplant ICD 11)
Differentialdiagnosen
Differentialdiagnostik
Diagnoseinstrumente
Kontinuumannahme
Epidemiologie
Symptomverteilung:
Verlauf: Ultra High Risk Kriterien
Verlauf: Risikostadien
Fakten zum Verlauf
Studie zur Langzeituntersuchung
Einflussfaktoren auf den Verlauf
Komorbidität
Psychosoziale und gesundheitliche Folgen psychotischer Störungen
Ätiologie: Risikofaktoren
genetisch
psychosozial
Umwelt
Genetische Risikofaktoren
Psychosoziale Risikofaktoren
Umweltrisikofaktoren
Ätiologie: Vulnerabilitätsindikatoren
biochemisch
psychophysiologisch
funktionell & strukturell
neuropsychologisch
kognitiv, affektiv & sozial
kognitive Verzerrung
Schemata, Bindungsstile & Selbstwert
Emotionsregulation
Biochemische Befunde
Psychophysiologische Befunde
Funktionelle & Strukturelle Befunde
Neuropsychologische Befunde
Kognitive Verzerrungen
Modelle
Vulernerabilitäts-Stress-Modell (Nuechterlein & Dawson, 1984)
neuronale Diathese-Stress-Modell (Walker & Diforio, 1998) -> psychophysiologisch
Kognitives Modell der Positivsymptomatik (Garety et al., 2001) -> kognitiv
„Sociodevelopmental-Cognitive-Model“ -> integrativ
neuronales Diathese-Stress-Modell
Kognitives Modell der Positivsymptomatik (Garety et al., 2001)
„Sociodevelopmental-Cognitive-Model“
Fazit Modelle
Medikamentöse Behandlung
Psychotherapeutische Ansätze
Kognitive Verhaltenstherapie
Interventionen für Halluzinationen
Interventionen für Wahn
Interventionen für Negativsymptomatik
Wirksamkeit KVT
Familienintervention
Psychoedukative Familieninterventionen mit Fertigkeitentraining
Systemische Therapie
Fertigkeitstraining
Neurologisches Training
Integrative Programme
Weitere Therapieformen
Zuletzt geändertvor einer Stunde