Stadtmarketing-Prozess (7-Phasen) (Variante 4: 7 Phasen) (F. 7)
Grundlage der folgenden 11 Folien
Phase 1: Analyse (F. 8)
Schaffung einer Informationsbasis
Analyse …
der Stadt
des Umlands und der Konkurrenz (wir oft vernachlässigt)
der allgemeinen Rahmenbedingungen (z.B. Migration, Demographie, Wertewandel)
Netzwerkanalyse
SWOT-Analyse
(SWOT = Strengths/Weaknesses/Opportunities/Threats)
Phase 2: Leitbildentwicklung (F. 9)
Längerfristige Vision für die zukünftige Entwicklung
(Problem: reicht Wahlperioden hinaus)
Leitideen konkretisierend formulieren hinsichtlich …
Kundenorientierung (Kunden/-innen = alle Akteure)
Wettbewerbsorientierung (Wettbewerber = Konkurrenzstandorte)
Potentialorientierung (Potential = Möglichkeiten der Stadt)
Gesellschaftsorientierung (= Bürgernähe)
Leitbild muss das echte Selbstverständnis widerspiegeln
keine zu große Diskrepanz zwischen Ist- und Soll-Zustand
Einbindung in eine städtische Corporate-Identity-Strategie
Phase 3: Ziel- und Strategiedefinition (F. 10)
Konkretisierung des Leitbilds
Ziele:
ökonomische und psychographische*
kurz- bis mittelfristige und langfristige
innen- und außengerichtete
zu Phase 3: Ziel- und Strategiedefinition (F. 11)
Beispielhafte außengerichtete Ziele
zu Phase 3: Ziel- und Strategiedefinition (F. 12)
Strategien:
Handlungsprogramme
langfristige Grundsatzentscheidungen über die Art und Weise der Marktbearbeitung
Phase 4: Maßnahmenplanung (F. 13)
Umsetzung der Ziele und Strategien
Marketing-Mix
Erfolgsfaktoren
Abstimmung des Marketing-Mix
Einbeziehung aller Akteure
Bürgernähe
zu Phase 4: Maßnahmenplanung (F. 14)
Marketing-Mix im Stadtmarketing
(im weiteren Sinne, im engeren Sinne ist nur die nur
„Kommunikation“ vom Stadtmarketing beeinflussbar)
Phase 5: Implementierung (F. 15)
(konkrete Handlungsschritte statt gedankliche Arbeit)
Organisationsform
Personal
Formen der Zusammenarbeit
Phase 6: Realisierung (aufwendigste Phase) (F. 16)
Durchführung der konkreten stadtspezifischen Maßnahmen
Phase 7: Erfolgskontrolle (F. 17)
Erfolgskontrolle im Stadtmarketing schwierig
problematisch, geeignete Kennzahlen zu finden
schwer identifizierbare Ursache-Wirkung-Zusammenhänge
kaum mögliche Ökonomisierung von Image/Bekanntheitsgrad
Ideen?
zu Phase 7: Erfolgskontrolle (F. 18)
Mögliche Erfolgskontrolle im Stadtmarketing
Zuletzt geändertvor 4 Tagen