4. In der Theorie des Neorealismus wird das internationale System bestimmt durch...
- Verträge
- Struktur
- Innerstaatliche Interessensgruppen
- Internationale Organisationen
**Antwort:** Struktur.
Welche Aussage stellt eine Erklärung auf der Analyseebene des Systems dar?
- „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil George W. Bush ein psychologisches Problem bezüglich seines Vaters aufarbeiten musste.“
- „Der Libanon-Krieg 2006 fand statt, weil das politische System Israels dies begünstigte.“
- „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil die mächtige Öl-Lobby die USA zum Kriegseintritt drängte.“
- „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil niemand die USA daran hindern konnte.“
**Antwort:** „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil niemand die USA daran hindern konnte.“
1. „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil George W. Bush ein psychologisches Problem bezüglich seines Vaters aufarbeiten musste.“
→ Diese Erklärung fokussiert sich auf die individuelle Ebene, da sie die Entscheidung auf die persönliche Psyche von George W. Bush zurückführt. Sie ist keine systemische Erklärung.
2. „Der Libanon-Krieg 2006 fand statt, weil das politische System Israels dies begünstigte.“
→ Diese Erklärung betrachtet die innenpolitischen Strukturen Israels, also die staatliche Ebene, nicht die systemische Ebene der internationalen Ordnung. Nicht systemisch.
3. „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil die mächtige Öl-Lobby die USA zum Kriegseintritt drängte.“
→ Diese Erklärung betont den Einfluss einer gesellschaftlichen Gruppe innerhalb der USA. Sie gehört zur innenpolitischen/staatlichen Ebene, nicht zur Systemebene. Nicht systemisch.
4. „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil niemand die USA daran hindern konnte.“
→ Diese Erklärung verweist auf die Machtverhältnisse im internationalen System: Die USA als Hegemon konnten ohne wirksame Gegenmacht handeln. Das entspricht der systemischen Analyse, da es strukturelle Bedingungen (z. B. unipolare Weltordnung nach dem Kalten Krieg) als Ursache nennt.
→ Richtige Antwort: „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil niemand die USA daran hindern konnte.“
6. Wer ist der Referenztheoretiker für die Interdependenzüberlegungen in der Politikwissenschaft?
- Kenneth Waltz
- Stephen Walt
- Robert Keohane
- Alexander Wendt
**Antwort:** Robert Keohane.
7. 7. Asymmetrische Interdependenz...
- stellt für die Staaten in der Position der relativen Unverwundbarkeit eine potenzielle Machtquelle dar.
- veranlasst die Staaten in der Position der relativen Unverwundbarkeit zum Austritt aus internationalen Institutionen.
- bedeutet für stärker abhängige Staaten eine Erhöhung der relativen Gewinne.
- verringert generell die staatliche Tendenz zur Kooperation.
**Antwort:** stellt für die Staaten in der Position der relativen Unverwundbarkeit eine
potenzielle Machtquelle dar.
Welche Definition von Interdependenz ist zutreffend?
- Interdependenz bezeichnet eine asymmetrische Abhängigkeit zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren, die aus Transaktionen resultiert, deren Unterbrechung Kosten verursachen würde.
- Interdependenz bezeichnet eine symmetrische und politikfeldspezifische Abhängigkeit zwischen Staaten, die aus Transaktionen resultiert, deren Unterbrechung Kosten verursachen würde.
- Interdependenz bezeichnet eine politikfeldspezifische, gegenseitige Abhängigkeit zwischen Staaten, die aus Transaktionen resultiert, deren Unterbrechung Kosten verursachen würde.
- Interdependenz bezeichnet die politikfeldspezifische, gegenseitige Abhängigkeit zwischen Staaten.
**Antwort:** Interdependenz bezeichnet eine politikfeldspezifische, gegenseitige Abhängigkeit zwischen Staaten, die aus Transaktionen resultiert, deren Unterbrechung Kosten verursachen würde.
9. Wie erklärt die institutionalistische Theorie nach Robert O. Keohane die Entstehung internationaler Institutionen?
- Konstruktivistisch
- Funktionalistisch
- Marxistisch
- Strukturalistisch
**Antwort:** Funktionalistisch.
1. Welche Variable kann auf der Analyseebene Akteur (2. Analyseebene) analysiert werden?
- Gesellschaftliche Präferenzen
- Machtasymmetrie zwischen Staaten
- Migrationsbewegungen
- Überzeugungen von Entscheidungsträgern
Die 2. Analyseebene betrachtet Staaten als zentrale Akteure in den internationalen Beziehungen. Dabei wird untersucht, wie innenpolitische Faktoren – etwa Institutionen, Interessengruppen oder gesellschaftliche Präferenzen – das außenpolitische Verhalten eines Staates beeinflussen.
2. Welche Entscheidung Deutschlands fällt unter Hafendorns Typen der Planungsentscheidungen und Krisenentscheidungen, stellt also keine Routineentscheidung dar?
Einladung von Gastrednern zum „Tag der deutschen Sprache“ im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands in Japan
- Anordnung der gewaltsamen Befreiung deutscher Geiseln durch Soldaten der Bundeswehr im Jemen
- Vorbereitung einer Rede des Außenministers
- Entscheidung eines neuen Botschafters an die deutsche Vertretung in Moskau
**Antwort:** Anordnung der gewaltsamen Befreiung deutscher Geiseln durch Soldaten der
Bundeswehr im Jemen.
3. Welche Theorie selektiert Macht als Erklärungsfaktor?
- Der Institutionalismus
- Der Liberalismus
- Der Konstruktivismus
- Der Realismus
**Antwort:** Der Realismus.
4. Nach Janis sind Gruppenentscheidungen...
- immer ineffektiv
- fast nie ineffektiv
- häufig ineffektiv
- nie effektiv
**Antwort:** häufig ineffektiv.
5. Welcher Politikwissenschaftler ist ein prominenter Vertreter des Neuen Liberalismus?
- Andrew Moravcsik
- Ronald Reagan
**Antwort:** Andrew Moravcsik.
6. Der Liberalismus nach Andrew Moravcsik...
ist eine reine Außenpolitiktheorie.
kann zur Analyse von Außenpolitik und internationaler Politik genutzt werden.
kann zur Analyse von Außenpolitik und bürokratischen Prozessen genutzt werden.
ist streng genommen eine Theorie der internationalen Politik.
**Antwort:** kann zur Analyse von Außenpolitik und internationaler Politik genutzt werden.
7. In der liberalen IB-Theorie nach Andrew Moravcsik wird Außenpolitik konzipiert als... - top-down Prozess.
- bottom-up Prozess.
- Funktion systemischer Anreize und Handlungsbeschränkungen.
- Ergebnis der Handlungen irrationaler Akteure.
**Antwort:** bottom-up Prozess.
Die richtige Antwort lautet: “bottom-up Prozess.”
Begründung:
Laut der liberalen IB-Theorie nach Andrew Moravcsik entsteht Außenpolitik als bottom-up Prozess, weil sie von gesellschaftlichen Präferenzen ausgeht. Die Kernidee ist, dass Individuen und gesellschaftliche Gruppen ihre Interessen artikulieren und sich durch Wettbewerbsprozesse innerhalb des Staates durchsetzen müssen. Der Staat ist dabei kein autonomer Akteur, sondern fungiert als “ehrlicher Makler”, der die dominanten gesellschaftlichen Präferenzen in außenpolitische Entscheidungen übersetzt.
Wichtige Punkte aus der Vorlesung:
• Methodologischer Individualismus: Die zentralen Akteure sind Individuen und private Gruppen, die um politischen Einfluss konkurrieren【12】.
• Staatliche Außenpolitik als Aggregation gesellschaftlicher Präferenzen: Die durchsetzungsstärksten gesellschaftlichen Präferenzen bestimmen die außenpolitischen Staatspräferenzen【12】.
• Der Staat ist eine Arena für den Wettbewerb gesellschaftlicher Akteure und agiert lediglich als Agent dieser Akteure【12】.
• Die Präferenzbildung geschieht von unten nach oben (bottom-up), nicht durch eine zentrale staatliche Entscheidung im Sinne eines top-down Prozesses【12】.
Warum sind die anderen Antworten falsch?
• “Top-down Prozess.” ❌
→ Das wäre eher ein Ansatz des Realismus oder Neorealismus, bei dem der Staat als einheitlicher Akteur handelt und strategische Entscheidungen trifft, unabhängig von gesellschaftlichen Präferenzen.
• “Funktion systemischer Anreize und Handlungsbeschränkungen.” ❌
→ Das würde dem neorealistischen Ansatz entsprechen, der die Außenpolitik als Ergebnis internationaler Machtstrukturen und systemischer Zwänge betrachtet.
• “Ergebnis der Handlungen irrationaler Akteure.” ❌
→ Der liberale Ansatz geht von rationalen gesellschaftlichen Akteuren aus, die nach Nutzenmaximierung streben.
8. In welcher Theorie der Internationalen Politik sind Medien und öffentliche Meinung verortet?
- Im Neorealismus
- Im Institutionalismus
- Im Liberalismus
- In keiner der genannten Theorien
- Im Liberalismus -> steht auf der VL Folie
9. Welches Forschungsdesign wählt Jarol B. Manheim in seiner Untersuchung „Managing National Images“ (1994)?
- abhängige Variable: Ansehen der US-Regierung / unabhängige Variable: Medienberichterstattung
- abhängige Variable: Länderimages in Medienberichten / unabhängige Variable: PR- Kampagnen in den USA
- abhängige Variable: Öffentliche Zustimmung zum Präsidenten / unabhängige Variable: Ansprachen des Präsidenten in den USA
- abhängige Variable: Qualität der Medienberichte / unabhängige Variable: Quantität der Medienberichte
**Antwort:** abhängige Variable: Länderimages in Medienberichten / unabhängige Variable: PR-Kampagnen in den USA.
10. Welches Merkmal kennzeichnet Intelligence-Kooperation und unterscheidet sie damit grundsätzlich von militärischen Allianzen?
- Die Klandestinität
- Die Notwendigkeit der demokratischen Legitimation
- Der Ausschluss konkurrierender Kooperationsarrangements
Die parlamentarische Debatte
**Antwort:** Die Klandestinität.
Der Begriff „Klandestinität“ bezeichnet die Geheimhaltung oder Verdecktheit von Aktivitäten, insbesondere im Bereich der Nachrichtendienste (Intelligence).
11. Welche Beschreibung ist korrekt: Intelligence ist...
- der Prozess und das Ergebnis einer parlamentarischen Willensentscheidung.
- der Prozess und das Ergebnis einer taktischen und rein institutionellen Entscheidung.
- der Prozess und das Ergebnis einer Medienanalyse.
- der Prozess und das Ergebnis einer bürokratischen Koordination.
**Antwort:** der Prozess und das Ergebnis einer bürokratischen Koordination.
12. Welches Merkmal gehört zu den definitorischen Merkmalen von Normen?
- Normen sind nicht kontrafaktisch gültig.
- Normen sind sanktionsbewährt.
- Normen sind intersubjektiv.
- Normen sind wertneutral.
**Antwort:** Normen sind intersubjektiv.
13. In welcher Annahme unterscheidet sich der Rationalismus vom Konstruktivismus?
Der Rationalismus weist Normen ausschließlich regulative Wirkungen auf Akteursverhalten zu. Der Konstruktivismus betont außerdem konstitutive Wirkungen von Normen.
Im Rationalismus handeln Akteure nach einer Logik der Angemessenheit, im Konstruktivismus nach einer Logik der Konsequenzen.
Der Rationalismus weist Normen ausschließlich konstitutive Wirkungen auf Akteursverhalten zu. Der Konstruktivismus betont außerdem regulative Wirkungen von Normen.
Im Rationalismus handeln Akteure nach einer Logik der Konsequenzen, im Konstruktivismus nach einer Logik der Gerechtigkeit.
**Antwort:** Der Rationalismus weist Normen ausschließlich regulative Wirkungen auf Akteursverhalten zu. Der Konstruktivismus betont außerdem konstitutive Wirkungen von Normen.
15. Kreuzen Sie die zentrale Aussage an: Wie kann der Begriff der Global Governance verwendet werden?
- Normativer Begriff, der als Beschreibung eines Modells guten Regierens verstanden wird.
- Als Global Government.
- Als eine Theorie.
- Als eine Beschreibung des klassischen Westfälischen Staatensystems.
**Antwort:** Als normativer Begriff, der als Beschreibung eines Modells guten Regierens verstanden wird.
14. Kreuzen Sie die zentrale Aussage an: Worin unterscheiden sich arguing und bargaining in der internationalen Politik?
- In arguing-Prozessen schließen Akteure den Einsatz von Gewalt aus. In bargaining- Prozessen drohen sie mit dem Einsatz von Gewalt.
- In arguing-Prozessen sind Akteure bereit, sich argumentativ von den Standpunkten anderer Akteure überzeugen zu lassen. In bargaining-Prozessen versuchen sie, vorab definierte Interessen zu maximieren.
- In arguing-Prozessen streben Akteure nach absoluten Gewinnen. In bargaining-Prozessen streben sie nach relativen Gewinnen.
- In arguing-Prozessen interagieren Akteure in zweckrationaler Einstellung. In bargaining- Prozessen interagieren sie in verständigungsorientierter Einstellung.
**Antwort:** In arguing-Prozessen sind Akteure bereit, sich argumentativ von den Standpunkten anderer Akteure überzeugen zu lassen. In bargaining-Prozessen versuchen sie, vorab definierte Interessen zu maximieren.
16. Welches definitorische Kriterium unterscheidet die neorealistische Konflikttheorie von der liberalen Konflikttheorie?
- Die Bewusstheit der Positionsdifferenz.
- Die kritische Wirkung auf den Akteurszusammenhang.
- Der Wille zur Durchsetzung einer Position.
- Die Wahl der Instrumente zur Konfliktlösung.
**Antwort:** Der Wille zur Durchsetzung einer Position.
„Der Wille zur Durchsetzung einer Position.“
Denn:
• In der neorealistischen Konflikttheorie steht der Machtausbau und die Durchsetzung eigener Interessen im Vordergrund.
• In der liberalen Konflikttheorie wird eher auf Kooperation und Diplomatie gesetzt, anstatt Konflikte mit Machtpolitik zu lösen.
Hast du noch weitere Fragen dazu oder benötigst du eine detailliertere Erklärung?
6. Der Neue Liberalismus setzt sich nicht auseinander mit
- Lobbygruppen
- Präferenzen gesellschaftlicher Akteure (z. B. Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, NGOs)
- Aushandlungsprozessen zwischen Vertretern der Exekutive
- Interessen von Parteien
Antwort:** Aushandlungsprozessen zwischen Vertretern der Exekutive.
7. Welcher Effekt ist nach der Definition von Iyengar/Kinder ein Beispiel für Priming?
- Frau X sah im Fernsehen in letzter Zeit viele Sendungen über Abtreibungspraxis. Daraufhin ändert sie ihre Meinung in der Abtreibungsfrage.
- Frau X sah im Fernsehen in letzter Zeit viele Sendungen über Abtreibungspraxis. Daraufhin entscheidet sie sich an der nächsten Wahl nicht teilzunehmen.
- Frau X sah im Fernsehen in letzter Zeit viele Sendungen über Abtreibungspraxis. Daraufhin wählt sie bei der nächsten Wahl eine Kandidatin, die ihre Meinung in der Abtreibungsfrage teilt, obwohl sie Steuersenkungen ablehnt.
- Frau X sah im Fernsehen in letzter Zeit viele Sendungen über Abtreibungspraxis. Sie erwägt daher, eine politische Initiative zum Recht auf Abtreibung zu gründen.
Antwort:* Frau X sah im Fernsehen in letzter Zeit viele Sendungen über Abtreibungspraxis. Daraufhin wählt sie bei der nächsten Wahl eine Kandidatin, die ihre Meinung in der Abtreibungsfrage teilt, obwohl sie Steuersenkungen ablehnt.
8. Welcher Schritt ist nichtt in der Operationalisierung der Bürokratietheorie für AP Analy?
- Identifikation der am Entscheidungsprozess beteiligten Akteure
- Definition des *homo bureaucraticus* verfeinern
- Herausarbeitung der Präferenzen der an der Entscheidungsfindung beteiligten Akteure - Bestimmung des Einflusses der Akteure in den intra
-gouvernementalen Aushandlungen
**Antwort:** Definition des *homo bureaucraticus* verfeinern.
9. Welcher Faktor gehört zu den primären Organisationsinteressen von Bürokratien im bürokratie-theoretischen Ansatz?
- Die Sicherheit eines Staates im internationalen System.
- Ihre autonome Verfügungsgewalt über ein großes Budget.
- Möglichst geringe Zahl eigener Zuständigkeiten.
- Die Wiederwahl der Regierung.
**Antwort:** Ihre autonome Verfügungsgewalt über ein großes Budget.
10. Die bürokratische Position eines Akteurs (seine Zuständigkeit, seine Rollte) hat in der Argumentation der Bürokratietheorie keinerlei Auswirkungen auf...
- die außenpolitischen Standpunkte des Akteurs
- den Einfluss des Akteurs auf außenpolitische Entscheidungen.
- das primäre Organisationsinteresse der Bürokratie, der der Akteur zugehört.
- die Zuständigkeit des Akteurs im außenpolitischen Entscheidungsprozess.
Antwort: das primäre Organisationsinteresse der Bürokratie, der der Akteur zugehört **(Es ändert nichts am primären Organisationinteresse: Umweltamt hat Klimafreundliche Pollitik als Ziel, Finanzamt hat Sparsamkeit als Ziel)****
- die außenpolitischen Standpunkte des Akteurs (Ein Beamter im Umweltministerium hat andere Prios als ein Finanzminister)
- den Einfluss des Akteurs auf außenpolitische Entscheidungen (Höhrer Position = Mehr Macht & Einfluss)
- die Zuständigkeit des Akteurs im außenpolitischen Entscheidungsprozess (Position prägt wofür der Akteur verantwortlich ist)
11. Anhand welcher internationalen Krise hat Graham Allison in seinem Standardwerk das bürokratietheoretische Analysekonzept entwickelt?
- Erste Berlin-Krise
- Suez-Krise
- Kuba-Krise
- Erste Ölkrise
**Antwort:** Kuba-Krise.
Graham Allison entwickelte das Bureaucratic Politics Model zuerst zur Analyse der Kubakrise (1962) in seinem berühmten Buch „Essence of Decision: Explaining the Cuban Missile Crisis“ (1971).
Fazit: Was war Allisons Erkenntnis?
✔ Er analysierte die Kubakrise als erstes Beispiel für das Bureaucratic Politics Model.
✔ Er zeigte, dass außenpolitische Entscheidungen nicht nur rational oder strategisch sind, sondern oft das Ergebnis interner Machtkämpfe und bürokratischer Prozesse.
✔ Die Krise hätte sich anders entwickeln können, wenn eine andere bürokratische Gruppe mehr Einfluss gehabt hätte – z. B. das Militär, das eine Invasion wollte.
➡ Seine Analyse der Kubakrise veränderte die Art, wie Wissenschaftler und Regierungen außenpolitische Entscheidungen verstehen.
12. Was versteht man unter dem Konzept der *action-channels*?
- Einfluss der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten auf Außenpolitik.
- Die parteipolitische Zuordnung von Positionen, Zuständigkeiten und Kompetenzen im Entscheidungsprozess.
- Beschreibung des institutionalisierten Vorgehens einer Exekutive in der außenpolitischen Entscheidungsfindung.
- Statement des Außenministers zur neuen deutschen NATO-Politik.
**Antwort:** Beschreibung des institutionalisierten Vorgehens einer Exekutive in der außenpolitischen Entscheidungsfindung.
= festgelegt Abläufe oder Entscheidungen, die bestimmen, wie außenpolitische Entscheidungen ablaufen
In einer bürokratie gibt es verschiedene Kanäle (Action Chancels), über die Entscheidungen laufen
—> Je nach dem in welchem Chanel ein Akteure tätig ist (z.B. Umweltministerium, Verteidigungsmenister,…), hat er unterschiedlichen Einfluss auf bestimmte politische Entscheidungen
13. Welches Merkmal ist ein zentrales Merkmal der Organisationsstruktur?
- Arbeitsteilung
- Funktionale Gleichheit organisationsinterner Einheiten
- Anarchische Ordnung organisationsinterner Einheiten
- Geringer Verreglunggrad der Interaktion organisationsinterner Einheiten
Antwort:** Arbeitsteilung.
Welcher Begriff zählt nicht zu den Gründen für die Stabilität organisatorischer Routinen?
- Bürokratische Interessen
- Sunk costs
- Organisationskultur
- Satisficing-Prinzip
Stabilität von Routinen wir gestützt durch…
Reduktion externer Komplexität
Satisfing-Prinzip
Sunk-costs
Organisationskultur
1. **Antwort:** Satisficing-Prinzip, weil das nur beschreibt, dass Routinen die Komplexitöt der Realität nicht perfekt wiedergeben sondern ausreichend (satifyingly) aber nicht warum sie stabil bleiben
Durch Sunk Kost, weil bereits kosten investiert wurden, deshalb werden die Routinen beibehalten
15. Wodurch unterscheidet sich der organisationstheoretische vom bürokratietheoretischen Ansatz?
- Sie befinden sich auf unterschiedlichen Analyseebenen.
- Der bürokratietheoretische Ansatz ist ein akteurszentrierter Ansatz, während der organisationstheoretische Ansatz zur Erklärung außenpolitischer Entscheidungsprozesse auf strukturelle Merkmale von Organisationen zurückgreift.
- Der bürokratietheoretische Ansatz modelliert den Staat als rationalen, einheitlichen Akteur; der organisationstheoretische Ansatz nicht.
- Der bürokratietheoretische Ansatz analysiert Rationalität. Der organisationstheoretische Ansatz analysiert organisationsinterne Routinen.
**Antwort:** Der bürokratietheoretische Ansatz ist ein akteurszentrierter Ansatz, während der organisationstheoretische Ansatz zur Erklärung außenpolitischer Entscheidungsprozesse auf strukturelle Merkmale von Organisationen zurückgreift.
16. Welche Beschreibung des Intelligence-Kreislaufs ist korrekt?
- Ausrichtung und Planung; Sammlung; Verarbeitung; Analyse; Politisierung; Weiterleitung an die politische Führung.
- Ausrichtung und Planung; Sammlung; Verarbeitung; Analyse; Weiterleitung an die politische Führung und die internationalen Partner.
- Auftrag; Steuerung; Beschaffung; Analyse; Unterrichtung der Regierung.
- Ausrichtung und Planung; Sammlung; Verarbeitung; Mirror Imaging; Weiterleitung an die politische Führung.
**Antwort:** Auftrag; Steuerung; Beschaffung; Analyse; Unterrichtung der Regierung.
17. Welche Ressource aus der Liste der folgenden vier politischen Ressourcen besitzen Regierungen dank ihrer Position als *gatekeeper* in Zwei-Ebenen-Spielen?
- Kontrolle der außenpolitischen Agenda
- Öffentliche Unterstützung
- Informationsvorsprung
- Kontrolle der Medien
**Antwort:** Informationsvorsprung.
Kontrolle der außenpolitischen Agenda ist falsch —> kontrolle der innenpolitischen agenda
18. In welchem Verhältnis stehen Akteur und Struktur im Sozialkonstruktivismus?
- Im Sozialkonstruktivismus genießen Akteure eine ontologische Vorrangstellung.
- Im Sozialkonstruktivismus genießen Strukturen eine ontologische Vorrangstellung.
- Im Sozialkonstruktivismus konstituieren sich Akteure und Strukturen wechselseitig.
- Der Sozialkonstruktivismus trifft keine Aussage zum Verhältnis zwischen Akteuren und Strukturen.
**Antwort:** Im Sozialkonstruktivismus konstituieren sich Akteure und Strukturen wechselseitig.
19. In welcher zentralen Aussage unterscheiden sich die Theorien des Neorealismus und des Institutionalismus nach Robert Keohane?
- Im Neorealismus streben Staaten nach relativen Gewinnen, im Institutionalismus nach absoluten Gewinnen.
- Im Neorealismus streben Staaten nach absoluten Gewinnen, im Institutionalismus nach relativen Gewinnen.
- Im Neorealismus handeln Staaten auf der Grundlage eigener Interessen, im Institutionalismus auf der Grundlage der Interessen der internationalen Gemeinschaft.
- Für den Neorealismus ist zwischenstaatliche Kooperation wahrscheinlicher als für den Institutionalismus.
**Antwort:** - Im Neorealismus streben Staaten nach absoluten Gewinnen, im Institutionalismus nach relativen Gewinnen.
—> steht auf der VL
20. Revisionistische Staaten drängen letztendlich auf die Veränderung der...
- transnationalen Strukturen.
- internationalen Organisationen.
- Globalisierung.
- internationalen Ordnung.
**Antwort:** internationalen Ordnung.
1. Welche Forschungsgegenstände fallen in den Bereich der Internationalen Politik und nicht in den Bereich der Außenpolitikanalyse?**
- a) Das Zustandekommen eines multilateralen Freihandelsabkommens
- b) Die Entscheidung der USA, Sanktionen gegenüber Russland zu verschärfen
- c) Die deutsche China-Politik
- d) Der gewaltsame Konfliktaustrag zwischen zwei Staaten
✅ **Antwort:** **a) Das Zustandekommen eines multilateralen Freihandelsabkommens**
*(Internationale Politik betrachtet breitere, systemische Entwicklungen, während Außenpolitikanalyse auf staatliche Entscheidungsprozesse fokussiert ist.)*
**2. Nach Daniel Frei kann eine sozialwissenschaftliche Theorie solange als wahr betrachtet werden, wie sie...**
- a) empirisch nicht widerlegt werden konnte (Falsifikation)
- b) sie zur Entdeckung und Verwirklichung des Guten beiträgt
- c) sie dem gesunden Menschenverstand entspricht
- d) sie von renommierten Wissenschaftlern vertreten wird
✅ **Antwort:** **a) empirisch nicht widerlegt werden konnte (Falsifikation)**
*(Wissenschaftliche Theorien müssen durch empirische Beobachtungen widerlegbar sein.)*
### **3. Szientismus und hermeneutische Wissenschaftstheorie unterscheiden sich wie folgt:**
- a) Der Szientismus propagiert nur quantitative Forschung, während hermeneutische Methoden nur qualitative Daten erfassen können.
- b) Der Szientismus orientiert sich an den Methoden der Naturwissenschaft, die hermeneutische Wissenschaftstheorie grenzt sich davon ab.
- c) Der Szientismus will kausale Gesetzmäßigkeiten aufdecken, die hermeneutische Wissenschaftstheorie will dagegen Akteure und Zusammenhänge verstehen.
- d) Szientistische Methoden sind in den Sozialwissenschaften vorherrschend, hermeneutische Methoden in den Geschichts- und Kulturwissenschaften.
✅ **Antwort:** **c) Der Szientismus will kausale Gesetzmäßigkeiten aufdecken, die hermeneutische Wissenschaftstheorie will dagegen Akteure und Zusammenhänge verstehen.**
*(Szientismus sucht nach universellen Regeln, während Hermeneutik den Kontext und Sinnzusammenhänge betrachtet.)*
### **5. Welches sind die drei Analyseebenen?**
- a) Individuum
- b) Akteur
- c) Anarchie
- d) System
✅ **Antwort:** **Individuum, Akteur, System**
### **4. Welche der folgenden Dimensionen der Untersuchung von außenpolitischen Entscheidungen listet Hafendorn auf?**
- a) deskriptive
- b) analytische
- c) normative
- d) individuelle
✅ **Antwort:** **b) analytische**
*(Die analytische Dimension bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung von außenpolitischen Prozessen.)*
### **6. Folgen von Groupthink sind:**
- a) Die Zahl der Handlungsalternativen wird unüberschaubar groß.
- b) Kognitive Dissonanzen werden verstärkt.
- c) Die Zahl der Handlungsalternativen wird limitiert, oftmals auf zwei.
- d) Informationen von außerhalb der Gruppengrenzen werden zu stark berücksichtigt.
✅ **Antwort:** **c) Die Zahl der Handlungsalternativen wird limitiert, oftmals auf zwei.**
*(Groupthink führt dazu, dass Gruppen weniger Alternativen in Betracht ziehen.)*
### **7. Nach Janis wird Groupthink definiert als...**
- a) von Personen benutzte Art zu denken, wenn das Streben nach Einmütigkeit in einer kohäsiven Gruppe derart dominant wird, dass es dazu führt, dass die realistische Abschätzung von Handlungsalternativen übergangen wird.
- b) von Organisationen benutzte Art zu handeln, wenn das Streben nach Einmütigkeit in einer kohäsiven Gruppe derart dominant wird, dass es dazu führt, dass die realistische Abschätzung von Handlungsalternativen übergangen wird.
- c) von Personen benutzte Art zu denken, wenn das Streben nach Einmütigkeit in einer kohäsiven Gruppe dominant wird, aber Unenigkeit über normative Grundlagen bestehen bleibt.
✅ **Antwort:** **a) von Personen benutzte Art zu denken, wenn das Streben nach Einmütigkeit in einer kohäsiven Gruppe derart dominant wird, dass es dazu führt, dass die realistische Abschätzung von Handlungsalternativen übergangen wird.**
*(Groupthink verhindert kritisches Denken und führt zu schlechteren Entscheidungen.)*
### **8. Welche Theorie selektiert Präferenzen als Erklärungsfaktor?**
- a) Realismus
- b) Institutionalismus
- c) Neorealismus
- d) Liberalismus
✅ **Antwort:** **d) Liberalismus**
*(Der Liberalismus betrachtet Interessen und Präferenzen als zentrale Erklärung für staatliches Verhalten.)*
### **9. Welche Variablen kann man zur Messung der Durchsetzungsfähigkeit innerstaatlicher Akteure im liberalen Modell verwenden?**
- a) Situativer Mobilisierungsgrad
- b) Institutionalisierte Einflusschancen
- c) Organisationsfähigkeit
- d) Ressourcenstärke
✅ **Antwort:** **d) Ressourcenstärke**
*(Ressourcen sind entscheidend für die politische Einflussnahme.)*
### **10. Welche Rolle spielen transnationale Akteure (z. B. transnationale Konzerne) im liberalen Analysemodell?**
- a) Sie werden im liberalen Analysemodell nicht berücksichtigt.
- b) Transnationale Akteure werden in der liberalen Theorie die Akteursqualität abgesprochen.
- c) Sie sind die zentralen Akteure im liberalen Modell.
- d) Sie beeinflussen nationale Regierungen, um ihre Interessen durchzusetzen.
d) Sie beeinflussen nationale Regierungen, um ihre Interessen durchzusetzen = ✅ Richtig
Transnationale Akteure, wie große Konzerne oder NGOs, beeinflussen Regierungen durch Lobbyismus, wirtschaftlichen Druck und transnationale Netzwerke. Dadurch setzen sie ihre Interessen in der Außenpolitik durch.
### **11. Wie vermittelt sich der Zusammenhang zwischen der bürokratischen Position eines Akteurs und dessen außenpolitischen Standpunkten?**
- a) Über das individuelle Eigeninteresse am beruflichen Aufstieg
- b) Über die berufliche Sozialisation
- c) Über parteipolitische Zugehörigkeit
- d) Über selektive Rekrutierungspraxis
✅ **Antwort:** **b) Über die berufliche Sozialisation**
*(Die berufliche Prägung beeinflusst politische Entscheidungen.)*
### **12. Welche Beschreibung(en) des Intelligence-Kreislaufs ist/sind korrekt?**
- a) Ausrichtung und Planung; Sammlung; Verarbeitung; Analyse; Politisierung; Weiterleitung an die politische Führung.
- b) Auftrag; Steuerung; Beschaffung; Analyse; Unterrichtung der Regierung.
✅ **Antwort:** **b) Auftrag; Steuerung; Beschaffung; Analyse; Unterrichtung der Regierung.**
*(Der Intelligence-Prozess umfasst die Sammlung und Analyse von Informationen für politische Entscheidungsträger.)*
---
### **13. Verdeckte Handlungen sind ein Instrument zur...**
- a) Implementierung von Politik
- b) Platzierung von Spionen in fremden Nachrichtendiensten
- c) Beeinflussung der ökonomischen, politischen oder militärischen Bedingungen in anderen Staaten
✅ **Antwort:** **c) Beeinflussung der ökonomischen, politischen oder militärischen Bedingungen in anderen Staaten.**
Covert Action
Verdeckte Handlungen sind Aktivitäten von Regierungen, die darauf abzielen, die politischen, ökonomischen und militärischen Bedingungen in anderen Staaten zu beeinflussen und die dann angewandt werden, wenn die Regierung nicht in Erscheinung treten oder dies öffentlich nicht eingestanden werden soll. Verdecktes Handeln lässt sich kategorisieren in Propaganda, politische und ökonomische Aktionen und paramilitärische Aktionen.
1. Wie kann sich im Zwei-Ebenen-Ansatz die Interdependenz zwischen den beiden Analyseebenen ausdrücken?
a) Regierungen schnüren auf internationaler Ebene Paketlösungen, um ihr innerstaatliches win-set zu vergrößern.
b) Regierungen binden sich innerstaatlich die Hände, um auf internationaler Ebene an Verhandlungsmacht zu gewinnen.
c) Regierungen antizipieren die Größe ihres innerstaatlichen win-sets und richten ihre Handlungsführung auf internationaler Ebene darauf aus.
d) Regierungen wirken auf die Präferenzbildung und die politische Mobilisierung von Akteuren in einem anderen Staat ein, um damit das innerstaatliche win-set eines gouvernementalen Verhandlungspartners zu beeinflussen.
**Richtige Antwort: b) Regierungen binden sich innerstaatlich die Hände, um auf internationaler Ebene an Verhandlungsmacht zu gewinnen.**
2. Revisionistische Staaten dringen letztendlich auf die Veränderung der…
a) transnationalen Strukturen
b) internationalen Organisationen
c) Globalisierung
d) internationalen Ordnung
**Richtige Antwort: d) internationalen Ordnung**
3. Der Neorealismus…
a) bestreitet, dass es internationale Institutionen gibt
b) bestreitet, dass Institutionen wichtige Effekte auf staatliches Verhalten ausüben
c) nimmt an, dass alle Staaten permanent Krieg miteinander führen
d) betont die Bedeutung militärischer und wirtschaftlicher Machtmittel
**Richtige Antwort: d) betont die Bedeutung militärischer und wirtschaftlicher Machtmittel**
4. Was beschreibt die Anarchie im internationalen System?
a) Chaos bzw. Regel- und Ordnungslosigkeit
b) Hierarchische Struktur
c) Struktur ohne Sanktions- und Kontrollmöglichkeit
d) Staaten müssen für ihr eigenes Überleben selbst sorgen
**Richtige Antwort: c) Struktur ohne Sanktions- und Kontrollmöglichkeit
5. Was ist notwendig fürs Zustandekommen von Kooperation aus der Sicht neorealistischer Analyse?
a) Die Polarität des internationalen Systems
b) Eine ausgeglichene Gewinnverteilung zwischen den kooperierenden Staaten, wegen des Arguments der relativen Gewinne
c) Die Politik der Gegenmachtbildung
d) Die Senkung der Transaktionskosten
Richtige Antwort:
➡ b) Eine ausgeglichene Gewinnverteilung zwischen den kooperierenden Staaten, wegen des Arguments der relativen Gewinne.
Im Neorealismus ist Kooperation nur stabil, wenn kein Staat befürchten muss, dass ein anderer Staat mehr Vorteile daraus zieht und dadurch seine Machtposition verbessert.
Möchtest du ein konkretes Beispiel für Kooperation im Neorealismus analysieren?
Warum nicht a)
Warum?
1. Polarität (a) beeinflusst Kooperation, aber ist nicht die direkte Voraussetzung.
• Denn: Die bloße Existenz eines bestimmten Machtverhältnisses führt nicht zwangsläufig zur Kooperation.
6. Was untersuchen Balance of Power Analysen auf der Akteursebene? ääää
a) Die Beziehung der gegenseitigen Gegenmachtbildung
b) Das Verhalten der Politik der Gegenmachtbildung
c) Die Struktur der gegenseitigen Gegenmachtbildung
d) Analysen zur gegenseitigen Gegenmachtbildung
Fazit:
➡ Die richtige Antwort ist b) Das Verhalten der Politik der Gegenmachtbildung.
Diese Option beschreibt am besten, wie Balance of Power-Analysen auf der Akteursebene das Verhalten einzelner Staaten untersuchen.
Möchtest du dazu ein historisches Beispiel oder eine genauere Erklärung?
7. Asymmetrische Interdependenz…
a) stellt für die Staaten in der Position der relativen Unverwundbarkeit eine potentielle Machtquelle dar
b) veranlasst die Staaten in der Position der relativen Unverwundbarkeit zum Austritt aus internationalen Institutionen
c) bedeutet für stärker abhängige Staaten eine Erhöhung der relativen Gewinne
d) verringert generell die staatliche Tendenz zur Kooperation
• a) stellt für die Staaten in der Position der relativen Unverwundbarkeit eine potenzielle Machtquelle dar
✅ (Richtige Antwort!)
• Der weniger abhängige Staat kann seine stärkere Position strategisch nutzen.
• Beispiel: Die Abhängigkeit Europas von russischem Gas gab Russland wirtschaftlichen Einfluss.
• b) veranlasst die Staaten in der Position der relativen Unverwundbarkeit zum Austritt aus internationalen Institutionen
❌ (Falsch – asymmetrische Interdependenz führt nicht automatisch zum Institutionenaustritt.)
• Staaten bleiben oft in Institutionen, um Regeln zu beeinflussen, selbst wenn sie eine stärkere Position haben.
• Beispiel: Die USA sind trotz ihrer Macht im Welthandel in der WTO geblieben, weil sie dort ihre Interessen durchsetzen können.
• c) bedeutet für stärker abhängige Staaten eine Erhöhung der relativen Gewinne
❌ (Falsch – stärkere Abhängigkeit bedeutet keine garantierten Gewinne, sondern erhöht die Verwundbarkeit.)
• Der abhängige Staat hat weniger Kontrolle über die Situation.
• Beispiel: Entwicklungsländer, die stark von IWF-Krediten abhängig sind, haben oft wenig Verhandlungsmacht.
• d) verringert generell die staatliche Tendenz zur Kooperation
❌ (Falsch – asymmetrische Interdependenz kann Kooperation sogar erzwingen.)
• Der schwächere Staat muss oft kooperieren, weil er keine Alternative hat.
• Beispiel: Die enge wirtschaftliche Abhängigkeit Chinas und der USA führt nicht zu weniger Kooperation, sondern zu strategischer Einflussnahme.
8. Wie erklärt die institutionalistische Theorie nach Robert O. Keohane die Entstehung internationaler Institutionen?
a) Konstruktivistisch
b) Funktionalistisch
c) Marxistisch
d) Strukturalistisch
**Richtige Antwort: b) Funktionalistisch**
9. Worin besteht das „Dilemma“ des Gefangenendilemmas?
a) In der Konstellation des Gefangenendilemmas gibt es kein Pareto-optimales Ergebnis.
b) Einer der beiden „Gefangenen“ handelt individuell irrational, so dass ein Pareto-optimales Ergebnis unerreichbar wird.
c) Beide „Gefangenen“ handeln individuell rational und erreichen gerade deshalb kein Pareto-optimales Ergebnis.
d) Die „Gefangenen“ sind unsicher darüber, was das Pareto-optimale Ergebnis ihrer Interaktion ist.
**Richtige Antwort: c) Beide „Gefangenen“ handeln individuell rational und erreichen gerade deshalb kein Pareto-optimales Ergebnis.**
10. Aus der Perspektive der liberalen IB-Theorie werden Allianzen analysiert als…
a) Instrument zur Verfolgung gemeinsamer Staatspräferenzen
b) Sicherheitsinstitution
c) Instrument zur Machtakkumulation
d) Sicherheitsgemeinschaft
a) Instrument zur Verfolgung gemeinsamer Staatspräferenzen ✅
Machtakkumulation ist falsch, weil das zum Realismus gehört
11. Der Irak-Krieg der USA im Jahr 2003 ist zurückzuführen auf den Einfluss von Ölkonzernen auf den US-amerikanischen außenpolitischen Prozess. Diese These könnte…
a) Ausgangspunkt eines liberalen (Moravcsik) Forschungsdesigns sein.
b) Ausgangspunkt eines neorealistischen (Waltz) Forschungsdesigns sein.
c) Ausgangspunkt eines institutionalistischen (Keohane) Forschungsdesigns sein.
d) nicht Ausgangspunkt eines Forschungsdesigns sein.
**Richtige Antwort: a) Ausgangspunkt eines liberalen (Moravcsik) Forschungsdesigns sein.**
13. Was sind nach Ravenhill die drei großen Denkschulen der Internationalen Politischen Ökonomie?
a) Liberalismus
b) Konstruktivismus
c) Nationalismus
d) Marxismus
**Richtige Antwort: a) Liberalismus, c) Nationalismus, d) Marxismus**
14. Welche der folgenden Aussagen stellt eine Erklärung auf der Analyseebene des Systems dar?
a) „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil George W. Bush ein psychologisches Problem bezüglich seines Vaters aufarbeiten musste.“
b) „Der Libanon-Krieg 2006 fand statt, weil das politische System Israels dies begünstigte.“
c) „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil die mächtige Öl-Lobby die USA zum Kriegseintritt drängte.“
d) „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil niemand die USA daran hindern konnte.“
**Richtige Antwort: d) „Der Irak-Krieg 2003 fand statt, weil niemand die USA daran hindern konnte.“**
15. Welche Rolle spielen transnationale Akteure (z.B. transnationale Konzerne) im liberalen Analysemodell?
a) Sie werden im liberalen Analysemodell nicht berücksichtigt, da sie keiner Gesellschaft zugeordnet werden können.
b) Transnationale Akteure werden in der liberalen Theorie der Akteursqualität abgesprochen.
c) Sie sind zentrale Akteure im liberalen Modell.
d) Sie versuchen – analog zu den gesellschaftlichen Akteuren – jeweils Regierungen in ihrem Sinne zu beeinflussen, so dass sie nationale Staatspräferenzen ändern.
**Richtige Antwort: d) Sie versuchen – analog zu den gesellschaftlichen Akteuren – jeweils Regierungen in ihrem Sinne zu beeinflussen, so dass sie nationale Staatspräferenzen ändern.**
16. Was untersucht die Bürokratietheorie in der Außenpolitik?
**Richtige Antwort: Sie untersucht, wie bürokratische Positionen außenpolitische Entscheidungen beeinflussen.**
1. Mit welchen Gegenstandsbereichen beschäftigt sich die Disziplin der Internationalen Politischen Ökonomie?
- a) Mit der Entwicklung der internationalen Handels- und Produktionsbeziehungen im Rahmen internationaler Regime und Institutionen (WTO, IWF, Weltbank)
- b) Mit der aktuellen Finanz- und Währungskrise
- c) Mit Regionalisierungsprozessen
- d) Mit den politischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Welthandels
- a) Mit der Entwicklung der internationalen Handels- und Produktionsbeziehungen im Rahmen internationaler Regime und Institutionen (WTO, IWF, Weltbank) ✅ (richtige Antwort)
2. Warum streben Staaten im internationalen System nach strategischer Intelligence?
- a) Weil sie anderen Staaten nicht trauen
- b) Wegen des Macht- und Sicherheitsdilemmas
- c) Wegen der zunehmenden Internationalisierung
- d) Um einen Krieg zu vermeiden
D) um einen Krieg zu verhindern —> WAREFARE
3. Welche Risiken fürchten Staaten bei der Intelligence-Kooperation?
- a) Den Austausch von Informationen
- b) Penetration durch den Kooperationspartner
- c) Undichte Stellen im eigenen Dienst
- d) Den Verrat von Quellen und Methoden
- b) Penetration durch den Kooperationspartner ✅ (richtige Antwort)
4. "Gewalt liegt in der Natur des Menschen". Was könnte eine solche Aussage zu erklären beanspruchen?
- a) Die Entstehungsgeschichte eines spezifischen Krieges
- b) Die zeitlich und räumlich variierende Häufigkeit und Intensität von Kriegen
- c) Dass es Menschen grundsätzlich möglich ist, ihre Konflikte gewaltsam auszutragen
- d) Die beständige Wiederkehr des Krieges in der Menschheitsgeschichte
➡ Die richtige Antwort ist d) Die beständige Wiederkehr des Krieges in der Menschheitsgeschichte.
Diese Aussage unterstützt die Idee, dass Gewalt eine tief verwurzelte Eigenschaft des Menschen ist, die sich immer wieder zeigt, unabhängig von Zeit und Ort.
Möchtest du eine genauere Diskussion darüber, wie verschiedene Theorien (Realismus, Sozialdarwinismus, Psychologie) diese Idee bewerten?
5. Die Politische Psychologie kann zur Erklärung von Gewaltbereitschaft beitragen, indem sie...
- a) Individuelle Weltbilder untersucht
- b) Den Einfluss gesellschaftlicher Interessen analysiert
- c) Einen fundamentalen Attributionsfehler auf Seiten der Entscheider nachweist
- d) Analogieschlüsse der Entscheider nachweist, die ein eskalatives Verhalten nahelegen
- a) Individuelle Weltbilder untersucht ✅ (richtige Antwort)
6. Worin unterscheiden sich Rationalismus und Konstruktivismus?
- a) Der Rationalismus weist Normen ausschließlich regulative Wirkungen auf Akteurshandeln zu. Der Konstruktivismus betont außerdem konstitutive Wirkungen von Normen.
- b) Im Rationalismus handeln Akteure nach einer Logik der Konsequenzen, im Konstruktivismus nach einer Logik der Angemessenheit.
- c) Der Rationalismus weist Normen ausschließlich konstitutive Wirkungen auf Akteurshandeln zu. Der Konstruktivismus betont außerdem regulative Wirkungen von Normen.
- d) Im Rationalismus handeln Akteure nach einer Logik der Konsequenzen, im Konstruktivismus nach einer Logik der Gerechtigkeit.
- a) Der Rationalismus weist Normen ausschließlich regulative Wirkungen auf Akteurshandeln zu.
Der Konstruktivismus betont außerdem konstitutive Wirkungen von Normen.
7. In welchem Verhältnis stehen Akteur und Struktur im Sozialkonstruktivismus?
1. a) Im Sozialkonstruktivismus genießen Akteure eine ontologische Vorrangstellung.
2. b) Im Sozialkonstruktivismus genießen Strukturen eine ontologische Vorrangstellung.
3. c) Im Sozialkonstruktivismus konstituieren sich Akteure und Strukturen wechselseitig.
Der Sozialkonstruktivismus
3. c) Im Sozialkonstruktivismus konstituieren sich Akteure und Strukturen wechselseitig. ✅ (richtige Antwort)
Der Sozia
Nach Daniel Frei kann eine bestehende Theorie so lange als wahr betrachtet werden, wie sie...
A empirisch nicht widerlegt werden konnte (Falsifikation)
B Sie zur Entdeckung und Verwirklichung des Guten beiträgt C sie dem gesunden Menschenverstand entspricht
D sie von renommierten Wissenschaftlerinnen vertreten wird
Richtig = A Theorien gelten solange als wahr bis sie empirische wiederlegt werden konnte
Welche in den Antworten kombinierten Forschungsgegenstände fallen beide in den Bereich der Internationalen Politik (IP) und nicht in den Bereich der Außenpolitikanalyse (a)?
A Die Entscheidung der USA, Sanktionen gegenüber dem Iran zu verschärfen (a)
A Die Ratifizierung des Atomwaffensperrvertrages (a)
B Die Deutsche China-Politik (a)
B Die Verabschiedung einer UN-Resolution (Entscheidung / Empfehlung) (a und IP)
C Das Zustandekommen eines multilateralen Freihandelsabkommens (IP)
C Der gewaltsame Konfliktaustrag zwischen zwei Staaten (IP)
D Der gewaltsame Konfliktaustrag zwischen zwei Staaten (IP)
D Die Deutsche China-Politik (a)
✅ C) Zustandekommen eines multilateralen Freihandelsabkommens (IP) & Gewaltsamer Konfliktaustrag zwischen zwei Staaten (IP) → Beide gehören zur Internationalen Politik (Richtige Antwort!)
• Multilaterale Freihandelsabkommen sind internationale Regelwerke, an denen mehrere Staaten beteiligt sind – es geht nicht nur um eine nationale Entscheidung, sondern um eine internationale Verhandlung.
• Gewaltsame Konflikte zwischen Staaten sind klassische Themen der internationalen Politik, weil sie die internationale Ordnung und die Beziehungen zwischen Staaten betreffen.
Welche Funktion wird Internationalen Regimen nicht zugeschrieben
A Sie senken die Transaktionskosten für Kooperation
B Sie ermöglichen einen Kontrolle der Kooperationsvereinbarungen
C Sie eröffnen durch Koppelgeschäfte die Möglichkeit, Kooperationen auszuweiten
D Sie verhindern Anarchie
d
Bedrohung resultiert laut Walt aus Fähigkeit und Intention. Woraus resultiert diese Fähigkeit nicht?
A aggregierter Macht
B Offensiven militärischen Mitteln
C Geografische Nähe
D Verteidigungfähigkeit
D Verteidigungfähigkeit = Nicht
In der liberalen Außenpolitiktheorie ist die außenpolitische Präferenzbildung gesellschaftlicher Akteure...
a) auf ihre normative oder ökonomische Nutzenmaximierung angelegt und erfolgt im Anschluss an den staatlichen Präferenzbildungsprozess.
b) auf die Erlangung eines befriedigenden Nutzenniveaus (satisficing) angelegt und geht dem staatlichen Präferenzbildungsprozess voraus.
c) auf die Erlangung eines befriedigenden Nutzenniveaus (satisficing) angelegt und erfolgt im Anschluss an den staatlichen Präferenzbildungsprozess.
d) auf ihre normative oder ökonomische Nutzenmaximierung angelegt und geht dem staatlichen Präferenzbildungsprozess voraus.
d) auf ihre normative oder ökonomische Nutzenmaximierung angelegt und geht dem staatlichen Präferenzbildungsprozess voraus✅✅
Der Neue Liberalismus setzt sich nicht auseinander mit...
a) Lobbygruppen
b) Den Präferenzen gesellschaftlicher Akteure (z.B. Gewerkschaften, Fachverbände, NGOs)
c) Aushandlungsprozessen zwischen Vertretern der Exekutive
d) Interessen von Parteien
Richtig = c) Aushandlungsprozessen zwischen Vertretern der Exekutive
C = interne Verhandlungen innerhalb der Regierung werden nicht untersucht!
Was ist Salienz?
a) Das Agenda-Setting eines Staates.
b) Eine Zeitung im Sonderangebot.
c) Eine Messgröße für den Erfolg von Agenda-Setting
d) Ein Dissens in der Elite
Richtig = c
Erklärung:
Salienz beschreibt wie stark ein bestimmtes Thema in der öffentlichen Wahrnehmung verankert ist → je erfolgreicher das Agenda-Setting (also die Steuerung der öffentlichen Aufmerksamkeit durch Medien oder politische Akteure), desto höher ist die Salienz eines Themas
Welche der folgenden Formen öffentlicher Meinung sind Bestandteil der Typologie nach Robert Entman?
A) Meinungsartikel in überregionalen Tageszeitungen
B) Zeitlich überdauernde und sozial verankerte Interpretationsmuster, die Ereignisse aus einer bestimmten Perspektive zugänglich machen
C) Angenommene, gefühlte öffentliche Meinung
D) Prioritäten der meinungsbildenden politischen Elite
Richtig =
Typen öffentlicher Meinung (nach Entman 2000: 21-23)
Tatsächliche individuelle Präferenzen
Gemessene Meinung
Individuelle Prioritäten bei der Bewertung von Kandidaten
Angenommene/ gefühlte öffentliche Meinung
Welcher der folgenden Faktoren hat im Zwei-Ebenen-Ansatz Einfluss auf die Größe innerstaatlicher Win-Sets?
A) Die Präferenzen der Vetospieler
B) Die Amtszeit der Vetospieler
C) Die parteipolitische Zugehörigkeit der Vetospieler
D) Die Salienz der Vetospieler
Richtig = A) Die Präferenzen der Vetospieler
Erklärung
Die Größe des win-sets einer Regierung ist abhängig von
4. den institutionellen Regeln der Ratifikation
5. den Präferenzen der Veto-Spieler
6. den Rückwirkungen der internationalen Politikebene
Wenn Vetospieler kompromissbereit sind, ist das Win-Set größer.
Wenn Vetospieler harte Positionen vertreten, ist das Win-Set kleiner, weil weniger Kompromisse akzeptabel sind.
Welche der folgenden vier politischen Ressourcen besitzen Regierungen dank ihrer Positon als Gatekeeper in Zwei-Ebenen-Spielen?
A) Kontrolle der außenpolitischen Agenda
B) Öffentliche Unterstützung
C) Informationsvorsprung
D) Kontrolle der Medien
Richtig = C) Informationsvorsprung
Regierung als Gatekeeper verfügen über Machtstellung und Ressourcen
➢ Informationsvorsprung
➢ Kontrolle der innenpolitischen Agenda (Paketlösungen) →Sie können die Hauptthemen bestimmen
➢ Side-payments
(A = A) Kontrolle der außenpolitischen Agenda: falsch weil innenpolitisch)
Welches ist kein Schritt in der Operationalisierung der Bürokratietheorie für außenpolitische Analysen?
a) Identifikation der am Entscheidungsprozess beteiligten Akteure
b) Definition des homo bureaucraticus verfeinern
c) Herausarbeitung der Präferenzen der an der Entscheidungsfindung beteiligten Akteure
d) Bestimmung des Einflusses der Akteure in den intra-gouvernementalen Aushandlungen
Richtig = b , weil defininiton des Konzeptes
Was gehört zu den primären Organisationsinteressen von Bürokratien im bürokratietheoretischen Ansatz?
a) Die Sicherheit eines Staates im internationalen System
b) Ihre autonome Verfügungsgewalt über ein großes Budget
c) Möglichst geringe Zahl eigener Zuständigkeiten
d) Die Wiederwahl der Regierung
Richtig = b) Ihre autonome Verfügungsgewalt über ein großes Budget, weil ihr Primäres Organisationsinteresse
=> Sicherung und Stärkung der relativen Stellung der Organisation in der Exekutive
Weitere Gründe
Fähigkeit der effektiven Erfüllung der ihr zugeordneten Funktionen und Verteidigung ihrer Zuständigkeiten, besonders im Bereich der sog. Organisationsessenz
Streben nach Kostenersparnis und Erhalt der autonomen Verfügungsgewalt über ein großes Budget
Welches sind zentrale Merkmale der Organisationsstruktur?
a) Arbeitsteilung
b) Funktionale Gleichheit organisationsinterner Einheiten
c) Anarchische Ordnung organisationsinterner Einheiten
d) Geringer Verregelungsgrad der Interaktion organisationsinterner Einheiten
Richtig = a), weil zwei Merkmale: Arbeitstelung und Hierachie
Der Groupthink-Ansatz befindet sich auf der Analyseebene...
a) des Individuums
b) des Akteurs
c) des Systems
d) der Organisation
Richtig = a) weil es um das Verhalten einzelner Gruppenmitglieder geht, die durch Groupthink beeinflusst werden und Entscheidungen nicht überlegt und bunt getroffen werden
Groupthink wird nach Janis begünstigt durch...
a) einen anti-autoritären Führungsstil
b) eine hohe Kohäsion der Gruppe
c) die Integration in die “reale Welt“
d) durch klare Entscheidungsregeln und -methoden
Richtig = b)
Eine hohe Kohäsion bedeutet, dass die Mitglieder stark miteinander verbunden sind (und in den meisten Fällen bleiben wollen)
Welche Beschreibung des Intelligence-Kreislaufs ist korrekt?
A) Ausrichtung und Planung; Sammlung; Verarbeitung; Analyse; Politisierung; Weiterleitung an die politische Führung.
B) Ausrichtung und Planung; Sammlung; Verarbeitung; Analyse; Weiterleitung an die politische Führung und die internationalen Partner.
C) Auftrag; Steuerung; Beschaffung; Analyse; Unterrichtung der Regierung.
D) Ausrichtung und Planung; Sammlung; Verarbeitung; Mirror Imaging; Weiterleitung
c
In welcher Phase des Intelligence-Zyklus besteht die Gefahr der Politisierung von Intelligence?
A) In der Phase der Planung und Ausrichtung der Intelligence.
B) In der Phase der Verarbeitung der Intelligence.
C) In der Phase der Analyse der Intelligence
D) In der Phase der Weiterleitung der Intelligence.
1. Nach Daniel Frei kann eine sozialwissenschaftliche Theorie solange als wahr betrachtet werden, wie sie...
- empirisch nicht widerlegt werden konnte (Falsifikation). - zur Entdeckung und Verwirklichung des Guten beiträgt. - dem gesunden Menschenverstand entspricht.
- von renommierten Wissenschaftlern vertreten wird.
**Antwort:** empirisch nicht widerlegt werden konnte (Falsifikation).
2. Welche gehört nicht zu den großen Debatten, die in der Wissenschaft der Internationalen Beziehungen seit den 1930er Jahren geführt wurden?
- Idealismus versus Realismus
- Szientismus versus Sozialkonstruktivismus
- Traditionalismus versus Szientismus
- Neorealismus versus Traditionalismus
**Antwort:** Neorealismus versus Traditionalismus.
3. Was wird auf der Systemebene der Wissenschaft der Internationalen Beziehungen analysiert?
- Machtasymmetrie
- Aggregierung von Interessen
- Implementation außenpolitischer Entscheidungen
- Struktur und Output
Antwort: 2 RICHTIG
Machtasymmetrie
Struktur und Output
Welche Funktion erfüllt eine Theorie nach Daniel Frei nicht? Sie soll nicht...
A erklären
B bestätigen
C ordnen
D selektiren
Richig = B) sie soll nicht bestätigen
Zuletzt geändertvor 3 Monaten