Worum gehts in der These von N.G. Carr “IT Doesnt Matter”?
Es werden Analogien hergstellt zwischen der Entwicklung von IT und früheren Infrastrukturtechnologie wie etwa Eisenbahnwesen und elektrischer Energerie
Es wird Unternehmen tendenziell empfohlen, IT-Investitionen kostenorientiert zu reduzieren und diesbezüglivh defensiv zu agieren
Cloud Computing…
…unterstützt Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle insbesondere auch für kleinere und junge Unternehmen
Das (World Wide) Web …
gibt es seit 1989, erste Webseite seit 1991 info.cern.ch
Grundlagen sidn HTML, HTTP, URLs, Webbrowser
Ermöglicht weltweite Vernetzung unf Informationsaustausch
Betriebliche Anwendungssysteme…
… können bezüglich ihrer Architekut vereinfachend durch ein 3-Ebenen-Modell (Datenhaltung, Verarbeitung, Presentation) beschrieben werden
… können als ein wichtiger Faktor einer gelingenden Digitalisierung von Unternehmen verstanden werden
Bei Amazon Mechanical Turk…
… kann man von einer digitalen Plattform sprechen
… ist die Bennenung als “künstliche Intelligenz” treffend
Es sei ausgegangen von der Aufgabe einer Sortierung von n Werten basierend auf paarweisen Elementvergleichen (bei Messung des Rechenaufwandes durch die Anzahl dieser Vergleiche). Was trifft zu Sortierproblemen zu?
Bestimmte Algorithmen für das Sortierproblem haben einen Aufwand von O(n*n)
Das Sortierproblem ist mit einem Aufwand von O(n log n) lösbar, aber nicht schneller
Python Programm 1
Was ist der Rechenaufwand?
Der Rechenaufwand des Programms lautet: O(n)
Initialzustand:
a = 0, b = 0
a = 0
b = 0
Äußere Schleife:
Bedingung: a != n → a = 0 und n = 3, also ist die Bedingung wahr, die äußere Schleife wird ausgeführt.
a != n
n = 3
1. Durchlauf der äußeren Schleife:
a = a + 1 → a wird auf 1 erhöht.
a = a + 1
a
Die innere Schleife wird gestartet.
Innere Schleife (1. Durchlauf):
Bedingung: a != n → a = 1 und n = 3, also ist die Bedingung wahr.
a = 1
a = a + 1 → a wird auf 2 erhöht.
b = b + 1 → b wird auf 1 erhöht.
b = b + 1
b
Innere Schleife (2. Durchlauf):
Bedingung: a != n → a = 2 und n = 3, also ist die Bedingung wahr.
a = 2
a = a + 1 → a wird auf 3 erhöht.
b = b + 1 → b wird auf 2 erhöht.
Innere Schleife (3. Durchlauf):
Bedingung: a != n → a = 3 und n = 3, also ist die Bedingung falsch.
a = 3
Die innere Schleife endet, da a == n.
a == n
Äußere Schleife (2. Durchlauf):
Die äußere Schleife wird erneut überprüft. Jetzt ist a = 3, was gleich n ist, also endet die äußere Schleife sofort.
n
Die innere Schleife wurde 2 Mal ausgeführt, da sie von a = 1 bis a = 3 läuft.
Der Wert von b wurde nach jedem inneren Schleifen-Durchlauf um 1 erhöht.
Die äußere Schleife läuft nur einmal, da a nach der ersten Iteration den Wert von n erreicht (also a = 3).
Wert von a am Ende: a = 3 (nach der ersten Iteration der äußeren Schleife).
Wert von b am Ende: b = 2 (weil b 2 Mal in der inneren Schleife erhöht wurde).
b = 2
Da die innere Schleife die Variable a beeinflusst (indem sie sie in jedem Durchlauf der inneren Schleife um 1 erhöht), führt dies dazu, dass die äußere Schleife schnell beendet wird, weil a beim ersten Durchlauf der inneren Schleife bereits den Wert von n erreicht.
Im ursprünglichen Programm führt die innere Schleife dazu, dass a so schnell auf n steigt, dass die äußere Schleife nur einmal ausgeführt wird. Der Wert von b wird jedoch in der inneren Schleife hochgezählt, bis a den Wert n erreicht, was dazu führt, dass b = 2 und die Schleifen nach nur wenigen Durchläufen enden.
was ist SEO
Sie beinhaltet die Gestaltung von Webseiten mit relevanten Inhalten und mit einer guten technischen Umsetzung bzgl. etwa HTML-Syntax und einer zweckmäßigen Navigation
SEO=Search Engine Optimization
Was ist SQL?
… hat den Charakter einer (Programmiersprache der 4. Generation, da in SQL-Anweisungen im Wesentlichen beschrieben wird, welches Erzeugnis erzeugt werden soll (aber nicht wie dies schrittweise umgesetzt wird)
… erlaubt im Rahmen von Datendefinitionsanweisungen die Festlegung verschiedener semantischer Integritätsbedingungen
Was gibt der “Informationsstand” wieder?
Der Informationsstand gibt den aktuellen Wissensstand basierend auf vorhandenen Informationen wieder
Was sind typische Besonderheiten von Informationen als Produktionsfaktor/Wirtschaftsgut im Vergleich zu materiellen Dingen?
EIn vielfacher Besitz ist über Kopien möglich, weobei ein Wertverlust durch Gebrauch auftreten kann oder auch nicht
in der betrieblichen Planung spielen zugehörige Lagergrößenrestriktionen zumeist keine wesentliche Rolle
der Nutzen (Wert) ist häufig schwierig bestimmbar und kann subjekt-/kontextbezogen sein
Unter primärer Betrachtung des Rechenaufwands…
… ist ein Algorithmus mit dem Aufwand O(n*n*n*n) als effizient anzusehen
… sind Algorithmen mit einem exponentiellen Aufwand für große Eingaben in der Regel zu langsam
Ein Algorithmus…
… kann beispielsweise durch Verwendung der Python-Programmiersprache ausgedrückt werden
erfordert eine effektive Ausführbarkeit von eindeutig beschriebenen Operationen
erfordert eine eindeutige Beschreibung von Eingabe und Ausgabe
Gib die im Dualsystem dargstellte Zahl (1001)_dual im Dezimalsystem an
9
Prozessoren
Im Kern der klassischen Von-Neumann Rechenarchitektut steht der PRozess (CPU)
Ein morderner Prozessor kann mehr als eine Million (Gleitkomma-)Operationen pro Sekunde (FLOP/s) leisten
Eine Leistungssteigerung von Prozessoren wird heute weniger durch eine weitere Erhöhung der Taktfrequenz sondern eher durch eine Parallelisierung der Verarbeitung erreicht (“Mehrkernprozessoren”)
Im EU Ai Act…
orientiert sich die Regelung primär am Risiko einer KI-Anwendung
Jedes Gerät kann mehrere Kabel haben
Die klassische Fragestellung P vs. NP…
ist noch ungelöst
hängt mit der Frage zusammen, ob NP-schwere Probleme effizient gelöst werden können.
was ist XML
Sofern ein XML-Dokument wohlgeformt ist und außerdem konform zu einem bestimmten Dokumententyp ist, spricht man von einem in diesem Kontext gültigen Dokument
Als Syntax-Alternative zu XML kommt häufig auch die JavaSkript Object Notation (JSON) zu Einsatz
XML ist eine universelle textbasierte Sprache für die strukturierte Representation und den automatischen Austausch von Informationen
XML=extensible Markup Language
Digitalisierung
… umfasst in einem weiten Verständnis die an den Potentiualen von IT ausgerichtete Neugestaltung von Abläufen, Produkten und Geschäftsmodellen (digitale Transformnation)
… wird teilweise aufgefasst unter Fokussierung auf das Ziel der Effizienzsteigerung/Rationalisierung mittels IT-Einsatz
… ist in der organisatorischen Umsetzung auch aufgrunf der klassischen Ambidextrie-Problematik vielgestaltig und herausfordernd
Ambidextrie-Problematik= gleichzetig für Unternehmen Effizient und Innovativ zu sein
Zuletzt geändertvor 3 Monaten