Was ist mit Herdenverhalten gemeint?
menschliche Neigung sich in Gruppen zu organisieren und sich dem Verhalten anderer anzupassen
Hilft, die Dynamiken der Mediennutzung und der Informationsverbreitung besser zu verstehen
Warum war das Herdenverhalten evolutionär vorteilhaft?
Überlebensvorteil / -sicherung: Schutz vor Gefahren, effektive Nahrungssuche und soziale Unterstützung
Resultat = Soziale Bindung:
—> Menschen haben grundliegendes Bedürfnis nach Zugehörigkeit und sozialer Bindung
—> Bindung stärkt das individuelle Wohlbefinden und die psychische Gesundheit
Welche psychologischen Mechanismen resultieren aus diesem Herdenverhalten?
Soziale Bestätigung
neigen dazu, Verhalten anderer zu kopieren —> Erlangung sozialer Akzeptanz
Informationskaskaden
Bei Unsicherheiten o. fehlendem Wissen —> Menschen verlassen sich auf Entscheidungen und das Verhalten anderer
Meinung o. Verhalten einer Gruppe breitet sich schnell aus
Wozu führt das Herdenverhalten in der Mediennutzung von Menschen?
Trending Topics
bestimmte Inhalte Meinungen und Trends erhalten eine größere Reichweite und Bedeutung
Virale Inhalte
Inhalte, die von vielen geteilt und geliked werden erzeugen sozialen Beweis, dass Inhalte wertvoll o. interessant
—> führt zu weiteren Verbreitung
Bestätigt unsere Zugehörigkeit
Influencer-Effekt
Meinungsführer, die Meinungen und Handlungen von Followern beeinflussen, die diese nachahmen
Viele Follower —> Social Proof, Experten
Emotionaler Einfluss —> Parasoziale Beziehung
Beispiele für Herdenverhalten bei Mediennutzung
Soziale Medien
fördern Herdenverhalten durch Likes, Shares und Kommentare
Beitrag, der viel Aufmerksamkeit erhält, zieht noch mehr Aufmerksamkeit auf sich
Nachrichtenkonsum
Nachrichten, die von vielen gelesen oder geteilt werden erscheinen glaubwürdiger und wichtiger
Mehr Menschen konsumerien und verbreiten diese Nachrichten weiter
Marken und Konsumverhalten
Unternehmen nutzen Herdenverhalten, in dem sie Kundenbewertungen und Empfehlungen hervorheben
Produkte, die als populär dargestellt werden, erfahren höhere Nachfrage
Wodurch entstehen Medienpräferenzen?
—> Zusammenspiel aus gesellschaftspolitischen Strömungen & individuellen psychologischen Faktoren
Gesellschaftspolitisch: Verschiedene Gruppen neigen dazu, Medien zu konsumieren, die Weltanschauungen, Werte und Interessen widerspiegeln
—> Konsequenz: Medienblasen durch zunehmend polarisierten Welt
Medienpsychologisch: individuelle Unterschiede in Persönlichkeit, Alter, Bildung, soziale Hintergründe
—> Präferenzen sind durch Gewohnheit, Zugänglichkeit und die Relevanz der Inhalte, psychologische Bedürfnisse (Information, Unterhaltung, soziale Interaktion), Interessen, eigene Meinung, Parasoziale Interaktion (Liebelingscharaktere, etc), Stimmung und Emotionen geprägt
Was sind unsere 4 psychologischen Grundbedürfnisse und wie werden diese durch Medien befriedigt?
🧭 Orientierung & Kontorolle
wollen Umwelt verstehen & Einfluss auf ihr Leben haben
—> Nutzen Nachrichtenportale und Suchmaschinen um sich zu informieren
📈 Selbstwerterhöhung
wollen sich gewertschätzt und kompetent fühlen
—> Likes, Follower, Selbstdarstellung
💪🏼 Lustgewinn & -vermeidung
suchen nach positiven Erlebnissen
versuchen, Stress o. Langweile zu vermeiden
—> TikTok, Memes, Doomscrolling
🧑🤝🧑 Bindung
streben nach sozialen Beziehungen & Nähe / Zugehörigkeitsgefühl
—> Vernetzung und Interaktion Social Media
—> Influencer: Parasoziale Beziehung
Was umfasst die maslowsche Bedürfnispyramide?
Zuletzt geändertvor 2 Monaten