was ist SEA?
umfasst das Schalten von Werbeanzeigen auf Suchmaschinenergebniswebseiten, wobei Zahlungen erst gemäß CPC (Cost-per-Click) bzw. PPC (Pay-per-Click) ausgelöst wird
basierend bei Google auf einer (verdeckten) Versteigerung von Anzeigenpositionen unter den Bietern für bestimmte Such-Stichworte
kann alternativ pder komplementär zu SEA eine wichtige MAßnahme darstellen, um die Auffindbarkeit/Sichtbarkeit von Webseiten auf Suchmaschinenergebniswebseiten zu verbessern
SEA= Search Engine Advertising
Die ER-Modellierung (Entity-Relationship-Modellierung)…
st im Rahmen von ARIS der Datensicht zuzuordnen
ARIS=Architecture of Integrated Information System
Die ARIS-Datensicht ist eine der fünf Sichten des ARIS-Modells und befasst sich mit der Strukturierung, Speicherung und Verwaltung von Daten, die in Geschäftsprozessen genutzt werden. Sie hilft Unternehmen, ihre Datenbestände effizient zu organisieren und stellt eine Grundlage für IT-Systeme wie ERP oder Datenbanken dar.
Entitäten & Objekte
Attribute
Beziehungen zwischen Datenobjekten
Datenstrukturen &-modelle
Welche Aussage trifft zu EPKs zu?
EPKs dienen im Kern der konzeptionellen Datenmodellierung
Bei einer syntaktisch korrekten EPK können zwei Funktionen direkt aufeinander folgen
Wenn nach einem Ereignis eine Verzweigung folgt, dann wird dies normalerweise eine UND-Verzweigung sein
UND-Verknüpfungen haben eine nicht-lokale Semantik und machen damit die praktische Interpretation und Umsetzung entsprechener Prozessabläufe sehr schwierig
Eine EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) ist eine Modellierungsmethode zur Darstellung von Geschäftsprozessen. Sie wurde im Rahmen der ARIS-Methodik von August-Wilhelm Scheer entwickelt und wird oft zur Analyse, Dokumentation und Optimierung von Prozessen eingesetzt, insbesondere in Verbindung mit ERP-Systemen wie SAP.
Was ist Geschäftsprozessmodellierung?
Ist im Rahmen des SASPF-Projekts der Bundeswehr von Relevanz
SASPF steht für „Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien“ und ist ein IT-Großprojekt der Bundeswehr zur Modernisierung und Digitalisierung ihrer Verwaltungs- und Logistikprozesse. Das Projekt basiert auf SAP-Software und dient der integrierten Steuerung von Ressourcen, Personal, Logistik und Finanzen.
Wissensmanagment
Betriebliches Wissenmanagment umfasst Fragen zum Wissensaufbau und zur Wissensweitergabe in Organisationen unter zunehmender Ausnutzung von IT-Potentialen
Der Einsatz generativer KI bzw. von Large Language Models (LLMs) kann die Verfügbarmachung von zunächst personengebundenem, implizit vorliegenden Wissen befördern
Die Umwandlung von implizitem zu explizitem Wissen wird u.a. durch die Begriffe Externalisierung oder Kodifikation ausgedrückt
Was sind Anwendungssysteme?
… können zu einer verstärkten Digitalisierung beitragen
… können als Bestandteil eines Informationssystems betrachtet werden
HTML…
wurde im Kern am Anfang der 1990er Jahre von Tim Bernes-Lee entwickelt
basiert auf dem Konzept einer textbasierten Auszeichnung (Markup) von Textbetsandteilen, wodurch eine vielfältige Strukturierung von Text ermöglicht wird
HTML=Hypertext Markup Language
Es ist die Standard-Auszeichnungssprache zur Erstellung von Webseiten und beschreibt die Struktur von Inhalten im Web.
Maße für den Gehalt von Informationen, welche Aussagen stimmen:
Der wahrscheinlichkeitsbasierte Informationsgehalt drückt das Ausmaß der Beseitigung von Unbestimmten durch Information aus
Beim wahrscheinlichkeitsbasierten Informationsgehalt verwendet man eine Informationsgehaltfunktion, welche linear in Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit des Eintretens des entsprechenden Ereignisses verläuft
Der wahrscheinlichkeitsbasierte Informationsgehalt einer Nachricht zu einem sicher eintretenden Ereignis beträgt Null.
Der nutzenorientierte Informationsgehalt (gemäß Bongard) bemisst den Nutzen (Wert) einer Information in Abhängigkeit der Wahrscheinlichkeiten, ein vorliegendes Ziel mit oder ohne die Information zu erreichen
Geben sie die im Dezimalsystem dargestellte Zahl (35)_dez im Hexadezimal an
23
Um die Dezimalzahl 35 in das Hexadezimalsystem umzuwandeln, teilen wir die Zahl durch 16 und notieren den Rest:
35 geteilt durch 16 ergibt 2, Rest 3.
Da 16^1 = 16 und 35 = 2 × 16 + 3, ergibt sich die Hexadezimalzahl 23.
Also ist die Zahl 35 im Dezimalsystem gleich 23 im Hexadezimalsystem.
Informationen und ihre Codierung als Daten, Welche Aussagen treffen zu:
Eine Information kann je nach Codierungsvorschrift durch verschiedene Daten representiert werden
Bei Verwendung eines binären Zeichenvorrats reicht eine zehnstellige Codierung aus, um die ganzen Zahlen im Berreich von Null bis Tausend abzubilden
Gemäß der offiziellen IEC-Binärprefixe sthet ein Kibibyte für 1024 Byte
Beim Stellenwertsystem mit der Basis 16 (Hexadezimalsystem) wird der Buchstabe F für den Wert 16 verwendet
1000 ÷ 2 = 500, Rest 0
500 ÷ 2 = 250, Rest 0
250 ÷ 2 = 125, Rest 0
125 ÷ 2 = 62, Rest 1
62 ÷ 2 = 31, Rest 0
31 ÷ 2 = 15, Rest 1
15 ÷ 2 = 7, Rest 1
7 ÷ 2 = 3, Rest 1
3 ÷ 2 = 1, Rest 1
1 ÷ 2 = 0, Rest 1
Moores “Gesetz”…
… drückt aus, dass sich die Leistungsfähigkeit von Computern seit den 1060er Jahren in etwa alle 18-24 Monate verdoppelt hat
… geht zurück auf Gordon Moore, einem der Gründer des Unternhemens Intel
… mag in etwa bedeuten, dass die Leistungsfähigkeit von Computern vor zwanzig Jahren mehr als 1000-fach geringer war als heute
Python Programm 2
Das Programm hält nicht an
Unendliche Schleife (innerhalb der inneren Schleife): Die Bedingung der inneren Schleife lautet while(t != 0). Das bedeutet, dass die innere Schleife nur dann ausgeführt wird, wenn t ungleich 0 ist. Aber in der äußeren Schleife wird t jedes Mal um 1 erhöht. Wenn die innere Schleife dann erneut überprüft wird, bleibt t immer ungleich 0 (es wird nie auf 0 gesetzt), was zu einer unendlichen Schleife führen kann.
while(t != 0)
t
Das Internet …
… basiert auf gemeinsam genutzten Datenübertragungsprotokollen, durch welche festgelegt wird, nach welchen Regelen (Datenformate, Abfolgen usw.) die Kommunikation über lokale Netzwerke hinaus erfolgt
ERP-Standadtsoftware…
wird z.B. von Anbietern wie SAP und Oracle auf dem Markt angeboten
Informationssysteme…
…sind mit Software gleichzusetzen
…umfassen Anwedungssysteme
…sind grundsätzlich soziotechnische Systeme
…sind der zentrale Gegenstand der Wirtschaftsinformatik
Python Programm 3
das Programm hält an
Der Rechenaufwand lautet: O(1)
Datenabfrage in SQL per “Select…” gilt:
Den Input einer Abfrage bilden im Allgemeinen eine oder mehrere Tabellen (Relationen), die Ausgabe ist eine Tabelle (Relation)
Die Auflistung von mehreren Tabellen nach dem “FROM” führt zum kartesischen Produkt aller Zeiten (Tupel) der genannten Tabellen
HTTP/HTTPS…
…kommt im Hintergrund zum Einsatz, wenn Nutzer mit einem Webbrowser auf Webseiten einer Universität zugreifen
…beinhaltet die Möglichkeit, dass Anbieter von Webseiten (Webserver) eine nutzerseitige Datenspeicherung anfordern (über sogenannte Cookies)
…beinhaltet neben dem Imformationsabruf von einem Server via GEt auch Möglichkeiten zur Anforderung einer Neufestlegung, Veränderung oder Löschung von Zuständen auf dem Server (via PUT, POST bzw. BELETE)
Die gegenwärtig leistungsfähigsten Supercomputer…
…können Tausende von Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde ausführen
Programmiersprachen
Programmiersprachen der vioerten Generation verfolgen das Ziel, dass man beim Programmieren primär beschreibt, was zu berechnen ist, aber nicht wie dies zu erfolgen hat
Zuletzt geändertvor 3 Monaten