Stadtmarketing wird aber oft nur verstanden als … (F. 8)
Einzelhandelsförderung (wie beim Citymarketing)
und/oder
Tourismusförderung
Modernes Stadtmarketing hat aber im (unrealistischen) Idealfall die Funktion … (F. 9)
einer integrierten Stadtentwicklungspolitik
einer neuartigen Partnerschaft zwischen Kommune, Wirtschaft, Bürger/innen und anderen Interessengruppen/Akteuren/-innen
eines Instruments zur Kommunikation, Kooperation und Koordination in der Stadt
eines konstruktiven Dialogs zur Beteiligung und Mitbestimmung
Stadtpolitik und Stadtmarketing ohne Akteursbeteiligung… (F. 10/11)
führen zu Identitätsverlusten, Protestbewegungen und Politikverdrossenheit
lassen gestalterisches, finanzielles und kreatives Ideenpotenzial ungenutzt
binden lokalen Sachverstand, neue Ideen und alternative Sichtweisen nicht ein
Standortmarketing (vgl. Module zur Wirtschaftsförderung) (F. 18)
Positionierung der Stadt im nationalen und internationalen Standortwettbewerb von Wirtschaftsunternehmen
Beeinflussung von Standortentscheidungen
Verbleib (häufig)
Neugewinnung (selten)
Instrumente (z.B.):
Beratungsleistungen
Projektentwicklung
Beschaffung und Vermarktung von Grundstücken
Flächenrecycling
Einfluss auf Stadtplanung
Tourismusmarketing (vgl. Modul 1) (F. 19)
Ziel: Steigerung der Ankünfte und Übernachtungen auswärtiger Gäste
Zielgruppe: Private Urlaubsreisende und Geschäftsreisende
Kooperationspartner: Gastgewerbliche Betriebe, Veranstalter, Veranstaltungsorte, Dienstleister, Verkehrsträger
Bevölkerungsmarketing (F. 20)
internes Marketing durch intensive Beteiligung
dient einerseits der Identifikation der Bevölkerung mit der Stadt bzw. Gemeinde und andererseits dafür, dass die Bevölkerung zu nach außen wirkenden Botschafter/-innen wird
„Erfolgreiches externes Marketing beginnt zuhause.“
Verwaltungsmarketing (F. 21)
Bürgerfreundlichkeit bei der Führung der Kommunalverwaltung
Erkennen von Nachfrage nach kommunalen Leistungen
Vereinfachung und Bürokratieabbau, bes. auch für Unternehmen
nach innen und nach außen gerichtet
Eventmarketing (F. 22)
Kernkompetenz des Stadtmarketings
Organisation von Veranstaltungen im öffentlichen Raum
Lebendiges Gegengewicht zum digitalen Raum („Städtisches Leben“)
Citymarketing (vgl. Präsentation 5) (F. 23)
auf die City fokussiertes raumbezogenes Marketing
Förderung des funktionalen, ökonomischen, kulturellen und geistigen Mittelpunkts und Identifikationsorts von Stadt und Region
Erhalt der lebendigen Nutzungs- und Wirtschaftsvielfalt
Institutionalisierung des Stadtmarketings: 4 Standardtypen (Mischformen häufig) (F. 24)
Institutionalisierung des Stadtmarketings: 1. Möglichkeit (F. 25)
Institutionalisierung des Stadtmarketings: 2. Möglichkeit (F. 26)
Institutionalisierung des Stadtmarketings: 3. Möglichkeit (F. 27)
Institutionalisierung des Stadtmarketings: 4. Möglichkeit (F. 28)
8 Thesen zum Stadtmarketing von morgen (F. 29)
—> noch 2-3 Thesen ausarbeiten
1. Fokussierte Markenführung löst das Gießkannenprinzip ab:
Mit den zur Verfügung stehenden Mittel hat man versucht alles abzubilden —> also alle Akteure einzubinden und Themen abzudecken —> dabei konnte man aber alles immer nur ein bisschen machen und ein profiliertes Bild der Stadt kann so nicht aufgebaut werden. Außenbild der Stadt diffus, wenn klare Signale fehlen
Trend zur fokussierten Markenführung einer Stadt —> ganheitlicher Ansatz
Themen Auswahl vornehmen und mittelfristig drauf konzentrieren
Wenige Märkte und Zielgruppen ansprechen aber dafür gezielt um wirkloch etwas zu erreichen
2. Gesamtstrategie
3. Entwicklung der Stadt
4. Rolle als Kurator
5. Einbeziehung der Bürger/-innen
Partizipation
Denkweise bedarf es auch verstäkt im Stadtmarketing
Bölkerung zu Botschaftern der Stadtmarke machen
Um Identität der Stadt zu bewahren
Bevölkerungsakzeptanz schaffen (Tourismus und Events)
Kritische Stimmen können schon vorherein verhindert werden, wenn man auf die Bedarfe der Bevöleurng eingeht und die Relevanz der Events kann wieder steigern
Integration und Berücksichtigung der Bevölkerung
6. Neue Kommunikationswege
7. Inhalte statt Slogans und Logos
8. Erfolgsmessung
Zuletzt geändertvor einem Tag