Zentrale Begriffe (F. 2)
o Region, Stadt, City, Marketing
Semantik/Definition - Region (F. 3)
o Herkunft: lateinisch "regio" = Bereich, Gebiet ("regere" = regieren)
1. durch bestimmte Merkmale (z.B. Klima, wirtschaftliche Struktur) gekennzeichneter räumlicher Bereich; in bestimmter Weise geprägtes, größeres Gebiet
2. Bereich, Bezirk, Sphäre
Chat: Ein geografisch definiertes Gebiet mit bestimmten Merkmalen (Klima, Wirtschaft etc.).
Semantik/Definition: Stadt (1/2) (F. 4)
1. größere, dicht geschlossene Siedlung, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist und den verwaltungsmäßigen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt eines Gebietes darstellt; große Ansammlung von Häusern [und öffentlichen Gebäuden], in der viele Menschen in einer Verwaltungseinheit leben
2. City einer Stadt
3. Verwaltung einer Stadt
Eine größere, verwaltungsmäßig organisierte Siedlung mit zentraler Funktion.
Semantik/Definition – Stadt (2/2) (F. 5)
o Nach Größe: Großstadt, Mittelstadt, Kleinstadt???
o Nach Funktion: Oberzentren, Mittelzentrum, Unterzentrum!!!
Semantik/Definition – City (1/3) (F. 6)
Herkunft: englisch city = (Haupt)stadt < altfranzösisch cité < lateinisch civitas (Genitiv: civitatis) = Bürgerschaft; Staat
Geschäftsviertel einer Großstadt, Innenstadt
Das wirtschaftliche und administrative Zentrum einer Stadt (z. B. Geschäftsviertel).
Semantik/Definition – City (3/3) (F. 8)
o Die City kann, muss aber nicht räumlich und funktional deckungsgleich sein mit:
Stadt (s.o.)
Innenstadt (keine klare Definition, oft City + Cityrand)
(Stadt-)Zentrum, Centrum (Lagebezeichnung im Gegensatz zu Peripherie, auch funktional)
Altstadt (historischer Stadtkern, bes. in Mitteleuropa)
Stadtkern (innerer zentral gelegener Teil einer Stadt; ≠ Kernstadt = zentraler Ort einer Stadtregion)
Central Business District (CBD = funktionaler Kernbereich und Hauptgeschäftsbereich nordamerikanischer Großstädte)
Downtown (= CBD, ugs.)
Semantik/Definition - MARKETING (1/10) (F. 9)
Herkunft: englisch marketing, to market = Handel treiben, lateinisch = mercatus, Markt
Ausrichtung eines Unternehmens auf die Förderung des Absatzes durch Betreuung der Kunden, Werbung, Beobachtung und Lenkung des Marktes sowie durch entsprechende Steuerung der eigenen Produktion.
Die marktorientierte Ausrichtung von Unternehmen zur Absatzförderung.
Semantik/Definition - MARKETING (3/10) (F. 11)
Verwandte Begriffe:
1. Öffentlichkeitsarbeit
2. Werbung
3. Propaganda
4. Corporate Identity
5. Behavioral Branding
6. Unternehmenskommunikation
7. Unternehmenskultur
Semantik/Definition - MARKETING (4/10) (F. 12)
= Public relations
Teil des Marketing-Mix
operatives Kommunikationsinstrument (Pressearbeit, Eventkommunikation, Sponsoring ...)
auch strategische Führungsaufgabe
Semantik/Definition - MARKETING (5/10) (F. 13)
verhaltensrelevante Einstellungen mittels spezifischer Kommunikationsmittel beeinflussen
Verbreitung über Kommunikationsmedien
oft für einzelne Produkte
Synonym: Reklame
Semantik/Definition - MARKETING (6/10) (F. 14)
entweder = systematisch politischer, weltanschaulicher o. ä. Ideen und Meinungen mit dem Ziel
verbreiten, um das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen
oder = Werbung, Reklame
politisch stark durch Diktaturen belasteter Begriff: NS-Staat, UdSSR
Semantik/Definition – Marketing (7/10) (F. 15)
übergeordnetes Konzept zur Positionierung der Identität oder auch eines klar strukturierten, einheitlichen Selbstverständnisses eines Unternehmens nach innen und außen
Entwicklung eines deutlichen "Wir-Bewusstseins"
auch: zentraler Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und -planung
Semantik/Definition - MARKETING (8/10) (F. 16)
Umsetzung der Markenidentität (prägende Merkmale einer Marke) im Unternehmen nach innen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Semantik/Definition - MARKETING (9/10) (F. 17)
- = Corporate communications
- Teil der Unternehmensführung, der mithilfe des Wahrnehmungsmanagements die Reputation des
Unternehmens prägt
Semantik/Definition - MARKETING (10/10) (F. 18)
gemeinsame Werte, Normen und Einstellungen, die die Entscheidungen, die Handlungen und das interne Verhalten der Organisationsmitglieder prägen
Definition der Kernbegriffe (F. 19)
Regionalmarketing, Stadtmarketing, Citymarketing/management* = Raumbezogenes Marketing
Ungleich: Geomarketing, Regionsbezogene Marktanalyse**
** räumliche Differenzierung eines Marktes
Definition der Kernbegriffe – Regionalmarketing (1/3) (F. 20)
Regionalmarketing umfasst die strategische Vermarktung einer Region mit dem Ziel, deren wirtschaftliche, touristische und gesellschaftliche Attraktivität zu steigern.
Es kombiniert **Werbemaßnahmen**, die das Besondere oder Typische einer Region betonen, mit **regionalen Entwicklungsstrategien**, die unter Einbeziehung verschiedener Akteure (Einwohner, Politik, Institutionen, Unternehmen) die endogenen Potenziale der Region aktivieren.
Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Schaffung und Verbesserung **weicher Standortfaktoren**, um Investitionen, Unternehmensansiedlungen und den Tourismus zu fördern.
Regionalmarketing ist konzeptionell mit dem Stadtmarketing vergleichbar, jedoch auf eine größere räumliche Einheit bezogen.
Definitionen der Kernbegriffe - STADTMARKETING (1/3) (F. 23)
Stadtmarketing ist ein strategischer Ansatz zur zielgerichteten **Gestaltung und Vermarktung einer Stadt** auf Basis von Kundenorientierung.
Ziel ist die **nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität** der Bürger sowie die **Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit** im Standortwettbewerb.
Dies erfolgt durch einen **systematischen Planungsprozess** und den gezielten Einsatz von Marketing-Instrumenten.
Das „Produkt“ Stadt entsteht durch das **Handeln und die Einstellungen der Bewohner**, weshalb Stadtmarketing idealerweise **partizipativ** gestaltet wird.
In einem **institutionalisierten Verfahren** werden öffentliche und private Interessen gebündelt, oft durch ein übergreifendes **Stadtleitbild**.
Stadtmarketing integriert verschiedene **Teilstrategien** mit spezifischen Zielgruppen und Schwerpunkten, darunter **Verwaltungsmarketing, Standortmarketing, Tourismusmarketing und City-Marketing**.
Problematik der Kernbegriffe (F. 28)
REGIONALMARKETING: Wird oft nur als Tourismusmarketing verstanden.
STADTMARKETING: Wird oft nur als Citymarketing verstanden.
CITYMARKETING: Wird oft nur als Einzelhandelsmarketing verstanden.
Raumbezogenes Marketing sollte aber nie Akteursgruppen ausblenden!(vgl. Präsentation 4)
Zuletzt geändertvor 21 Stunden