Grundidee des raumbezogenen Marketings (F. 4)
o Übertragung des Marketinggedankens auf Räume: Region, Stadt oder City werden als Produkt gesehen und vermarktet!!!
Schlüsselakteure des raumbezogenen Marketings (1/5) (F. 9)
o Öffentliche Akteure, Privatwirtschaftliche Akteure, Interessenvertreter, Sonstige
Akteure des raumbezogenen Marketings (2/5) - Öffentliche Akteure (F. 10)
o Gebietskörperschaft (Stadt, Gemeinde, Landkreis, …)
o Benachbarte Gebietskörperschaften
o Lokale öffentliche Unternehmen
o Lokale öffentliche Institutionen, …
Akteure des raumbezogenen Marketings (3/5) - Privatwirtschaftliche Akteure (F. 11)
o Privatunternehmen jeglicher Art
o Verbände privater Unternehmen
o Immobilienbesitzer/-innen (vor Ort und weltweit ansässig)
Akteure des raumbezogenen Marketings (4/5) - Ideelle Interessenvertreter (F. 12)
o Parteien
o Vereine
o Bürgerinitiativen
o Gruppen bürgerschaftlichen Engagements
o Einzelpersonen
Akteure des raumbezogenen Marketings (5/5) – Sonstige (F. 13)
o Beratungsunternehmen
o Hochschulen
o Geldgeber (inkl. Fördermitteln)
o PPPs (Public-Private-Partnerships)
o BIDs (Business Improvement Districts = strukturierte Stadtentwicklungsinitativen von unternehmerischen Akteuren in der City)
Probleme in der Praxis des raumbezogenen Marketings (1/2) (F. 14)
3 Punkte
o Inszenierung statt Authentizität
o reine Verwertungsorientierung statt ganzheitlichem Ansatz
Logo
Claim/Slogan
Wort-Bild-Marke
Events
Image
… sind nichtssagend oder nicht passgenau
o defizitäre intraregionale Kommunikationsstrukturen
Probleme in der Praxis des raumbezogenen Marketings (2/2) (F. 15)
4 Punkte
o mangelnde interkommunale Kooperation und Stadt-Umland-Integration
o keine Einbeziehung aller Akteure (Stakeholder und Bevölkerung)
o fehlende dynamische Anpassung der Konzepte
o zu geringe Kapital- und Personalausstattung der Marketinginstitution bei zu großer Aufgabenfülle
Zuletzt geändertvor 2 Tagen