Buffl

Stoffwechselerkrankungen

SR
von Sabina R.

Wie sollte die Ernährungstherapie bei der Therapie von Übergewicht gestaltet sein? (grundsätzliche Aspekte, praktische allgemeine und praxisnahe Empfehlungen)


  • Wichtig: Individualität, Ressourcen, Lebensumstände der Klienten und praxisnahe + zielorientierte Empfehlungen

  • grundsätzliche Aspekte und Empfehlungen:

    • individuelle Empfehlungen die an Risikoprofil und Therapieziel angepasst werden

    • Angebot von Ernährungsberatung

    • Informieren über Ziele, Prinzipien und praktische Aspekte der Änderungen der Ernährungsgewohnheiten

    • persönliche und berufliche Umfeld mit einbeziehen

  • praktische Empfehlungen aus der S3-Leitlinie:

    • Empfehlen von Ernährungsform mit Energiedefizit in ausreichendem Zeitraum ohne Gesundheitsschäden, keine einseitigen Ernährungsformen!

    • Defizit von 500kcal/Tag (evtl. höher), dafür verschieden Ernährungsstrategien (Reduktion Fett o. KH)

    • je nach Situation Formulardiäten, für 12 Wochen Energiezufuhr von 800-1200kcal/Tag (ärztliche Aufsicht!)

    • evtl. stufenweises Vorgehen: alleinige Reduktion von Fett oder KH, Reduktion von Fett + Zucker, Mahlzeitenersatz durch Formularprodukte, alleinige Ernährung mit Formulardiät

  • praktische Empfehlungen für Menschen mit Adipositas:

    • große Portionen vermeiden

    • häufiger Verzehr von fettreichen LM meiden

    • Fettmenge reduzieren

    • pflanzliches Fett bevorzugen

    • ballaststoffreiche LM häufig verzehren

    • energiefreie Getränke bevorzugen, energiereiche Getränke in Maßen

    • bei Fertiggerichten auf Energiegehalt achten

    • Alkoholkonsum einschränken

    • Vielfalt der LM Angebots nutzen und genießen

    • KG regelmäßig kontrollieren

    • Energieaufnahme um 500-800kcal/Tag reduzieren

    • Protokollieren der LM und regelmäßiger Mahlzeitenrhytmus hilft beim Einhalten der Empfehlungen

  • Bei Beratung regelmäßig abfragen:

    • War Klient in der Lage Zielvereinbarungen zur Ernährung, Aktivität und Gewichtsverlauf einzuhalten?

    • sind Energieaufnahme, EErnährungszusammensetzung, Aktivität angemessen um Ziel zu erreichen?


Author

Sabina R.

Informationen

Zuletzt geändert