Welche Arten der Medienaufnahme gibt es?
Aktiv:
bewusster & selektiver Prozess
—> gezielte Auswahl und Suche nach Informationen
—> kritische Auseinandersetzung
—> Medieninteraktion
Psychologische Aspekte: erhöhte Informationsverarbeitung, positive Auswirkung auf Selbstwirksamkeit, Förderung kritisches Denken
Passiv:
unbewusster Prozess ohne spezifische Zielsetzung, aktive Beteiligung und kritische Auseinandersetzung
Hintergrundbeschallung o. Entspannung, Binge-Watching
Psychologische Aspekte: reduzierte Aufmerksamkeit, Risiko von Überinformation, Desensibilisierung gegenüber Inhalten
Prozess der kognitiven Verarbeitung (grob und detail)
Grob
1) Aufmerksamkeit
—> Zuwendung mentaler Kapazität zu bestimmten Medieninhalten
2) Verständnis und Interpretation
—> Bedeutung der Medieninhalte wird entschlüsselt, interpretiert basierend auf vorhandenem Wissen und Erfahrungen
3) Gedächtnis & Erinnerung
Detail
1) Sensorische Aufnahme: Sensorische Aufnahme äußerer Reize + Weiterleitung an Gehirn (Thalamus)
2) Erste Verarbeitung: Thalamus leitet Informationen an entsprechende Bereiche des Gehirns weiter
3) Aktivierung von Erinnerungen: Vor kognitiver Verarbeitung erstmal Rückgriff auf Erinnerungen im Hippocampus (Zentrum für Lernen und Gedächtnis)
4) Verknüpfung mit Erfahrungen: Abgleich mit Erinnerungen, um zu erkennen, ob bereits bekannt oder neue Bewertung notwendig
5) Bewertung und Interpretation: Basierend auf Erinnerungen und Erfahrungen
—> Bewertungen der Informationen durch präfrontalen Cortex und Beginn kognitiver Denkprozess
—> Entscheidungsfindung, Problemlösung
6) Gedächtnis und Erinnerung
Was beeinflusst die kognitive Verarbeitung?
Schemata und Skripts: Vorhandene Wissensstrukturen beeinflussen, wie neue Medieninhalte verarbeitet und verstanden werden
Selektive Wahrnehmung: Tendenz, Informationen, die den eigenen Überzeugungen und Einstellungen entsprechen, bevorzugt zu verarbeiten
Kritische Medienkompetenz
Zuletzt geändertvor 2 Monaten