Gentrifizierung
Gentrifizierung:
Aufwertung Wohnvierteln durch Sanierung, Privatisierung
Steigende Bodenpreise, Mieten, Verkaufspreise
Verdrängung ansässigen Bevölkerung
Oft wird ganzes Viertel verändert
Gentrifizierung ist ein gesellschaftspolitisches Problem
Protest, Widerstände, Umkämpfte Räume, Recht auf Stadt-Verhandlungen
Warum ist Gentrizierung ein Problem
Warum ist Gentrizierung ein Problem?
Verlust von sozialen Netzwerken
Verlust von Ortskenntnissen
Verlust von emotionalen Bindungen
Haushalte mit geringen ökonomischen Resourcen für Alltags- Organisation von existentieller Bedeutung
teilweise großer Leerstand
kein Naturgesetz
Steuerung, Verhinderung Gentrifizierung
Steuerung, Verhinderung Gentrifizierung:
Reform des Mietrechts
sozialgerechte Stadtplanung
Stärkung nicht-profitorientierter Wohnungsunternehmen
Doppelter Invasions- Sukzessionsß Zyklus
Doppelter Invasions- Sukzessionsß Zyklus:
Verdrängung Bevölkerungsgruppe
Revitalisierung = Gentrifizierung
verschiedene Akteure (Modelle)
Supergentrifizierung
Supergentrifizierung:
Häusergruppen abgerissen -> neu gebaut -> Aufwertung ganzes Viertel
Neubauviertel
Gentrifizierung: höheres Einkommen Pioniere
Supergentrifizierung: "Super reiche -schon bestehende Attraktivität angelockt
In- situ- Gentrifizierung
In- situ- Gentrifizierung:
Pionieren passen Lebensstil an werden nicht verdrängt
werden zu Gentrifizierer
Green Gentrification
Green Gentrification:
Lebensqualität soll durch Begrünung in bestimmten Stadtviertel verbessert werden
New urban environment -> „new convivial cities“
Kritik: Konsumorientierung statt Gemeinwohl
Touristification des Städtischen
Touristification des Städtischen:
Neue Events des Urbanen (v.a. durch Sport und Kunst/Kultur)
auch Durchreisen
Air BnB: saisonaler Leerstand
Aufwertung Viertel
Overtourism
Recht auf Stadt: heute interpretiert als…
Recht auf Stadt: heute interpretiert als:
Recht auf Differenz und Anderssein
Recht auf kollektive (Wieder-)Aneignung
Recht auf Partizipation und Teilhabe
Zuletzt geändertvor 3 Stunden