Die verstärkt ablaufende oxidative Phosphorylierung liefert die reaktiven Sauerstoffspezies für die Pathogenabwehr in Neutrophilen.
Naive Monozyten betreiben oxidative Phosphorylierung, um einen Teil ihres Energiebedarfs zu decken.
Die Aktivierung von Toll-like Rezeptoren löst eine metabolische Umprogrammierung in Immunzellen aus.
M2 Makrophagen sind tolerant und langlebig, wobei sie eher Fettsäuren als Glucose als Energiesubstrat nutzen.
Bei der aeroben Glykolyse findet die Oxidation von Pyruvat zu Lactat vermehrt statt.
Sowohl Glykolyse als auch Zitratzyklus finden im Zytosol statt.
Ketonkörper zählen zu den … Energiesubstraten und werden durch den Abbau von … gespeist.
Nicht-Glucose, Fettsäuren
Zu den Ketonkörpern zählen … .
Acetoacetat und Aceton
Der menschlichen Organismus verwendet vor allem beta-Hydroxybutyrat, obwohl es streng genommen … enthält.
keine Ketogruppe
Die Produktion von Ketonkörpern, …, findet hauptsächlich in der … statt.
die Ketogenese, Leber
Ketonkörper sind verglichen mit Glucose ein … Energiesubstrat und werden nach Umwandlung zu … in den … geleitet.
gutes, Acetyl-CoA, Zitratzyklus
Metabolischer Phänotyp: kurzlebig, anabol
NFkB vermittelte Produktion von Zytokinen und AMP
Produktion von Akutphase-Proteinen in der Leber
proinflammatorisch
wenig effiziente ATP-Synthese
dendritische Zellen migrierend zum Lymphknoten
Metabolischer Phänotyp: ausdauernd, ruhend
DNA-Reparaturprozesse und antioxidative Enzymaktivität
Autophagie
IL-10 produzierende dendritische Zellen an Grenzflächen
Hemmung der Inflammasom- und Phagozytoseaktivität
geringer Verbrauch von Glucose, Nutzung alternativer Energiesubstrate
Fieber und Appetitlosigkeit sind unangenehme Begleiterscheinungen während des Krankseins und schwächen den Organismus zusätzlich. Deshalb sollte man frühzeitig versuchen, das Fieber zu senken und wenigstens kleine zuckerreiche Mahlzeiten einzunehmen.
Die Anorexia of inflammation bezieht sich auf ein metabolische Phänomen, bei dem die Nahrungsaufnahme in den ersten 2 bis drei Tagen nach Infektion eingeschränkt wird und zu einer langfristigen Hypotonie führt.
Zirkulierende Zytokine wie IL-18 wirken anorexigen und unterdrücken den Appetit.
metabolischer Prozess
Rezeptor
Form des Pfeils
Proteine
zelluläre Eigenschaft
OXPHOS (metabolischer Prozess)
HCAR2 (Rezeptor)
NLRP3 (Rezeptor)
Hemmung (Form des Pfeils)
proinflammatorische Zytokine (Proteine)
Zytoprotektion (zelluläre Eigenschaft)
Bei strenger ketogener Ernährung ist praktisch keine Glucose im Blut nachweisbar.
Der Vorteil zum Fasten liegt in der Erhaltung der Muskelmasse.
Der Ballaststoffgehalt ist ähnlich hoch wie bei konventioneller Ernährung.
Sogenannte Keto Foods enthalten viele Ketonkörper und sind damit die Grundlage der ketogenen Ernährung.
Der Nachteil bei ketogener Ernährung ist der gesteigerte Appetit und die Zunahme abdominaler Fettmasse.
Der Kohlenhydratanteil sollte 5 % nicht überschreiten.
Schon nach zwei Wochen ketogener Ernährung hat sich das Immunsystem zugunsten adaptiver Zellen und Prozesse verschoben.
Der Unterschied zu anderen low carb Diäten ist der höhere Proteingehalt.
Zuletzt geändertvor 3 Monaten