Biologische Einflüsse:
Biologische Faktoren können psychische Störungen auslösen und die Resilienz verringern.
Schmerzkaskade
Chronische Schmerzen neigen dazu, sich zu verstärken, je länger sie bestehen bleiben.
Einfluss von Kindheitserfahrungen
Kinder, die in ihrem Umfeld erlebt haben, dass Familienmitglieder stark durch Schmerzen belastet waren oder an schmerzassoziierten Krankheiten gestorben sind:
könnten diese Schmerzen intensiver erleben.
Ganzheitlicher Ansatz:
Schmerzen sollten als bio-psycho-soziales Phänomen betrachtet werden
was eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Psychologen erfordert.
Rolle von Spielen und Struktur
Schmerzen vergehen oft beim Spielen und durch Bewegung.
Strukturierte Tagesabläufe sind wichtig
Kinder sollten sich nicht ständig ausruhen, sondern aktiv bleiben.
Multimodale Schmerztherapie
Effektive Schmerztherapie umfasst Bildung, Zielklärung, Schmerzbewältigungsstrategien, das Management psychischer Komorbiditäten, und Familientherapie.
Aufklärung in Schulen
Schulen sollten aufklären, damit Kinder lernen, wie sie mit Schmerzen umgehen können.
Vorteile und Herausforderungen der Teamarbeit
Die Zusammenarbeit im Team hat sowohl Vorteile als auch Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.
Psychosomatische Störungen bei Kindern
Kinder, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle auszudrücken, können diese in körperlichen Symptomen manifestieren.
Diese Kinder haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, im Erwachsenenalter psychische Erkrankungen zu entwickeln
Zuletzt geändertvor 6 Tagen